Interview

»Im Sinne eines besseren Lebens«

Rabbi Boteach, welche jüdischen Weisheiten können in der aktuellen Debatte über Familie und Erziehung als Orientierung dienen?
Das Judentum ist eine Sammlung von Werten, die das Leben bereichern. Es lehrt uns, inspirierte Kinder großzuziehen. Wenn man sich im Leben höhere Ziele setzt, ist man produktiver und erfolgreicher.

Vermittelt das Judentum dieses Wissen ausreichend?
Ich denke, dass die Krise des Judentums darin begründet ist, dass es die Menschen nicht lehrt, wie sie das Leben meistern sollen. Der Dalai Lama oder Prediger Rick Warren haben Millionen Anhänger, und es werden immer mehr. Sie sprechen über Religion und Spiritualität, über den Sinn des Lebens und wie man glückliche Beziehungen führt sowie seine Kinder besser erzieht. Das Judentum hingegen lehrt, zur Synagoge zu gehen, Tefillin zu legen und den Schabbat zu halten.

Aber das ist doch auch wichtig.
Ja, schon. Aber wenn wir vermitteln könnten, wie Judentum hilft, das spirituelle und materielle Potenzial zu verbessern, dann würde unsere Religion wirklich wachsen. Wenn man säkulare Juden – vor allem auch junge Menschen – wieder an ihre Religion heranführen will, muss man zeigen, dass Judentum nicht nur ein Erbe oder Geburtsrecht ist, sondern ein besseres Leben ermöglicht.

Sie wenden sich aber auch an Nichtjuden.
Ja, doch ich fordere sie nicht zu jüdischen Ritualen auf. Sie sollen den Schabbat nicht so halten wie wir. Ich habe in den USA zum Beispiel ein Programm initiiert, mit dem wir der nichtjüdischen Gesellschaft die Idee des Schabbats vermitteln: Freitagabend als Familientag. Zumindest einmal in der Woche sitzen alle gemeinsam bei Tisch, Computer und Fernseher sind abgeschaltet, man kommt zusammen. Das ist jüdisch, aber jeder sollte es tun. Endlich wieder miteinander reden. Ist jemand dagegen, dass Eltern nicht ans Handy gehen, während sie mit ihren Kindern sprechen?

Sie betonen die Bedeutung dieser Gespräche. Worum sollte es dabei gehen?
Mit Sicherheit nicht um den Wunsch der Eltern, dass ihre Kinder Ärzte, Anwälte oder Politiker werden! Vielmehr muss im Mittelpunkt stehen, ein guter Mensch zu sein. Einer, der versucht, viel zu geben, selbstlos zu sein, andere zu sich nach Hause einzuladen, Kranke zu besuchen, sich den Eltern gegenüber respektvoll zu verhalten. Ein schlechter Mensch denkt nur ans Materielle, lebt für Geld und Ego. Unsere Kinder müssen die richtigen Werte mitbekommen. Sie sollten neugierig sein.

Das ist auch Aufgabe der Schulen.
Die Schulen rufen keinen intellektuellen Hunger hervor. Die Kinder bestehen dort vielleicht Prüfungen, aber lesen zu Hause keine Zeitungen mehr, stellen keine Fragen, sitzen zu oft vor dem Fernseher oder machen Computerspiele. Darüber müssen wir mit ihnen reden. Und: Es gibt nichts Besseres, als unseren Kindern Werte vorzuleben.

Mit dem US-Rabbiner, Autor, TV- und Radiomoderator sprach Detlef David Kauschke.

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025

Korach

Um Himmels willen

Wahre Größe liegt nicht in Streit und Spaltung, sondern in Dialog und Demut

von Shlomo Rottman  26.06.2025

Kolpik

Alter Hut

Eine traditionelle Kopfbedeckung erzählt manches über ihren Besitzer

von Levi Israel Ufferfilge  20.06.2025

Schelach Lecha

Eine Frage der Ansicht

Was wir aus dem Blick der Kundschafter auf das Land Israel lernen

von Rabbiner Jaron Engelmayer  20.06.2025

Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Eine Betrachtung zu einem historischen Datum in der jüdischen Geschichte und dem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen

von Jacques Abramowicz  19.06.2025