Berlin

House of One bekommt prominent besetztes Kuratorium

Musterfassade vom House of One am Petriplatz in Berlin Foto: dpa

Namhafte Persönlichkeiten beraten ab sofort als Kuratorium das Berliner Bauprojekt eines gemeinsamen Bet- und Lehrhauses von Juden, Christen und Muslimen. In der konstituierenden Sitzung des 20 Mitglieder umfassenden Gremiums des House of One hob der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, die Bedeutung von interreligiösen Verständigungsprojekten wie dem House of One hervor.

»Ein friedliches, kreatives Miteinander von Judentum, Christentum und Islam mitten in Berlin, inmitten dieser auch politisch alles andere als ruhigen Zeit: Das Konzept hat mich persönlich überzeugt«, sagte Schuster.

»Das Konzept hat mich persönlich überzeugt.«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) sagte: »Mit dem House of One schafft Berlin etwas Neues, Einzigartiges. Drei bedeutende Religionsgemeinschaften bauen stellvertretend für alle ein gemeinsames Haus. Das ist eine große Chance für unsere Stadt und soll breit ausstrahlen.« Es solle ein klares Signal setzen für Verständigung und Kooperation.

Berlins katholischer Erzbischof Heiner Koch wies darauf hin, dass es innerhalb der Religionsgemeinschaften auch kritische Anfragen an das Projekt des »House of One« gebe: »Hier sollte ein Dialogprozess ermöglicht werden, der das intellektuell Kritische nicht ausschließt.«

Das Projekt sollte auch nichtreligiöse Menschen einbeziehen, meint Berlins katholischer Erzbischof Heiner Koch.

Überdies sollte das Projekt auch nichtreligiöse Menschen einbeziehen. Nicht zuletzt sei sein Eindruck, dass das Projekt noch bekannter gemacht werden müsse.

LEKTÜRE Altbundespräsident Christian Wulff empfahl allen am Projekt Beteiligten die jüngste Enzyklika »Fratelli tutti« von Papst Franziskus zur Lektüre: »Ich halte sie sehr hilfreich für das Konzept des House of One - insbesondere der Hinweis des Papstes, dass Gott alle Menschen liebe, ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit.«

Der Sakralbau wird eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee unter einem Dach umfassen.

Weitere Kuratoriums-Mitglieder neben Müller, Schuster, Koch und Wulff sind der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein, Rabbiner Walter Homolka, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, die Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, Hetty Berg, der Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide und der Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religionsfrage, Markus Grübel (CDU).

SAKRALBAU Träger des Projekts sind die evangelische Kirchengemeinde Sankt Petri-Sankt Marien, die Jüdische Gemeinde zu Berlin, das Abraham Geiger Kolleg und der muslimische Verein Forum Dialog.

Ihr Sakralbau wird eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee unter einem Dach sowie einen zentralen Raum der Begegnung mit anderen religiösen und nichtreligiösen Menschen umfassen. Die Kosten des Projekts belaufen sich nach Angaben der Träger auf 47,2 Millionen Euro. kna/ja

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025