Talmudisches

Heilsbitte für die Regierung

Das Kanzleramt Foto: imago

Talmudisches

Heilsbitte für die Regierung

Warum gibt es ein Gebet für Politiker?

von Yizhak Ahren  27.01.2022 14:51 Uhr

Eine Mischna, die zur Formulierung diverser Gebetstexte geführt hat, lautet: »Rabbi Chanina, der Assistent der Priester, sagt: Bete für das Wohl der Regierung! Denn wäre nicht Furcht vor ihr, sie würden einer den anderen lebend verschlingen« (Sprüche der Väter 3,2).

Wir wissen, dass die Anweisung unserer Mischna auch auf nichtjüdische Regierungen zu beziehen ist. Denn schon der Prophet Jirmejahu hatte im Namen Gottes verkündet: »Und fördert das Heil der Stadt, dahin Ich euch fortgeführt habe, und betet für sie zu dem Ewigen, denn mit ihrem Wohl wird auch euch wohl sein« (29,7). Wie für das eigene Wohlergehen, so sollen Juden auch für das Heil des Staates wirken und beten.

Leben Rabbi Chaninas Ausspruch kann derjenige besser verstehen, der dessen Lebensgeschichte kennt. Dieser Tannait war ein hochrangiger Priester, der im Jerusalemer Heiligtum gedient hat. Dann erlebte er die folgenreiche Zerstörung des Tempels durch die Römer und wurde ein Märtyrer; im Schulchan Aruch (Orach Chajim 580) wird der 25. Siwan als Tag seiner Hinrichtung genannt. Nach Jeschajahu Leibowitz (1903–1994) hat Rabbi Chanina die römische Herrschaft sehr gehasst – und doch forderte er seine Glaubensgenossen auf, für das Wohl dieser Regierung zu beten, weil sie notwendig ist.

Im Anarchismus erkannte Rabbi Chanina eine ernste Gefahr, die er drastisch auszumalen verstand. Wie es zu dem einprägsamen Bild kam, erläutert die Gemara: »Es heißt: ›Du ließest die Menschen werden wie die Fische im Meer, wie das Gewürm, das keinen Herrscher hat‹ (Habakkuk 1,14). Weshalb werden die Menschen mit den Fischen verglichen? Wie unter den Fischen des Meeres der größere Fisch den kleineren verschlingt, so würde, wenn es unter den Menschen keine Furcht vor der Regierung gäbe, der Mächtigere seinen schwächeren Genossen verschlingen« (Avoda Zara 3b und 4a).

Don Jitzhak Abrabanel (1437–1508) wirft in seinem Kommentar zu unserer Mischna die Frage auf, warum Rabbi Chanina vom Wohl der Regierung (Hebräisch: Malchut) spricht und nicht vom Wohl des Königs (Hebräisch: Melech). Abrabanel ist für seine kritische Einstellung zur Monarchie bekannt. Deshalb überrascht seine Erklärung nicht. Seiner Ansicht nach sollten Richter für Ordnung sorgen und nicht ein König, der doch meistens das Recht beugt. Eine stabile Regierung hat für die Aufrechterhaltung der Ordnung zu sorgen. Sie bestraft Unrechtshandlungen und versucht sie dadurch zu verhindern.

Tora Wie eingangs erwähnt, hat Rabbi Chaninas Ausspruch dazu geführt, dass Heilsbitten für die Regierung des Landes formuliert wurden. Man rezitiert eine solche Bitte nach der Toralesung am Schabbat und an Feiertagen. In vielen Siddurim und Machsorim sind solche Gebete abgedruckt. Manchmal weicht die deutsche Fassung in einigen Punkten vom hebräischen Text ab. Bei einem Vergleich verschiedener Auflagen des Rödelheim-Siddurs stellt man fest, dass ab 1922 eine neue Version des »Gebets für das Vaterland« gedruckt wurde. Die erfolgte Änderung hängt sicher mit der Abschaffung der Monarchie zusammen und wohl ebenfalls mit der neuen politischen Lage.

Was aber sollen Beter machen, wenn die Regierung nicht mehr bereit ist, das Leben der jüdischen Staatsbürger zu schützen? Von einem solchen Fall hat Rabbi Chanina in der Mischna nicht gesprochen.

Wie handelten Synagogenbesucher in jener dunklen Zeit, als sie von den Nazis in Deutschland und auch in den besetzten Gebieten drangsaliert wurden? Die israelische Historikerin Jehudit Tydor Baumel-Schwartz hat dieses Thema eingehend untersucht und gelangte zu dem Schluss, dass es sowohl in verschiedenen Ländern als auch innerhalb eines Staates unterschiedliche Reaktionen gab. Bei der Entscheidung über das Gebet für die Regierung waren also immer verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025