Macht

Härter bestraft

Israels früherer Ministerpräsident Ehud Olmert vor Gericht in Jerusalem (Februar 2016) Foto: Flash 90

Macht

Härter bestraft

Die Tora lehrt, dass die Fehler der Anführer schwerer wiegen als die des einfachen Mannes

von Rabbiner Joel Berger  02.05.2016 16:42 Uhr

Die Parascha dieser Woche lehrt uns einiges über Jom Kippur und dessen Opferdienst. Gleich am Anfang wird an einen »Betriebsunfall« im Tempel erinnert: Nadav und Avihu, die Söhne des Hohepriesters Aharon, verunglückten im Heiligtum. Die beiden hatten beim Darbringen ihrer Opfer ein schwerwiegendes Vergehen begangen: Sie »nahmen jeder seine Räucherpfanne. Sie legten Feuer auf, taten Räucherwerk darauf und brachten vor dem Herrn ein unerlaubtes (fremdes) Feuer dar, eines, das Er ihnen nicht befohlen hatte« (3. Buch Mose 10,1). Für diese Freveltat mussten die beiden mit ihrem Leben bezahlen.

Über diese unangemessene Tat der beiden Priester gehen die Meinungen unserer Gelehrten weit auseinander. Einige waren der Ansicht, dass Nadav und Avihu ihren heiligen Dienst unter Alkoholeinfluss ausgeübt hätten und deshalb so hart bestraft wurden. Andere Exegeten berufen sich auf den Midrasch. Dort wird von einer weiteren Sünde der Söhne Aharons berichtet: Sie waren ledig geblieben. Demgegenüber wird betont, dass Aharon selbstverständlich verheiratet war, denn wir lesen: »Und Aharon soll ... sein Sündopfer darbringen, damit er für sich und für sein Haus (für seine Familie) Sühne erwirke« (3. Buch Mose 16,6). Laut der Halacha darf nämlich ein unverheirateter Hohepriester nicht den Dienst an Jom Kippur verrichten.

Reinheit Der Fehler Nadavs und Avihus lag darin, dass sie annahmen, ihr Priesteramt zwinge sie zu absoluter Enthaltsamkeit. Sie meinten, ihr Status der Heiligkeit und Reinheit sei nicht mit der Gründung einer Familie vereinbar. Vielleicht hatten sie Mosche vor Augen, der, als er aus Midjan nach Ägypten zurückkehrte, seine Ehefrau für eine Weile bei ihrem Vater Jitro zurückgelassen hatte. Doch Nadav und Avihu fragten Mosche nicht um Rat. Sie gelangten zu ihrem Entschluss, enthaltsam zu sein, aufgrund der eigenen Überlegung und des Hochmuts.

Ein Midrasch vermutet, dass Nadav und Avihu ein Ehelosigkeitsgelübde abgelegt hätten, weil ihnen keine Frau für eine Ehe ebenbürtig zu sein schien. Sie wurden also auch deshalb bestraft, weil sie als Priester auf das Familienleben verzichten wollten.

Der jüdischen Auffassung nach bezieht sich das Gebot der Tora »Vermehret euch!« auf den Boden, den G’tt Israel geschenkt hat, auf jeden Menschen, welches Amt auch immer er bekleiden mag.
Dieser Midrasch ist auch ein Hinweis darauf, dass das Judentum jegliche Formen des Zölibats ablehnt. Es war in vielen jüdischen Gemeinden üblich, dass ein unverheirateter Mann keinen Posten in der Gemeinde erhielt. Auch ein lediger Rabbiner wurde nicht angenommen, denn sein Familienleben sollte der Gemeinde als Vorbild dienen.

Volkstümlich Es ist bezeichnend, dass bei der Deutung dieses Toraabschnitts nicht nur auf die Interpretationen großer Gelehrter zurückgegriffen wird, sondern häufig auch auf volkstümliche Auslegungen einfacher Synagogenbesucher. So verwendet man öfter den Titel dieses Wochenabschnitts, »Acharej Mot«, wie auch den der darauffolgenden Parascha »Kedoschim« für eine ethische Deutung. In Jahren, die kein Schaltjahr sind wie dieses, werden nämlich die Wochenabschnitte »Acharej Mot« (»Nach dem Tod«) und »Kedoschim« (»Heilig sein«) zusammengelegt und am selben Schabbat in der Synagoge vorgetragen. Diese Tatsache macht sich jene volkstümliche Exegese zunutze und verkündet als ethische Grundeinstellung, dass »nach dem Tod« alle Menschen als »Heilige« zu betrachten sind und ihnen nichts Böses nachgesagt werden soll. Natürlich bezieht sich das nicht auf Mörder und Kriegsverbrecher oder Terroristen.

Seit biblischen Zeiten gilt die vorherrschende jüdische Auffassung, dass die abwegigen Taten der Anführer strenger bewertet werden als die des einfachen Mannes. Aus den biblischen Erzählungen lassen sich mehrere Beispiele dafür anführen.

So beging Mosche während der Wüstenwanderung einen Fehler bei der Versorgung des Volks mit Wasser: »Und Mosche erhob seine Hand und schlug den Felsen mit seinem Stab zweimal; da kam viel Wasser heraus (…), und die Gemeinde und ihr Vieh tranken« (4. Buch Mose 20,11). Mosche handelte dabei gegen die Anweisung G’ttes, denn der hatte zu ihm gesagt, er und Aharon sollen zu dem Felsen reden, und dann würde der Felsen Wasser geben (20,8). Zur Strafe dafür durfte Mosche das Land der Verheißung nicht betreten, sondern musste in der Wüste sterben.

Diese Einstellung bildet auch den Grund für die harte Bestrafung der Söhne Aharons, die ihre priesterlichen Dienste vernachlässigt und missbraucht haben. Auch spätere Zeiten liefern ähnliche Beispiele: So missachtete der erste König Israels, Schaul, die Anweisung des Propheten Schmuel in der Schlacht gegen Amalek. Es war Schaul verboten, Beute vom Feind zu nehmen. Weil er das Verbot missachtete, verlor er seine Macht: »Warum hast du nicht auf die Stimme des Herrn gehört, sondern hast dich zum Raub gewandt und übel gehandelt vor den Augen des Herrn?« (Schmuel I 15,19). Schaul verlor die Königswürde, und so konnte ihm der junge David auf den Thron folgen.

Diese Beispiele zeigen, dass es den Obersten Israels schon in früherer Zeit untersagt war, mit ihrer Macht willkürlich umzugehen. Diese Haltung des Judentums bekommen heute manchmal auch Gemeindevorsitzende und Rabbiner zu spüren.

Der Autor war von 1981 bis 2002 Landesrabbiner von Württemberg.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Acharej Mot beginnt mit Anordnungen zu Jom Kippur. Dann werden weitere Speisegesetze übergeben, wie etwa das Verbot des Blutgenusses und das Verbot des Verzehrs von Aas. Den Abschluss bilden verbotene Ehen wegen zu naher Verwandtschaft und Regelungen zu verbotenen sexuellen Beziehungen.
3. Buch Mose 16,1 – 18,30

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025