Interview

»Ich nehme mir frei«

Zehntklässler in Frankfurt am Main: Celina, Yoel, Evelyn und Ilona Foto: Rafael Herlich

Sechs freie Tage zusätzlich: Wegen Rosch Haschana, Sukkot, Schemini Azeret und Simchat Tora haben Schüler an jüdischen Schulen im September nur 15 statt 21 Tage Unterricht. Celina, Yoel, Evelyn und Ilona – ihr wart in euren ersten Schuljahren auf der jüdischen Lichtigfeld-Schule in Frankfurt/Main und besucht inzwischen die zehnte Klasse an staatlichen Schulen. Wie haltet ihr es mit den Feiertagen? Nehmt ihr frei?
Yoel: Ich nehme auf alle Fälle frei, an allen Feiertagen. Ich gehe auch in die Synagoge, denn ich bin schon gläubig.

Schreiben dir deine Eltern an Rosch Haschana einfach eine Entschuldigung?
Yoel: Ich bin das erste Jahr an einer staatlichen Schule, bin vor den Feiertagen einfach noch zu meinem Tutor gegangen und habe ihn gefragt, wie ich vorgehen soll.

Habt ihr keine Angst, zu viel Schulstoff zu verpassen und dann alles nacharbeiten zu müssen?
Ilona: Ich fehle nicht gern im Unterricht. An religiösen Feiertagen dürfen aber zumindest keine Arbeiten geschrieben werden, unsere Lehrer achten auch darauf. Und Jom Kippur fällt in diesem Jahr ja zum Glück auf einen Samstag.
Yoel: Mir macht es nichts aus, den Stoff nachholen zu müssen. Ich bin es aus der Lichtigfeld-Schule gewohnt, hart zu arbeiten.

Wie reagieren eure Mitschüler, wenn ihr einen oder mehrere Tage zusätzlich freihabt?
Evelyn: Unsere Schule (die Bettinaschule, Anmerkung der Redaktion) ist sehr »projüdisch«. Trotzdem sind meine Mitschüler manchmal neidisch.
Celina: Ich bin im ersten Jahr an dieser Schule und denke, es werden schon Sprüche kommen. Aber ich nehme mir das nicht so zu Herzen.

Wird denn das Judentum automatisch zum Thema, wenn die anderen mitbekommen, warum ihr plötzlich nicht zum Unterricht kommt?
Celina: Ja, es gibt Interesse, aber auch blöde Kommentare. Doch das ist nicht weiter schlimm, ich war darauf vorbereitet.
Evelyn: Manche Schüler wollen nicht so mit mir befreundet sein, weil sie denken, ich hab’ Geld und bin eingebildet. Mich nervt das nicht; manchmal erkläre ich im Geschichtsunterricht etwas übers Judentum.

Aber ihr werdet nicht angefeindet, oder?
Celina: Nein, das nicht. Unsere Schulen haben sogar Gedenksteine auf dem Schulhof – für alle Schüler und Lehrer, die in der NS-Zeit umgebracht wurden.

Vermisst ihr es, dass ihr an den Feiertagen wie an der Lichtigfeld-Schule nicht mehr automatisch freihabt? Dass die jüdischen Feiertage nicht mehr Teil des Schulalltags sind?
Yoel: Das macht mir nichts aus, aber ich vermisse meine alte Schule. Jetzt ist alles so unpersönlich.
Evelyn: Jeder kannte jeden, wir haben zusammengehört.
Celina und Ilona: Ja, man fühlte sich wohl und geborgen, und alle kannten die jüdischen Feiertage.

Das Gespräch führte Rivka Kibel.

Nasso

Der seinen Bart nicht schert

Was die Tora über den Nasir und seine Gelübde lehrt

von Rabbiner Joel Berger  02.06.2023

Talmudisches

Die Allmacht des Ewigen

Warum das Versorgen des Menschen für Gʼtt genauso schwer ist wie die Spaltung des Schilfmeers

von Vyacheslav Dobrovych  02.06.2023

Glauben

Wo bleibt die Zuversicht?

Trotz Leid und Ungerechtigkeit leben wir in der besten aller Welten

von Daniel Neumann  02.06.2023

Nachruf

Einer der letzten »Gedolim«

Hunderttausende trauern um Rabbiner Gershon Edelstein, der am Dienstag im Alter von 100 Jahren in Bnei Brak starb

von Vyacheslav Dobrovych  02.06.2023

Bundeswehr

Zweiter Rabbiner verbeamtet

Shmuel Havlin wird in der Hamburger Außenstelle des Militärrabbinats tätig sein

 02.06.2023 Aktualisiert

Zerbst

Gegendenkmal zur »Judensau« enthüllt

Bürgermeister Dittmann (SPD): Die Stele soll ein Ort werden, der zu Diskussionen anregt

von Markus Geiler  02.06.2023 Aktualisiert

Berlin

Studie: Ein Drittel hält religiöse Vielfalt für »Bedrohung«

Die zunehmende religiöse Vielfalt in Deutschland sorgt für Angst

 31.05.2023

Plädoyer

Traut euch!

Der Schritt in die Ehe ist für junge Jüdinnen und Juden der richtige, meint unser Autor. Einen Versuch ist es wert

von Alfred Bodenheimer  29.05.2023

Zerbst

Schmähplastik erhält Gegendenkmal

Die Kirchengemeinde Zerbst will der judenfeindlichen Hassbotschaft eine Botschaft der Toleranz entgegensetzen

 25.05.2023