Lockerungen

Israel lockert Covid-19-Regeln auch für Gottestdienste

Hurva Synagoge in Jerusalem Foto: imago images / robertharding

Israel hat die Einschränkungen im Kampf gegen das Coronavirus weiter gelockert. Unter anderem sollen nach einem Beschluss der Regierung von Samstagabend ab Sonntag Synagogen wieder mit bis zu 50-prozentiger Kapazität genutzt werden dürfen, wie das Regierungspressebüro mitteilte. Die neuen Regelungen gelten bis einschließlich 20. März, im Bildungsbereich bis zum 3. April.

Mit der dritten Lockerungsstufe werden Einschränkung bei der Mitnahme von Personen in Privat-Fahrzeugen sowie die Verpflichtung zum Fiebermessen an den Eingängen zu öffentlichen und kommerziellen Orten aufgehoben. Ebenfalls aufgehoben wird das Wiedereinreiseverbot für Israelis, die Zahl der zulässigen Einreisen wird auf täglich 3000 Israelis festgelegt.

Viele der Lockerungen gelten für Teilnehmer am sogenannten »Grünen Pass«-Programm. Den »Grünen Pass«, einen digitalen Impfausweis, können nach einer Coronavirus-Erkrankung genesene Israelis sowie Israelis eine Woche nach der zweiten Impfung auf der Webseite des israelischen Gesundheitsministeriums oder über eine spezielle App bestellen. Ein spezieller QR-Code auf dem Dokument enthält die persönlichen Daten des Inhabers.

Synagogen, Kirchen und Moscheen, die an dem Programm teilnehmen, dürfen ab Sonntag mit bis zu 50 Prozent der Sitzkapazität betrieben werden. Für Gotteshäuser ohne permanente Sitzgelegenheiten gilt eine Einschränkung von maximal einer Person pro sieben Quadratmeter Fläche. Die Gesamtzahl von 500 Personen pro Gotteshaus darf nicht überschritten werden.

Für den Betrieb von Gotteshäusern, die nicht für das »Grüner Pass«-Programm registriert sind, gelten die allgemeinen Versammlungsbeschränkungen von maximal 20 Personen in geschlossenen Räumen sowie 50 Personen im Freien.

Der Schul- und Bildungsbetrieb soll in Relation zu Impf- und Infektionsraten regional ausgeweitet werden. Veranstaltungshallen und Gärten dürfen mit bis zu 50-prozentiger Kapazität, maximal jedoch 300 Personen, öffnen. Weitere Lockerungen betreffen Restaurants, Hotels, Sport- und Kulturveranstaltungen sowie Touristenattraktionen. Der Zugang ist vielfach auf Pass-Inhaber beschränkt. kna

Berlin

Von Generation zu Generation

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  06.09.2024

Potsdam/Berlin

Neue Stiftung für Ausbildung von Rabbinern nimmt Arbeit auf

Zentralratspräsident Schuster: »Die neue Ausbildung öffnet wichtige internationale Horizonte und Netzwerke innerhalb des liberalen und konservativen Judentums«

von Yvonne Jennerjahn  06.09.2024 Aktualisiert

Schoftim

Das Wort braucht auch die Tat

Warum Gerechtigkeit mehr als nur leeres Gerede sein sollte

von Rabbiner Alexander Nachama  06.09.2024

Talmudisches

Bedürfnisse der Bedürftigen

Was unsere Weisen über zinslose Darlehen lehrten

von Yizhak Ahren  06.09.2024

Sanhedrin

Höher als der König

Einst entschieden 71 Gelehrte über die wichtigsten Rechtsfragen des Judentums. Jeder Versuch, dieses oberste Gericht wiederaufzubauen, führte zu heftigem Streit – und scheiterte

von Rabbiner Dovid Gernetz  06.09.2024

München

Rabbiner offerieren »Gemeindepaket«

Mit besonders auf kleine Gemeinden abgestimmten Dienstleistungen will die Europäische Rabbinerkonferenz halachische Standards aufrechterhalten

 05.09.2024

Re’eh

Der Weg ist das Ziel

Warum man sich nie unvorbereitet auf die Suche nach Verborgenem machen sollte

von Vyacheslav Dobrovych  30.08.2024

Talmudisches

Essen übrig lassen

Was unsere Weisen über den Umgang mit Wirten lehrten

von Rabbiner Avraham Radbil  30.08.2024

Revolutionäre Rabbiner

»Prüfe die Dinge, und du wirst sie erkennen«

Die Schriften von Rabbiner Menachem Meiri zeigen, dass Juden bereits im Mittelalter das Verhältnis zu ihren nichtjüdischen Nachbarn neu definierten

von Sophie Bigot Goldblum  28.08.2024