Talmudisches

Im Schatten des Guten

Vorsicht! Auch positive Eigenschaften können zum Verhängnis werden. Foto: Getty Images/iStockphoto

Im Talmudtraktat Jevamot wird davon erzählt, dass König David gesagt habe: »Drei Eigenschaften hat diese Nation (Israel): Barmherzigkeit, Scham und Güte – wer diese drei Zeichen hat, kann sich ihnen anschließen« (79a). Diese Aussage steht im Kontext einer historischen Diskussion: Nach Mosches Tod nehmen die Kinder Israels Kanaan ein, dabei kommt es zu einem Friedensvertrag mit den Gibeonitern (Jehoschua 9). Jahrhunderte später kämpft König Schaul trotz des Friedensvertrags »in seinem Eifer für Israel und Juda« (2. Schmuel 21,2) gegen die Gibeoniter und tötet viele.

Nachdem David König von Israel wird, bricht eine Hungersnot aus, und David erfährt von G’tt, dass dies eine Folge des gebrochenen Friedensvertrags ist. Er versucht, die Gibeoniter zu besänftigen, und bietet ihnen als Zeichen der Versöhnung Geld an.

Die Gibeoniter verzichten und erklären: »Von dem Mann (Schaul), der uns zunichtegemacht hat und der uns vertilgen wollte, dass uns nichts bleibe in allen Landen Israels – von seinen Söhnen soll man uns sieben Männer geben, dass wir sie hinrichten« (2. Schmuel 21, 5–6). König David geht auf das Angebot ein, aber er erlässt ein Gesetz, das den Gibeo­nitern die Konversion zum Judentum verbietet.

KONTEXT In diesem Kontext wird das eingangs angeführte Talmudzitat gebracht: Wer sich der Nation Israels anschließen will, muss barmherzig, schamhaft und gütig sein. Da die Gibeoniter mit ihrer Forderung gezeigt haben, dass sie die Blutrache schätzen, wird ihnen der Weg ins Judentum versperrt.

Laut den Kommentatoren handelte es sich bei Schauls Krieg gegen die Gibeoniter um einen legitimen Verteidigungskrieg. Er hatte das Recht, sich gegen die kriegerische Bedrohung zu schützen. Deswegen ist auch niemand auf die Idee gekommen, direkt eine Versöhnung zu suchen. Erst durch die Hungersnot machte G’tt die Israeliten darauf aufmerksam, dass trotzdem eine (wenn auch geringe) Schuld auf den Israeliten lastet, denn die Kriegsführung war angesichts des Jahrhunderte zuvor geschlossenen Friedensvertrags zu brutal. G’tt wollte die Israeliten von jeglicher möglichen Schuldzuweisung reinigen.

Die Auslieferung der sieben Söhne ist nach dem jüdischen Gesetz eigentlich unzulässig. Wir haben nicht das Recht, Unschuldige auszuliefern, um dadurch eine Aussöhnung herbeizuführen. Laut dem Radak (1160–1235) handelt es sich hierbei um einen besonderen g’ttlichen Erlass, der über der Rechtsprechung steht, da G’tt alle Details im Universum kennt und entschieden hat, dass die Seelen der sieben Söhne Schauls diese Form der Reinigung durchlaufen müssen. Laut Rabbi Saadia Gaon (882–942) waren die sieben Söhne durch Verbrechen gegen die Gibeoniter schuldig geworden, und die Auslieferung war in diesem speziellen Fall zulässig.

GEFAHR Interessanterweise gibt es für jeden der Punkte in der talmudischen Aussage (Barmherzigkeit, Scham, Güte) eine zusätzliche Aussage, die auf die Gefahren der jeweiligen Eigenschaften eingeht. Es heißt im Midrasch: »Wer barmherzig mit den Unbarmherzigen ist, wird unbarmherzig mit den Barmherzigen.« Es heißt auch: »Der Schamhafte kann nicht lernen« (Pirkej Awot 2,5). Weil schamhafte Menschen nicht genug Fragen stellen. Und im 3. Buch Mose 20,17 wird die sexuelle Sünde als Güte (Chesed) bezeichnet – ein unkontrollierter Wunsch zu geben, der in Perversion ausartet.

Aus all dem sehen wir, dass auch positive Eigenschaften zum Verhängnis werden können. An anderen Stellen lehrt die Tora, dass negative Eigenschaften zu Ressourcen werden können. Durch das Gebet können wir unsere nationalen und persönlichen Eigenschaften mit G’ttes Hilfe zu Quellen des Lichts werden lassen, so wie es heißt: »Gedenke an Ihn in allen deinen Wegen, so wird Er deinen Weg gerade machen« (Mischle 3,6).

Neuerscheinung

Gebetbuch ohne Geburtsort

Der Nürnberger Machsor wurde vor fast 700 Jahren verfasst – ein Sammelband entschlüsselt seine Poesie

von Yizhak Ahren  18.07.2025

Pinchas

Das Los entscheidet

Warum in biblischen Geschichten der vermeintliche Zufall eine Rolle spielte

von Vyacheslav Dobrovych  18.07.2025

Talmudisches

Schutz und Schatten

Abseits des Lichts soll Gott uns wohltuend nah sein

von Rabbiner Netanel Olhoeft  18.07.2025

Essay

»Ich habe mein Baschert in einem weiblichen Körper gefunden«

Der Ewige entscheidet schon vor der Geburt, wer zu wem passt. Wir sollten diesen Bund heiligen

von Jalda Rebling  17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Israel

Urteil: Mehr Gleichstellungsrechte für Frauen gegenüber dem Oberrabbinat

Es geht um Tests für Zertifikate, die erhebliche soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Unter anderem erlauben sie das Lehren

 15.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025