Yair Zakovitch

Israel-Preis für Toraexperten

Foto: Flash90

Der Jerusalemer Bibelwissenschaftler Yair Zakovitch erhält den diesjährigen Israel-Preis für Bibelstudien. Der 76-Jährige wurde in Haifa geboren und ist emeritierter Professor an der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass Zakovitch »einer der originellsten Bibelwissenschaftler in Israel und weltweit« sei. Er hat eine literaturwissenschaftliche Methode entwickelt, mit der sich Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Büchern des Tanach entdecken lassen: über Wortspiele und das Auffinden thematischer und literarischer Motive.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In der Fachwelt und darüber hinaus machte sich Zakovitch mit seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und biblischen Kommentaren einen großen Namen. Einige seiner Bibelkomentare, wie einer zum Hohenlied, wurden auch in deutscher Übersetzung herausgegeben. In Israel erscheint demnächst von ihm ein Kommentar über die Psalmen.

Mehr als 30 Jahre lang lehrte Zakovitch an der Hebräischen Universität. Bis zu seiner Emeritierung leitete er das Institut für biblische Studien sowie das Institut für Jüdische Studien. Zeitweise war er auch Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät.

Der Israel-Preis ist die höchste Kulturauszeichnung des Staates Israel. Er wird jedes Jahr am Vorabend des Unabhängigkeitstages vergeben, in diesem Jahr am 14. April. ja

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025