Talmudisches

Heimlich spenden

»Zedaka rettet vor dem Tod« (Mischle 10,2 und 11,4): Nicht nur der Empfänger des Geldes profitiert von Zedaka, auch der Spender wird belohnt. Foto: Getty Images

Talmudisches

Heimlich spenden

Wie Mar Ukwa versuchte, einen Armen nicht zu beschämen

von Yizhak Ahren  06.12.2019 09:59 Uhr

Zedaka, die finanzielle Unterstützung von Armen, ist ein derart wichtiges Gebot, dass es im Talmud heißt: »Rabbi Jehoschua Ben Korcha sagte: Wenn jemand seine Augen von der Zedaka abwendet, dann ist es so, als hätte er Götzendienst getrieben« (Baba Batra 10a).

Nicht nur der Empfänger des Geldes profitiert von Zedaka, auch der Spender wird belohnt. Aus dem Tanach wissen wir: »Zedaka rettet vor dem Tod« (Mischle 10,2 und 11,4).

Wohltätigkeit Den merkwürdigen Zusammenhang zwischen Wohltätigkeit und Lebensrettung illustriert folgende Begebenheit: »Man er­zählt von Benjamin dem Gerechten, der die Armenkasse leitete, dass einmal in den Jahren der Hungersnot eine Frau zu ihm kam und sprach: ›Meister, gib mir Nahrung!‹ Er sagte ihr: Die Armenkasse ist leer.‹ Da sprach sie: ›Wenn du mir keine Nahrung gibst, dann stirbt eine Frau mit ihren sieben Kindern.‹ Da gab er ihr Nahrung aus seiner Tasche. Als er bald darauf erkrankte und dem Tod nahe war, sprachen die Dienstengel vor Gott: ›Herr der Welt, soll Benjamin, der Gerechte, der eine Frau mit ihren sieben Kindern am Leben erhalten hat, nach wenigen Jahren sterben?‹ Darauf zerriss man sofort seinen Gerichtsbeschluss. Es wird gelehrt: Man fügte ihm noch 22 Jahre zu seinen Lebensjahren hinzu« (Baba Batra 11a).

Äußerst wichtig ist beim Austeilen von Zedaka die Form der Geldübergabe. Stets ist die Würde des Armen zu berücksichtigen. Im Talmud lesen wir: »Einst sah Rabbi Jannai, wie jemand einem Armen öffentlich einen Sus gab. Da sprach er zu ihm: ›Lieber solltest du ihm nichts geben, als geben und ihn bei dieser Gelegenheit beschämen‹« (Chagiga 5a).

Wie kann ein Spender sicherstellen, dass der Bedürftige sich bei der Transaktion nicht schämt?

Doch wie kann ein Spender sicherstellen, dass der Bedürftige sich bei der Transaktion nicht schämt? Indem er dafür sorgt, dass der Arme nicht erfährt, von wem das Geschenk stammt (Maimonides, Hilchot Matnot Anijim 10,8).

Wie weit der babylonische Amoräer Mar Ukwa zu gehen bereit war, um eine Beschämung zu verhindern, ist im Talmud (Ketuwot 67b) überliefert: »Mar Uk­wa pflegte einem Armen, der in seiner Nachbarschaft wohnte, täglich vier Sus vor die Tür zu legen. Eines Tages wollte der arme Mann wissen, wer ihm regelmäßig Münzen schenkt. Gerade an jenem Tag hatte sich Mar Ukwa im Lehrhaus länger aufgehalten, und seine Frau holte ihn ab. Als der arme Mann an seiner Tür ein Geräusch hörte, folgte er seinen Wohltätern. Das Paar lief und versteckte sich in einem Ofen, der trotz des weggeräumten Brennmaterials noch sehr warm war.«

Ofen Der Talmud wird später klären, warum die zwei in den Ofen flohen, aber zuerst wird berichtet, was sich im heißen Raum ereignete. »Als Mar Ukwa sich die Füße verbrannte, riet ihm seine Frau: Setz deine Füße doch auf meine! Da grämte er sich (weil ein Wunder ihr geschah und nicht ihm). Seine Frau erklärte ihm den Grund für ihre Bevorzugung: Ich bin stets zu Hause und kann den Armen etwas (Gekochtes oder Gebackenes) geben, das sie sofort genießen können.«

Aus dieser Passage leitete der Prager Rabbiner Je­scha­jahu HaLevi Horowitz (1565–1630) in sei­nem klassischen Werk Schne Luchot HaBrit die geradezu feministische These ab, dass die Zedaka der Frauen Gott wohlgefälliger sei als die Zedaka der Männer – denn die Hausfrauen ersparen dem Armen eine gewisse Mühe (für Geld etwas einzukaufen).

Kehren wir zum talmudischen Text zurück, der wissen will, warum sich Mar Ukwa und seine Frau im Ofen versteckten. Des Rätsels Lösung lautet: »Lieber lasse sich ein Mensch in einen Schmelzofen werfen, als dass er das Gesicht seines Nächsten öffentlich beschämt.« Das Ehepaar wollte unbedingt verhindern, dass der Arme erfährt, wer ihm täglich vier Sus schenkt. Denn hätte der arme Mann gewusst, wer der großzügige Spender ist, dann wäre ihm jede Begegnung mit Mar Ukwa, der in seiner Nachbarschaft lebte, unangenehm gewesen.

Potsdam

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

Zwei Frauen, ein starkes Zeichen: In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden. Beim Festakt spricht Ministerin Prien von Hoffnung, Heilung und warum ihr die jüdische Ausbildungsstätte wichtig ist

von Karin Wollschläger  06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025