Interview

»Ich weiß, wo sie ist«

Uri Geller Foto: imago stock&people

Interview

»Ich weiß, wo sie ist«

Uri Geller über seine Erkenntnisse zur Bundeslade, weitere biblische Tempelschätze und sein paranormales Wahrnehmungsvermögen

von Detlef David Kauschke  20.01.2022 10:26 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Uri Geller, Sie haben vor wenigen Tagen auf Twitter geschrieben, dass Sie wissen, wo sich die Bundeslade befindet. Können Sie dazu Näheres sagen?
Lassen Sie mich vorab festhalten, dass alles, was an Altertümern in Israel gefunden wird, dem Staat gehört. Ich befinde mich im engen Kontakt zur Jerusalemer Altertumsbehörde. Wenn ich also den Ort benenne, an dem sich die Bundeslade befindet, und wenn wir dort mit Grabungen beginnen, werden sie darüber informieren. Keinesfalls kann ich Ihnen jetzt einen Hinweis darauf geben, wo sich die Bundeslade befindet. Aber ich weiß, wo sie ist. Derzeit sind für mich noch einige Hürden zu überwinden. Wir sprechen da über Kräfte aus Religion, Politik und verschiedenen anderen Bereichen.

Seit Jahrhunderten sind Menschen auf der Suche nach der Bundeslade (vgl. S. 21). Abenteurer und auch andere Mentalisten meinten zu wissen, wo dieses Relikt zu finden ist. Was unterscheidet sie von Ihnen?
Sie waren nicht Uri Geller. Aber im Ernst: Ich habe schon sehr oft meine übersinnlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt, viele Fachleute und Wissenschaftler haben mich getestet. Die CIA, der amerikanische Auslandsgeheimdienst, hat mir attestiert, dass ich ein paranormales Wahrnehmungsvermögen besitze. Ich werde diese Möglichkeiten nutzen. Die amerikanische Armee hat mich einmal nach Südkorea geflogen, um von Nordkoreanern gebaute Tunnel ausfindig zu machen. Ich habe damals Moshe Dayan geholfen, Altertümer aufzuspüren. Unlängst habe ich in Jaffa unter meinem Museum eine antike Seifenfabrik entdeckt. Das hat mich inspiriert. Ich bin mir meiner Fähigkeiten bewusst und zu 98 Prozent sicher, dass ich nun kurz vor dem Ziel bin.

Wissen Sie auch etwas über weitere Tempelschätze im Zusammenhang mit der Bundeslade?
Seit der babylonischen Zerstörung Jerusalems im Jahr 586 vor der Zeitrechnung ist das Schicksal der Bundeslade ein Geheimnis. Sie ist in der Tora als Relikt erwähnt, an dem sich die göttliche Präsenz gezeigt hat. Und in den biblischen Quellen heißt es, dass sie sich zuletzt im Tempel König Salomons befunden hat, zusammen mit weiteren Gegenständen. Ob sie später gestohlen, zerstört oder versteckt wurden, ist nicht bekannt. Doch ich weiß, wo die Bundeslade jetzt ist. Daher habe ich in meinem Tweet geschrieben, dass die Veröffentlichung ein historischer Tsunami und ein archäologisches und theologisches Erdbeben sein wird. Denn sie wird schließlich die biblischen Angaben bestätigen.

Da sind Sie sich sicher?
Ich kann das Unmögliche möglich machen: Wenn ich mich mit meinem Geist an einen bestimmten Ort begeben kann, kann ich es auch mit meinem Körper tun. Was immer ich auch visualisieren kann, kann ich auch materialisieren.

Mit dem israelischen Mentalisten sprach Detlef David Kauschke.

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025

Wa'etchanan

Mit ganzem Herzen

Was wir von Mosche über das Gebet erfahren können

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  08.08.2025

Talmudisches

Schwimmen lernen

Was unsere Weisen als elterliche Pflicht verstanden

von Vyacheslav Dobrovych  08.08.2025

Grundsatz

»Wähle das Leben!«

Die jüdischen Schriften und Gebote betonen das Hier und Jetzt. Woher kommt dieses Prinzip?

von Daniel Neumann  07.08.2025