Purim

Hinter der Mauer

25 Jahre nach dem Mauerfall: Purim-Party in Berlin Foto: Stephan Pramme

Purim ist ein in vielerlei Hinsicht bemerkenswertes Fest, das am 14. Adar (an diesem Donnerstag) gefeiert wird – in manchen Orten aber auch einen Tag später. Grundsätzlich werden in der Diaspora viele jüdische Feste an zwei Feiertagen hintereinander begangen – anders als in Israel.

Bei Purim verhält es sich in gewisser Weise umgekehrt. In der Diaspora wird das Fest an einem einzigen Tag gefeiert, in Israel aber an zwei Tagen. Dabei handelt es sich nicht um einen Übermittlungsfehler im Kalender oder gar um eine Panne der rabbinischen Logik, sondern es steht so in der Megilla: »Die Juden in den königlichen Provinzen scharten sich zusammen, verteidigten ihr Leben, verschafften sich Ruhe vor ihren Feinden und ermordeten von ihren Hassern 75.000 Mann; aber nach der Beute streckten sie ihre Hand nicht aus. Das geschah am 13. Tag des Monats Adar, aber am 14. ruhte man und feierte ihn als einen Tag fröhlicher Gelage. Dagegen scharten sich die Juden in Susa am 13. und am 14. zusammen, ruhten am 15. und feierten ihn als einen Tag fröhlicher Gelage« (Buch Esther 9,12–18).

Da Schuschan oder Susa, die Hauptstadt des biblischen Landes, eine ummauerte Stadt war, haben die Rabbinen verfügt, dass Juden, die in ummauerten Städten leben, erst am 15. Adar Purim feiern. Das heißt für Israel: Das ganze Land feiert wie der Rest der jüdischen Welt am 14. Adar Purim, in Jerusalem aber wird Purim erst am 15. Adar (an diesem Freitag) gefeiert.

Bezirke Jetzt könnte man sehr schnell auf die Idee kommen, dass diese Vorschrift auch auf andere ummauerte Städte zu übertragen sei. Ich erinnere mich gut daran, dass besondere Schlaumeier in regelmäßigen Abständen im ummauerten West-Berlin mit der Forderung auftauchten, dass Purim erst am 15. Adar zu feiern sei, weil West-Berlin als Eruv gelte, als geschlossener Bezirk am Feiertag.

Tatsächlich hätte man West-Berlin als Eruv betrachten können – möglicherweise haben es auch einige getan, denn die Stadt war vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 gänzlich ummauert beziehungsweise durch nahezu unüberwindbare Stacheldrahtzäune von der östlichen Stadthälfte und vom Umland getrennt.

Die Grundregel für Juden, die den Schabbat halten, ist, dass man keine Lasten vom privaten in den öffentlichen Bereich tragen darf. Wohl aber darf man zum Beispiel in einer durch die Eingangstür verschlossenen Wohnung zum Beispiel Teller oder Tiegel mit Essen von der Küche ins Esszimmer bringen – oder den Kinderwagen vom Kinderzimmer ins Wohnzimmer rollen. Diese Regel wird auch auf ummauerte Städte oder Stadtbezirke angewendet. In einer ummauerten Stadt darf eine praktizierende Jüdin ihren Kinderwagen nicht nur von Zimmer zu Zimmer in ihrer Wohnung rollen, sondern damit auch in die Synagoge spazieren, wenn die örtliche jüdische Gemeinde oder ein Rabbiner feststellt, dass die Gegebenheiten des Eruv erfüllt sind.

Baumstämme
Jeder von uns hat schon einmal diese scheußlichen, meist auf Baumstämmen angebrachten Telefon- und Stromleitungen in den Städten der USA gesehen, die beim ersten Orkan des Jahres umstürzen und zu Blackouts in amerikanischen Städten führen. Mir ist zwar unverständlich, warum ein modernes Amerika so seine Infrastruktur einrichtet – aber für Juden in Amerika sind diese Leitungen wunderbare virtuelle Mauern, die ihren Stadtbezirk oder ihre Stadt vom Umland trennen, also halachisch wie eine Mauer wirken.

Zurück nach West-Berlin in den Jahren zwischen 1961 und 1989: Hier gab es einige, die die Berliner Mauer als Eruv betrachteten, die also mit Kinderwagen vorneweg oder Gebetbuch unter dem Arm in die Synagoge gingen – auch über Distanzen hinweg, die am Schabbat ohne Pause eigentlich nicht zu bewältigen sind.

Besserwisser
Andere dagegen wollten die Teilung der Stadt nicht akzeptieren und gingen folglich davon aus, dass auch West- und Ostgemeinde nicht geteilt seien. Folglich erkannten sie keinen Eruv für West-Berlin an.

Doch diese Diskussion war müßig, denn an Purim gelten ganz andere Vorschriften als die des Eruv. Schon im Talmud wird erörtert, wie das Fest zum Beispiel in Tiberias zu halten ist: Die Rabbinen gehen davon aus, dass die Stadt erst später eine Mauer erhielt – und legten fest, dass nur Großstädte, die schon zur Zeit von Jehoschua, also zur Zeit der Landnahme, ummauert waren, das Purimfest am 15. Adar feiern (Talmud Bawli, Megilla 2a). In heutigen Zeiten trifft dieses Kriterium nur noch auf Jerusalem zu. Zur Zeit der Berliner Mauer bekamen diese Besserwisser, die in regelmäßigen Abständen auf eine Verlegung des Purim in West-Berlin vom 14. auf den 15. Adar plädierten, genau diese Antwort von Rabbinern.

Billigflieger
Falls man es allerdings heute darauf anlegt, kann man auch als Berliner Jude Purim im gleichen Jahr zweimal erleben – wenn man erst in Deutschland feiert und in der Synagoge die Megilla liest, am frühen Nachmittag einen Flieger nach Israel nimmt und sich dann am Abend und dem folgenden Tag, dem 15. Adar, in Jerusalem ins Festgeschehen stürzt.

Das wiederum war vom alten West-Berlin aus kaum möglich, da es keine direkten Flüge nach Israel gab. Im Zeitalter der Billigfluglinien dagegen ist die doppelte Purimfeier machbar – und auch halachisch kein Problem, Denn Purim ist zwar ein fröhliches Fest, aber kein durch Arbeitsverbote geschützter Schabbat oder Feiertag. Purim Sameach!

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025