Torafreude

G’tt und ich

Tanz mit der Tora im Arm Foto: copyright (c) Flash90 2012

Simchat Tora wird in der Tora interessanterweise so charakterisiert: »Am achten Tag habt ihr heilige Versammlung … Er ist ein Tag der Zurückhaltung (Azeret)« (4. Buch Mose 23,36). Was in aller Welt ist »Azeret«?

In der Erklärung des Midrasch sagt G’tt zu Israel: »Ich halte dich zurück bei Mir« – wie ein König, der seine Kinder zu einem mehrtägigen Fest einlädt. Als die Zeit für die Abreise gekommen ist, spricht er: »Meine Söhne, bitte bleibt noch einen Tag bei mir. Eure Abreise ist schwer für mich.« Das heißt: Wir haben gerade Rosch Haschana, Jom Kippur und Sukkot zusammen gefeiert. Ich habe euch beurteilt, euch vergeben und euch im Schatten meiner schützenden Wolken geborgen. Ich will euch nicht so bald weggehen lassen. Schenkt mir nur noch einen Tag.

Simchat Tora hat also etwas sehr Intimes. Nach so vielen anderen festlichen Anlässen bittet G’tt um einen letzten Tag – nur uns allein. Keine besonderen Aktivitäten, kein Schofar, kein Urteil, keine Sukka, keinen Lulav. Das alles lassen wir hinter uns, um einen weiteren Tag zusammen zu verbringen – »nur ich und Du«.

Richter Die vorangegangenen Feiertage bezogen sich auf alle Menschen: An den Hohen Feiertagen ist G’tt Richter der ganzen Welt. An Sukkot bringen wir Tempelopfer dar für das Wohlergehen aller Nationen. Aber nicht an Simchat Tora. Das Einzige, was G’tt an diesem Tag verlangt, ist, ein paar ruhige Stunden zusammen mit Ihm zu verbringen.

Wie feiern wir unseren besonderen Tag mit G’tt? Indem wir Seine besondere Gabe für das jüdische Volk annehmen – indem wir Seine Tora halten und mit ihr tanzen. Aber warum feiern wir an diesem Tag die Tora? Haben wir die Tora nicht an Schawuot empfangen – das Fest, an dem wir der Offenbarung am Berg Sinai gedenken? Warum eine erneute Feier zu Beginn des Jahres? Die Antwort ist, dass wir die Tora verloren haben, die wir an Schawuot erhielten. Nach der Offenbarung blieb Mosche 40 Tage lang auf dem Berg. In dieser Zeit lehrte G’tt ihn die Tora und beauftragte ihn, sie der Nation beizubringen. Er stieg den Berg herab, nur um sehen zu müssen, wie ein Teil der Nation um das Goldene Kalb tanzte. Die meisten blieben gleichgültig angesichts dieser tragischen Begebenheit.

Doch Mosche zertrümmerte die Tafeln und annullierte so die erste »Ehe« mit G’tt. Wir verloren die Tora, die wir erst kurz zuvor erworben hatten; wir entsprachen ihren Idealen nicht. Die nächsten 40 Tage verbrachte Mosche damit, G’tt zu bitten, die Nation nicht zu vernichten. Danach blieb er noch einmal 40 Tage allein auf dem Berg Sinai und nahm das zweite Paar der Tafeln entgegen. Schließlich kehrte er an Jom Kippur zurück, als G’tt der Nation vollständig verzieh. Das ist die Tora, die wir an Simchat Tora feiern.

Jom Kippur Doch wir feiern nicht den Empfang der Tora als Nation wie an Schawuot; wir feiern an Simchat Tora unseren ganz persönlichen Empfang. G’tt gab uns das zweite Paar Tafeln, weil Er uns als würdig befand, sie zu empfangen. An Jom Kippur hatte er uns vergeben und beschlossen, uns von Neuem anzunehmen. Wir feiern das, indem jeder von uns die Tora in den Händen hält, die G’tt uns anvertraut hat – und wir tanzen mit ihr. Und jedes Mitglied der Synagoge wird zur Tora gerufen, um einen Abschnitt daraus zu lesen.

Wer schon einmal in einer Menge getanzt hat, weiß, dass es eigentlich eine sehr persönliche Erfahrung ist. Trotz der großen Zahl von Menschen, die dich umgeben, fühlst du dich sehr allein. Du verlierst dich in einer großen Masse von tanzenden Leuten. Du weißt nicht, wer die einzelnen Tänzer sind, und du weißt nicht, wo in der Menge du gerade bist. Wenn wir an Simchat Tora tanzen, feiern wir unsere persönliche Verbindung mit der Tora.

Philadelphia Jeder hat seine Geschichte, wie die Tora sein Leben berührt hat, und wie er zu dem geworden ist, der er heute ist. Die Familie meines Großvaters kam im frühen 20. Jahrhundert aus der Ukraine in die Vereinigten Staaten. Er war eines von elf Kindern in einer sehr traditionellen Familie. Sie ließen sich in Philadelphia nieder. In einer Geschichte, die sich buchstäblich zwei Millionen Mal wiederholte, besuchten die Kinder öffentliche Schulen und wurden »amerikanisiert«. In dieser Zeit machten die meisten einen Prozess der Säkularisierung durch, und die Ausübung der Religion wurde Nebensache.

Anders mein Großvater. Vor fast 100 Jahren überzeugte ein Rabbi den Vater meines Großvaters, seinen Sohn Abraham in eine Jeschiwa in New York zu schicken. 1918, am Tag des Waffenstillstands, der den Ersten Weltkrieg beendete, kam Abraham als Teenager in New York an. Er besuchte die Schule, aus der später die Yeshiva University wurde. Er schloss sein Studium ab und wurde als Rabbiner ordiniert – genau wie sein Sohn und Enkel nach ihm.

Jeder von uns hat seine Geschichte, wie er zu dem wurde, der er heute ist, und was die Tora ihm bedeutet. Niemand hat ein Monopol auf die Weisheit G’ttes. Es ist eine Weisheit, die uns allen etwas gibt – und die eine persönliche Botschaft für jeden von uns hat.

Übersetzung und Abdruck mit freundlicher Genehmigung von www.aish.com

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025