Talmudisches

Im Schnee auf dem Dach

Kurz vor dem Schabbat stieg Hillel aufs Dach des Lehrhauses und lauschte durch die Dachluke den Schiurim des großen Rabbi Schemaja und des berühmten Rabbi Awtaljon – und es schneite. Foto: Getty Images/iStockphoto

In vielen talmudischen Geschichten lesen wir davon, dass man Hillel, den großen Lehrer Israels, durch nichts zum Zorn reizen konnte. Immer wieder ermutigen uns unsere Weisen, ihm nachzueifern und eine ähnlich friedliche und besonnene Haltung einzunehmen – vor allem in Situationen, die wir irrtümlicherweise viel zu ernst nehmen.

Im Folgenden erfahren wir von zwei weiteren Episoden, in denen Hillel es unterließ, aggressiv zu handeln. Stattdessen brachten ihn sein ruhiges Auftreten und seine Geduld dazu, das gesamte jüdische Volk zu führen und es für zukünftige Generationen positiv zu beeinflussen.

Wachmann Die Gemara (Joma 35b) berichtet, dass Hillel jeden Tag arbeitete, um ein wenig Geld zu verdienen. Die eine Hälfte brauchte er für den Unterhalt seiner Familie, die andere Hälfte musste er dem Wachmann im Beit Midrasch, dem Lehrhaus, zahlen, damit der ihn einließ. Dort lernte er von den größten und berühmtesten Gelehrten seiner Zeit.

Einmal, an einem Freitag, war es ihm nicht gelungen, genügend Geld zu verdienen, um ins Beit Midrasch eingelassen zu werden, und so musste er draußen bleiben. Doch er ließ sich nicht unterkriegen.

Unerschrocken stieg er kurz vor dem Schabbat aufs Dach des Lehrhauses und lauschte durch die Dachluke den Schiurim, dem Unterricht des großen Rabbi Schemaja und des berühmten Rabbi Awtaljon.

Doch während der Winternacht schneite es sehr stark. Und so wurde er am nächsten Morgen fast erfroren unter drei Ellen Schnee entdeckt. Die Menschen im Beit Midrasch ließen die Gesetze des Schabbats außer Acht und retten sein Leben.

Hillels Gleichmut und seine Gelassenheit sind in dieser Geschichte ganz offensichtlich. Der fast zu Tode erfrorene Hillel beschwerte sich nicht bei den großen Rabbinen über die Summe, die er für den Zutritt zum Lehrhaus bezahlen musste und über ihr Versäumnis, bedürftigen Menschen, die Tora lernen wollten, diese Gebühr zu erlassen.

Diese Zurückhaltung kam Hillel auf lange Sicht zugute. Eine erbitterte Reak­tion seinerseits hätte es möglicherweise verhindert, dass sich im Laufe der Jahre eine besondere Beziehung zwischen ihm und seinen Lehrern Schemaja und Awtaljon entwickelte.

Einsatz Durch seinen Aufenthalt auf dem verschneiten Dach bewies er seinen außergewöhnlichen Einsatz fürs Toralernen und machte die großen Lehrer Schemaja und Awtaljon auf sich aufmerksam.

Doch nie bewarb er sich aktiv darum, als führender Schüler von Schemaja und Awtaljon angesehen zu werden. Daher ist Hillel ein lebendiges Beispiel für die Weisung, die wir in der Mischna lesen: »Wer seinen Namen preist, wird seinen Namen verlieren« (Awot 1,13).

Ein Paradebeispiel für diese Weisung ist auch Hillels großer Vorfahr König David, der sich nicht selbst als König vorgeschlagen hat. Stattdessen ließ der Ewige den biblischen Propheten und letzten Richter Samuel den kleinen tapferen David zum König salben, der den Riesen Goliath, einen Vorkämpfer im Heer der Philister, geschlagen hatte.

So wie König David drängte sich auch Hillel nicht auf. Er machte sich im Beit Midrasch von Schemaja und Awtaljon nicht bemerkbar. Stattdessen erschuf der Herr eine Situation, in der Hillels Hingabe ans Toralernen in aller Unschuld präsentiert und Schemaja, Awtaljon und anderen Großen Israels zur Kenntnis gebracht wurde.

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025