Corona-Krise

Habt Geduld!

Geborgenheit zu stiften in einer Zeit, die von uns soziale Distanz verlangt, ist eine Herausforderung. Foto: Getty Images/iStockphoto

Die Corona-Pandemie bleibt eine schwere Zeit für uns alle. In Deutschland sind wir durch den Lockdown glücklicherweise weitgehend von den schlimmsten Folgen verschont worden – jedenfalls im Vergleich zu anderen Ländern, was die Zahl der Todesfälle durch Covid-19 betrifft.

Doch plötzlich ist man mehr mit sich selbst und seinen Gedanken beschäftigt, vor allem, wenn man von zu Hause aus arbeitet. Fragen nach der eigenen Existenz und dem Sinn des Lebens werden lauter. Man ist sich seiner Sterblichkeit wieder bewusster geworden und sucht nach Antworten. Eine Reflexion ist unausweichlich.

Pandemie Wenn man die Jahre vor der Pandemie Revue passieren lässt, dann verging die Zeit viel zu schnell. Viele Dinge geschahen fast automatisch und gingen an uns vorbei, als ob sie Routine wären. Es war ein Leben des Reagierens; ein Lenken der eigenen Geschicke erschien manchmal kaum noch möglich.

Und plötzlich hat man durch die Corona-Krise alle Zeit der Welt.

Alles schien überladen zu sein mit den täglichen Aufgaben: Familie, Job, Haushalt. Ein wenig Zeit für sich selbst zu finden, war illusorisch.

Und plötzlich hat man durch die Corona-Krise alle Zeit der Welt. Für viele eine beängstigende Belastung, eine Herausforderung, auf sich selbst gestellt zu sein und über sich selbst nachdenken zu müssen. Uns Rabbinern geht es da nicht anders als anderen Menschen.

In einem Interview mit dem Deutschlandfunk brachte es der Historiker Michael Wolffsohn folgendermaßen auf den Punkt: Die Gesellschaft, sagte er, befinde sich in einer experimentellen Situation. In dieser Lage könne die Religion sehr viel beitragen, »gerade in ihrer Gebrochenheit«.

ENDLICHKEIT Dies betreffe konkret den Umgang mit der Endlichkeit des Menschen. »Wir verdrängen den Tod. Und insofern wäre es eben für die institutionalisierten Religionen eine große Chance gewesen – die besteht immer noch –, uns auf diesen Gedanken zurückzuführen.«

Doch Geborgenheit zu stiften in einer Zeit, die von uns soziale Distanz zu anderen verlangt, um sich nicht mit dem Virus zu infizieren, ist eine Herausforderung. Schließlich beruht die jüdische Tradition auf der Basis des Miteinanders, der Gemeinschaft.

Aber auch wir mussten uns daran gewöhnen, niemanden mehr sehen zu dürfen – ganze Familien hielten und halten Abstand voneinander, wenn sie nicht zum selben Haushalt gehören.

Um Orientierungslosigkeit abzufedern, sind wir als Rabbiner gefragt.

Dass so eine Situation selbst für erfahrene Rabbiner eine Herausforderung darstellt, muss wohl nicht betont werden. Eine Lösung war und ist es, einen Online-Austausch zu gewährleisten. So wurde der Pessach-Seder mit den Großeltern über Skype oder Zoom möglich. Auch ganze Gottesdienste wurden nebst unzähliger Schiurim (Unterrichtseinheiten) online gestellt.

Diese Umstellung brauchte aber ihre Zeit, und auch der Umgang mit dem Medium Internet musste erst durch neue Erfahrungswerte erprobt werden. Der Anfang ist getan. Die Frage, die sich stellt, ist aber, ob man auf diese Art und Weise wirklich eine Antwort auf die Problematik der sozialen Distanz gefunden hat.

TECHNOLOGIE Ob eine Gemeinschaft dadurch funktionieren kann und ob das Medium Internet der menschlichen Natur des Austauschs gerecht wird, wird noch zu beantworten sein. Hierfür werden vielleicht auch noch spezifischere Technologien zur Anwendung kommen müssen als bisher.

Doch trotz aller technischen Möglichkeiten bleibt die Frage: Können wir als Rabbiner Menschen in dieser kritischen Zeit auffangen und ihnen Geborgenheit geben? Ist es möglich, ihnen – wenn auch nicht im wörtlichen Sinn – eine Hand zu reichen und sie mit ihren Sorgen und Ängsten aufzufangen?

Ich persönlich denke, dass dies bereits geschieht. Das Internet scheint voll zu sein mit Plattformen, die Rabbinerinnen und Rabbiner unermüdlich aufnehmen und auf denen sie sich präsentieren. Nur ist die Umstellung sehr plötzlich erfolgt, und eine koordinierte Sortierung des Angebotenen steht noch aus.

Können wir als Rabbiner in dieser kritischen Zeit den Menschen Geborgenheit geben?

Hier werden neue Plattformen entstehen müssen, um das bereits Vorhandene besser präsentieren zu können. Auch muss das bereits existierende Angebot von den Gemeindemitgliedern angenommen werden. Viele sind so überfordert mit dieser Situation, dass sie gar nicht wissen, wo sie zuerst suchen müssen.

Um diese Orientierungslosigkeit abzufedern, sind wir als Rabbiner gefragt, die Suchenden besser und direkter auf uns aufmerksam zu machen. Lernen ist in der jüdischen Tradition bekanntlich etwas, das wir unser Leben lang fortführen. Darum ist meine Antwort auf die Frage, ob wir Menschen auffangen können, folgende: Unsere Schiurim (Unterrichte) und Gottesdienste anzunehmen und Geduld mit uns und sich selbst zu haben, ist eine Voraussetzung dafür. Der jüdische Weg beinhaltet ein beständiges Lernen – ein Leben lang.

KOTEL Zu vergleichen ist dieser Prozess vielleicht mit einem Besuch in Israel: Einige Menschen kommen in Israel an und eilen direkt zur Kotel, um eine spirituelle Erfahrung zu machen. Manche sind enttäuscht, wenn sie sich nicht sofort einstellt. Dabei übersehen sie die nötige Vorbereitung, den Weg, der einer solchen Erfahrung vorangeht.

Ich kann aber nichts sehen, wenn ich mein inneres Auge nicht vorbereitet, es nicht geschult habe. Hand in Hand, ob in Wirklichkeit oder virtuell, haben wir die Möglichkeit, gemeinsam große Herausforderungen zu bewältigen, um so viele Antworten wie möglich zu geben und uns selbst und anderen so viel Geborgenheit zu geben, wie es in diesen Zeiten eben möglich ist.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK).

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Bereschit

Höhen und Tiefen

Sowohl Gut als auch Böse wohnen der Schöpfung inne und lehren uns, verantwortlich zu handeln

von Rabbinerin Yael Deusel  23.10.2024

Simchat Tora

Untrennbar verwoben

Können wir den Feiertag, an dem das Massaker begann, freudig begehen? Wir sollten sogar, meint der Autor

von Alfred Bodenheimer  23.10.2024

Deutschland

Sukkot in der Fußgängerzone

Wer am Sonntag durch die Bonner Fußgängerzone lief, sah auf einem zentralen Platz eine Laubhütte. Juden feiern derzeit Sukkot auch erstmals öffentlich in der Stadt - unter Polizeischutz

von Leticia Witte  20.10.2024

Laubhüte

Im Schatten Seiner Flügel

Für die jüdischen Mystiker ist die Sukka der ideale Ort, um das Urvertrauen in Gʼtt zu stärken

von Vyacheslav Dobrovych  16.10.2024

Freude

Provisorische Behausung

Drei Wände und ein Dach aus Zweigen – selbst eng gedrängt in einer zugigen Laubhütte kommt an Sukkot feierliche Stimmung auf

von Daniel Neumann  16.10.2024

Chol Hamoed

Körperlich herausfordernd

Warum das Buch so gut zu Sukkot und seinen Mizwot passt

von Rabbiner Joel Berger  16.10.2024

Talmudisches

Gericht und Reue

Was unsere Weisen über das Fasten an Jom Kippur und die Sünden zwischen den Menschen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  15.10.2024

Berlin

Zu Besuch in Deutschlands einzigem koscheren Hotel

Ilan Oraizers King David Garden Hotel ist ein Unikum in der Bundesrepublik

von Nina Schmedding  13.10.2024