Talmudisches

Gottes Tagesablauf

Was macht Gott am Morgen? Foto: Thinkstock

Talmudisches

Gottes Tagesablauf

Welche Auswirkungen die Aufteilung der Zeit auf den jüdischen Alltag hat

von Netanel Olhoeft  07.11.2017 10:05 Uhr

Und G’tt schied zwischen dem Licht und der Finsternis, und G’tt nannte das Licht Tag, die Finsternis aber nannte Er Nacht» (1. Buch Mose 1, 4–5). Diese Unterteilung des Tages in zwei Hälften, die der Ewige bereits ganz am Anfang vornahm, hat für die jüdische Tradition durchaus eine Vorbildfunktion.

Nach Ende eines jeden Schabbats wiederholen wir bei der Hawdala diesen Übergang von Tag und Nacht, Woche und Woche. Das stetige Bewusstsein, dass die Teile der Schöpfung verschieden sind, ist von grundlegender Bedeutung.

Doch neben der allgemeinen Einteilung in Tag und Nacht kennt die Tora auch die Einteilung des Tages in zwölf Stunden. Die wiederum werden in viermal drei Stunden zerlegt. Auch diese kleinere Zerlegung der Tageszeit hat im jüdischen Alltag Auswirkungen, etwa auf die Gebetszeiten.

Gemara Ausgehend von dieser Aufteilung des Tagesablaufs stellt die Gemara die faszinierende Frage, ob es denn auch eine bildliche Handlungsroutine G’ttes gebe, die mit unseren irdischen Stundeneinteilungen korrespondiert.

Eine Antwort darauf finden wir in Avoda Sara 3b: «Raw sagte: Der Tag hat zwölf Stunden. In den ersten drei beschäftigt sich der Heilige, gelobt sei Er, mit der Tora. In den zweiten drei Stunden richtet Er die Welt. Und sobald Er sieht, dass die Welt wegen ihrer Schuld zerstört werden müsste, erhebt Er sich vom Thron der Gerechtigkeit und setzt sich auf den Thron des Erbarmens. In den dritten drei Stunden ernährt Er die ganze Welt – von den gewaltigen Auerochsen bis zu den Insekteneiern. In den vierten drei Stunden spielt Er mit dem Leviathan, wie es (in Psalm 104,26) geschrieben steht: ›Den Leviathan erschufst Du, um mit ihm zu spielen.‹»

Diese kurze rabbinische Erzählung wirft zunächst mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Doch beim genaueren Hinsehen schimmert durch, dass es im metaphorischen Tagesablauf des Ewigen offenbar eine recht klare Linie gibt.

Die Abfolge von Toralernen, Richten und Ernähren spiegelt bekannte Prinzipien des talmudischen Denkens wider. Unseren Weisen zufolge ist die Tora nicht nur eine der ersten Schöpfungen des Ewigen, sondern auch das universale Werkzeug, mit dem Er die Welt erschuf, ordnete und ihr physikalische und ethische Prinzipien verlieh.

Torastudium G’ttes Torastudium ist demnach eine Art Vorbereitung auf Seine Richtertätigkeit, die am späteren Vormittag erfolgt. Denn um die Welt richten zu können, muss Er die von Ihm in der Tora verankerten Prinzipien der Gnade und der Gerechtigkeit anwenden. Das Richten selbst dient dazu, Schuld und Verdienste der Schöpfung festzustellen, auf deren Grundlage der ewige Richter die künftigen Geschehnisse für jedes Wesen bestimmt.

Dabei dient diese liebevolle, zum Teil allerdings züchtigende Weltlenkung G’ttes dem Wohl jedes Einzelnen. Der Ewige schiebt deshalb das Prinzip der Gerechtigkeit immer dann beiseite und folgt allein Seinem Erbarmen, wenn ein striktes Urteil die Zerstörung der Welt zur Folge hätte.

Nachdem die Urteile nun ergangen sind, beginnt in den nächsten drei Stunden des Tages ihre Vollstreckung. Demgemäß wird jedes Geschöpf, ob groß oder klein, mit dem ihm zustehenden Anteil an Nahrung und Kraft versorgt, die es für sein weiteres Bestehen benötigt.

Welt Ist auch das ausgeführt, und die Schöpfung befindet sich im momentan idealen Zustand, erfreut sich G’tt an dem, was Er erschaffen hat, so wie es heißt: «Der Ewige freut sich Seiner Werke» (Psalm 104,31). In diesem Sinne spielt Er auch mit dem Leviathan, dem größten aller Tiere, der in der Tradition die messianische Zeit und damit die Vervollkommnung der Welt symbolisiert.

Ein jeder Tag ist in G’ttes Augen also auch ein Abbild der Weltgeschichte, die sich im Kleinen alltäglich wiederholt. In diesem Sinne sagte Mosche Rabbenu: «1000 Jahre sind in Deinen Augen wie der gestrige Tag» (Psalm 90,4). Netanel Olhoeft

Emor

Im Schadensfall

Wie die Tora lehrt, Menschlichkeit und Gerechtigkeit miteinander zu verbinden

von Jacob Rürup  16.05.2025

Talmudisches

Erinnern und Gedenken

Was unsere Weisen über die Dinge sagen, die wir im Gedächtnis bewahren sollen

von Rabbiner Netanel Olhoeft  16.05.2025

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025

Schulchan Aruch

Mit Josef Karo am gedeckten Tisch

Ein mittelalterlicher Rabbiner fasste einst die jüdischen Gesetze so pointiert zusammen, dass viele Juden sich bis heute an seinem Kodex orientieren

von Vyacheslav Dobrovych  15.05.2025

Chidon Hatanach

»Mein Lieblingsbuch ist Kohelet«

Wie es zwei jüdische Jugendliche aus Deutschland zum internationalen Bibelwettbewerb nach Israel geschafft haben

von Mascha Malburg  15.05.2025

Vatikan

Leo XIV. schreibt an Oberrabbiner in Rom

Eine seiner ersten persönlichen Botschaften hat Papst Leo XIV. an die Jüdische Gemeinde Rom geschickt. Und eine gute und enge Zusammenarbeit versprochen

von Anna Mertens  13.05.2025

Acharej Mot – Kedoschim

Nur in Einheit

Die Tora lehrt, wie wir als Gemeinschaft zusammenleben sollen

von Rabbiner Raphael Evers  09.05.2025

Talmudisches

Von reifen Feigen

Wie es kam, dass Rabbi Josi aus Jokrat kein Mitleid mit seinen Kindern hatte

von Rabbiner Avraham Radbil  09.05.2025

Philosophie

»Der kategorische Imperativ liebt weder dich noch mich«

Die deutsch-jüdische Aufklärung hat einen gefährlichen Golem erschaffen, behauptet Michael Chighel in seinem neuesten Werk. Sein ehemaliger Schüler hat es gelesen und kritisch nachgefragt

von Martin Schubert  09.05.2025