Talmudisches

Händewaschen als Mizwa

Im Talmud steht: Wenn jemand das Händewaschen vor einer Mahlzeit permanent unterlässt, soll man ihn sogar mit einem Bann belegen. Foto: imago

Das jüdische Volk hat immer wieder Seuchen und Epidemien überstanden, manchmal besser als andere Bevölkerungsgruppen. Deshalb gab es antisemitische Verschwörungstheorien wie die angebliche Brunnenvergiftung zur Zeit der Pest.

Teilweise lässt sich das mit einer positiven Einstellung zur Medizin erklären, teilweise auch damit, dass wir die Anweisungen der staatlichen Autoritäten grundsätzlich befolgen (wegen des Grundsatzes Dina deMalchuta Dina). Im 19. Jahrhundert beispielsweise, während eines Cholera-Ausbruchs, mahnte Rabbiner Akiwa Eiger, auf die Ärzte und Behörden zu hören.

Der wichtigste Grund ist wohl aber die klare Anweisung zur Körperhygiene, die sich ausführlich im Talmud findet. Körper und Geist gehören im Judentum untrennbar zusammen.

Das zeigt sich in einem Gespräch zwischen Rabbi Jehuda HaNasi und seinem Freund Antonius, das uns der Talmud (Sanhedrin 91a und b) überliefert: »Antonius sprach zu Rabbi: ›Körper und Seele können sich ja beide von der Strafe befreien, indem der Körper sagen kann, die Seele habe gesündigt, denn seitdem sie von ihm fort ist, liegt er ja wie ein Stein im Grab. Und die Seele kann sagen, der Körper habe gesündigt, denn seit sie von ihm fort ist, schwebt sie ja wie ein Vogel in der Luft umher.‹«

Gleichnis Rabbi Jehuda HaNasi antwortete Antonius mit einem Gleichnis: »Einst hatte ein König schöne Früchte in seinem Obstgarten, in dem er zwei Wächter angestellt hatte, einen lahmen und einen blinden. Da sprach der Lahme zum Blinden: ›Ich sehe da die ersten Früchte. Lass mich auf deine Schultern steigen! Wir holen sie uns und essen sie.‹ Da setzte sich der Lahme auf den Blinden, und sie holten sich die Früchte und aßen sie.«

Körper und Geist gehören im Judentum untrennbar zusammen.

»Nach ein paar Tagen kam der König und fragte, wo denn die schönen Früchte seien. Der Lahme sagte: ›Habe ich Füße, um gehen zu können?‹ Der Blinde erwiderte: ›Habe ich Augen, um sehen zu können?‹ Was tat der König? Er setzte den Lahmen auf den Blinden und bestrafte sie wie einen. Ebenso verfährt auch der Heilige, gepriesen sei Er: Er holt die Seele und bringt sie in den Körper, sodann bestraft Er sie wie einen.«

Dieser Text zeigt wunderbar das Konzept der Einheit von Körper und Seele im Judentum. Beide bedingen einander: Eine schlechte Seele wird dem Körper schaden, und ein kranker Körper kann nicht das wirksame Instrument sein, durch das eine reine Seele agieren kann.

Reinheit Daher erklärt der Talmud (Awoda Sara 20b), dass die physische Reinlichkeit zur spirituellen Reinheit führt. Dementsprechend sind Sauberkeit und Gesundheit ein hohes Gut. Wir dürfen nur in einer Stadt wohnen, die über sanitäre Einrichtungen (Sanhedrin 17b) sowie ein Badehaus und einen Arzt (Jer. Talmud Kidduschin 66d) verfügt. Bevor wir morgens die Tefillin legen, das Schma sagen und beten, müssen wir die Morgentoilette verrichten und uns die Hände waschen (Brachot 15a).

Für Rabbi Hillel ist die regelmäßige Körperpflege eine wichtige Pflicht, da der Körper von G’tt erschaffen wurde. Ein Midrasch (Wajikra Rabba 34,3) beschreibt, wie Hillel von seinen Schülern gefragt wird, was er macht, und er antwortet, dass er eine Mizwa erfüllen geht, nämlich das Badehaus besucht.

Seine Schüler fragen verwundert, ob das wirklich eine religiöse Pflicht sei. Da antwortet er ihnen: »Ja. Wenn demjenigen, der über die Bildnisse in den Palästen der Könige eingesetzt ist, um sie zu entstauben und zu polieren, alljährlich ein Gehalt angewiesen wird (...) – um wie viel mehr dann wir, die wir im (g’ttlichen) Ebenbild und in (g’ttlicher) Form erschaffen sind, wie es heißt: ›im Ebenbild G’ttes erschuf Er den Menschen‹.«

Ähnlich argumentiert auch der Talmud (Schabbat 50b): »Der Mensch wasche sich täglich Gesicht, Hände und Füße zu Ehren seines Schöpfers, denn es heißt: ›Alles hat der Herr ihm zu Ehren erschaffen‹ (Kohelet 16,4).« Wenn jemand das Händewaschen vor einer Mahlzeit permanent unterlässt, soll man ihn sogar mit einem Bann belegen (Brachot 19a).

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025