Auslegung

Gesichter der Nacht

Das Auffälligste in Paraschat Mikez sind Pharaos Träume und ihre Deutung durch Josef. Wie viel Aufmerksamkeit die Tora den Träumen beimisst, die mit Josef in Zusammenhang stehen! Zunächst lesen wir von Josefs eigenen Träumen. Er träumt, wie er und seine Brüder Garben binden, und alle Garben verneigen sich vor seiner Garbe. Später träumt er, wie sich die Sonne, der Mond und elf Sterne vor ihm verbeugen. Die Deutung dieser Träume scheint klar, aber gerade weil diese Träume keiner großen Erklärung bedürfen, ist es umso erschreckender, dass Josef seinen Brüdern sofort davon erzählt. Verständlicherweise sind sie nicht begeistert.

Das zweite Mal, dass Josef mit Träumen zu tun hat, ist im ägyptischen Gefängnis. Da erzählen ihm zwei Mitgefangene von ihren Träumen, und Josef deutet sie. Die Deutungen gehen in Erfüllung: Der eine Träumer kommt frei, der andere wird gehängt. In unserer Parascha träumt der Pharao. Er ist über seinen Traum derart beunruhigt, dass er aus dem ganzen Land Wahrsager und Weise kommen lässt. Zufrieden ist Pharao mit ihren Auslegungen nicht. Erst Josef schafft es, dem Pharao die Bedeutung seines Traumes zu erklären.

Seine eigenen Träume deutet Josef nicht, er erzählt sie lediglich weiter. Als seine beiden Mitgefangenen träumen, merkt er an, dass die Deutung eigentlich bei G’tt läge. Sie könnten ihm ihre Träume aber ruhig erzählen (1. Buch Moses 40,8). Erst bei Pharao besteht er dreimal darauf, dass die Deutung allein von G’tt komme.

Kontakt In der Tat ist der Traum eine von G’tt bevorzugte Art, mit den Menschen in Kontakt zu treten. Wenn G’tt einem, der nicht zur Nachkommenschaft Avrahams zählt, etwas mitteilt, dann durch einen Traum. Beispiele hierfür sind Lavan, der Onkel von Jakov, dem G’tt im Traum sagt: »Hüte dich, mit Jakov anders als freundlich zu reden« (1. Buch Moses 31,24) und Bil’am, der Zauberer, den Balak einlädt, um Israel zu verfluchen (4. Buch Moses 22–24).

In späteren Zeiten bleibt die g’ttliche Rede durch Träume und deren Interpretation den Propheten vorbehalten. Im 5. Buch Moses 18, 10–11 werden einige Praktiken genannt, die Israel sich nicht von den Völkern der Umgebung abschauen solle, die Traumdeutung gehört nicht dazu. Wenn wir in der Zeit noch etwas weiter reisen, dann sehen wir, dass Traumdeutung in Babylonien gang und gäbe war.

Die Rabbinen des Talmuds versuchen, die Interpretationen der Träume in bestimmte Bahnen zu lenken, ihnen gewissermaßen ihren Stempel aufzudrücken. Im Traktat Brachot finden wir eine große Zahl an Interpretationsmaßstäben. Es ist genau festgelegt, welche Träume (oder sogar, welche Gegenstände in Träumen) was für eine Bedeutung für den Träumenden haben. Hierbei kann der Traum etwas über die Vergangenheit oder die Zukunft des Träumenden aussagen.

Zwei Beispiele: »Er sprach zu ihm: ›Ich sah meine Backen- und Schneidezähne ausfallen.‹ Darauf erwiderte er ihm: ›Deine Söhne und deine Töchter werden sterben‹« (bBer 56a). Hier handelt es sich um ein zukünftiges Ereignis. Im anderen Fall offenbart der Traum die Interpretation eines zurückliegenden Ereignisses. »Jener sprach: ›Ich sah Raben auf ihr Bett zurückkehren.‹ Dieser erwiderte: ›Deine Frau hat mit vielen Männern gebuhlt‹« (bBer 56b).

Die Interpretation von Träumen bleibt auch nach der talmudischen Lektüre ein vages Unterfangen. So vertritt Rav Chisda die Meinung, ein Traum gehe erst nach seiner Deutung in Erfüllung. »Ein Traum, der nicht gedeutet wird, gleicht einem Brief, der nicht gelesen wird« (bBer 55b).

Rav Bisna bar Savda ergänzt durch eine Erzählung, dass sich die Erfüllung des Traums nach der Auslegung richte. Bar Hadja zum Beispiel deutete Träume je nach Bezahlung. Abaje zahlte ihm Geld, und Raba zahlte nichts. Dementsprechend fiel die Deutung ein und desselben Traumes für den Zahlenden positiv und für den anderen negativ aus.

Wenn also Traumdeutung eine völlig subjektive Angelegenheit ist und Josef selbst die Deutung mal so und mal so handhabt, stellt sich die Frage, warum die Traumdeutung so wichtig ist. Bei Josef merkt man, dass er fast schon wahnhaft an der Erfüllung seiner Voraussagen arbeitet. Josef ist innerlich an seine Träume gebunden, er versucht alles, um sie wahr werden zu lassen.

dürre Der Traumauslegung des Pharao schließt sich unmittelbar ein Lösungsvorschlag für das Problem an. Getreide muss jahrelang gesammelt werden, um die schlechten Jahre zu überbrücken. Wäre die Dürre nicht gekommen, hätte sich wahrscheinlich niemand über einen falsch gedeuteten Traum beschwert, sondern die Episode wäre irgendwann vergessen worden.

Ähnlich verhält es sich mit Josefs zweitem Traum. Damit sich alle elf Sterne vor ihm verbeugen können, muss Benjamin nach Ägypten kommen. Es scheint schon fast eine fixe Idee, und das, obwohl der Mond in seinem Traum, der seine Mutter symbolisiert, sich nicht mehr verbeugen kann, denn sie ist tot, gestorben bei der Geburt seines jüngeren Bruders. Trotzdem versucht Josef, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um seinen Bruder zu ihm bringen zu lassen. Wäre es ihm um ein Wiedersehen mit dem Vater gegangen, hätte er andere, einfachere Möglichkeiten finden können. Zum Beispiel hätte er selbst reisen können.

Es stellt sich also nicht die Frage nach der Wichtigkeit der Deutung, sondern die nach der Bedeutung, die die Auslegung eines Traums für unser Leben hat. Wie viel Macht räumen wir diesen Dingen in unserem Leben und über unser Leben ein? Lassen wir uns davon versklaven, oder nehmen wir den Traum als das, was er eben auch ist: eine interessante Erfahrung auf einer anderen Bewusstseinsebene?

Der Autor ist rabbinischer Studienleiter des Ernst-Ludwig-Ehrlich-Studienwerks (ELES).

Inhalt
Der Wochenabschnitt Mikez erzählt von Träumen des Pharaos, die niemand an seinem Hof deuten kann – außer Josef. Er sagt voraus, dass nach sieben üppigen Jahren sieben Jahre der Dürre kommen, und empfiehlt Pharao, Vorräte anzulegen. Der Herrscher betraut ihn mit dieser Aufgabe. Dann heiratet Josef: Er nimmt Asnat, die Tochter des ägyptischen Oberpriesters, zur Frau. Sie bringt die gemeinsamen Söhne Efraim und Menasche zur Welt. Dann kommen wegen der Dürre in Kanaan Josefs Brüder nach Ägypten, um dort Getreide zu kaufen. Josef wirft ihnen vor, sie seien Kundschafter, und hält Schimon fest, während sie Benjamin holen sollen. Als die Brüder nach Ägypten zurückkehren, klagt er sie des Diebstahls an und hält Benjamin fest.
1. Buch Moses 41,1 – 44,17

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025