Roman

Gold und Geld, Pest und Pogrom

Bei Ausgrabungen in der Erfurter Altstadt fand ein Bauarbeiter im Jahre 1998 einen wunderschönen goldenen Ring, der aus zahlreichen Einzelteilen zusammengesetzt ist. Der Rundung für den Finger ist ein Haus aufgesetzt, das einem Tempel ähnelt.

In die Dachflächen des Gebäudes ist in hebräischen Buchstaben »Masel tow« (»Viel Glück«) eingraviert. Es handelt sich offensichtlich um einen jüdischen Hochzeitsring, und zwar um ein so beeindruckendes Kunstwerk, dass die Deutsche Post im Februar 2010 sogar eine Sondermarke herausgab, die dieses Schmuckstück aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts weltweit bekannt gemacht hat.

Der in Erfurt lebende Journalist Henry Köhlert hat seinem ersten Roman den vieldeutigen Titel Der Hochzeitsring gegeben. Der Untertitel erläutert den Sachverhalt, der thematisiert werden soll: Historischer Roman um den Erfurter Schatz. In diesem ambitionierten Erzählwerk des 49-Jährigen geht es um die Frage: Wer hat den Hausring für wen angefertigt, und warum ging dieser dann verloren? Die Leser erfahren einiges über die Lebensverhältnisse im mittelalterlichen Erfurt und über die Beziehungen zwischen Christen und Juden in jener Zeit.

Judenhatz Der informative, aber streckenweise etwas langatmige Roman erzählt nicht nur die Geschichte des Hochzeitsrings, sondern schildert auf wesentlich mehr Seiten die Planung und Durchführung der Erfurter Judenhatz im März 1349. Die jüdische Gemeinde musste damals als Sündenbock für die schreckliche Pest herhalten und außerdem konnten ehrbare christliche Bürger durch die brutale Ermordung jüdischer Geldverleiher ihre Schulden mit einem Schlag tilgen. Viele Details hat der Romancier frei erfunden, aber den Hintergrund des Mordgeschehens hat er treffend und historisch korrekt dargestellt. Wie Köhlert die Ring- und die Pogrom-Geschichte elegant miteinander verknüpft, soll hier allerdings nicht verraten werden.

Eine Frage bleibt in dem Roman jedoch unbeantwortet: »Welche Bewandtnis es allerdings mit der kleinen Kugel aus Gold hatte, die sich innerhalb des kleinen Tempels frei bewegen konnte, das wusste Konrad nicht.« Es scheint, dass auch der Autor die Lösung dieses kleinen Problems nicht kennt.

Und deshalb möchte der Rezensent eine mögliche Antwort zur Diskussion stellen: Wenn die im Roman mitgeteilte Ansicht stimmt, dass der Hochzeitsring an den Tempel in Jerusalem erinnern soll, den die Römer vor langer Zeit zerstört haben, dann verweist möglicherweise der helle Klang der goldenen Kugel an die Töne der goldenen Schellen, die der Priester Aharon durch seine Bewegungen beim Dienst im Heiligtum verursachte (siehe 2. Buch Moses 28, 33-35).

Hausringe, wie der in Erfurt gefundene, gibt es übrigens in vielen Formen. Die Klang erzeugende Kugel im symbolischen Tempel ist jedoch eine Besonderheit des Erfurter Hochzeitsrings.

Henry Köhlert: »Der Hochzeitsring. Historischer Roman um den Erfurter Schatz«. Sutton, Erfurt 2011, 237 S., 12 €

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025