München

»Geschenk für uns alle«

Einblick ins Innere der Synagoge, die derzeit saniert wird Foto: picture alliance/dpa

Das unverputzte Gemäuer darf sich zeigen lassen. Denn die Synagoge Reichenbachstraße in der Isarvorstadt im Münchner Gärtnerplatzviertel feiert die Fertigstellung des Rohbaus als »Richt- und Lichtfest«. »Wenn man zehn Jahre Engagement hinter sich hat, ist es wie ein kleines Wunder, dass wir Licht am Ende des Tunnels sehen«, sagte Rachel Salamander.

Weil sie nicht zugucken wollte, wie ein »historisch und kunstgeschichtlich bedeutsames Baudenkmal« vor sich hindämmert und verfällt, ergriff sie vor zehn Jahren die Initiative und gründete zusammen mit Ron Jakubowicz den Verein »Synagoge Reichenbachstraße«. Und nicht wenige, die zum Fest gekommen sind, haben natürlich einiges an Erinnerungen an die Nachkriegs-»Reichenbachschul«, die jahrzehntelang Münchens Hauptsynagoge gewesen ist und da natürlich noch ganz anders ausgesehen hat. »Vor langer Zeit stand ich hier«, erzählt Ron Jakubowicz, »ja, ziemlich genau hier, als Barmizwa«.

gemeindeleben 2006 verschob sich dann mit dem Bau der großräumigen »Ohel-Jakob-Synagoge« der Schwerpunkt des Gemeindelebens an den St.-Jakobs-Platz. Die Synagoge in der Reichenbachstraße blieb sich selbst überlassen, kam herunter. Diesen Prozess aufzuhalten, die Synagoge wieder in ihren Originalzustand zu bringen, dafür steht der Verein »Synagoge Reichenbachstraße«. Wenn alles fertig ist, wird »die Farbenpracht der Synagoge eine absolute Attraktion sein«, weiß Rachel Salamander.

Als »ein Geschenk für uns alle« beschreibt Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Bündnis 90/Die Grünen) das Vorhaben. Für Staatsminister Florian Herrmann (CSU) ist das Synagogen-Projekt, an dessen Kosten sich die Stadt München, der Freistaat Bayern sowie der Bund beteiligen, ein »Beweis für den festen Platz, den die jüdische Gemeinde in München hat«.

In der »Pogromnacht« vom 9. auf den 10. November 1938 verwüsten SA-Männer die Inneneinrichtung, schänden die Torarollen und legen einen Brand.

Die Geschichte des Gebäudes, die jetzt also weitergeht, begann damit, dass Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts Hunderte von Juden aus Russland, Ost- und Ostmitteleuropa nach München kamen. Sie flohen vor Pogromen, Armut, politischem Terror. Viele ließen sich in der Isar-Vorstadt nieder. Kleine Betstuben entstanden, und irgendwann gab es den Wunsch nach einer eigenen Synagoge, weshalb sich die beiden Betsaalvereine Linath Hazedek und Agudas Achim zusammentaten und das Anwesen einer Brauerei kauften.

klarheit Der 30-jährige Gustav Meyerstein, der an der TU München studiert hatte, übernahm als Architekt. Im September 1931 stand das Gotteshaus, Bauhaus-Stil und Neuer Sachlichkeit verpflichtet, bereit. Es machte durch seine Klarheit, seine Nüchternheit auf sich aufmerksam (in München baute man nur sehr spärlich »modern«), auch durch seine ungewöhnliche Farbgebung, die ihr Spiel durch das Tageslicht, das über Oberlichter einfiel, ganz zauberhaft entfaltete.

Sieben Jahre später, in der »Pogromnacht« vom 9. auf den 10. November 1938, verwüsten SA-Männer die Inneneinrichtung, schänden die Torarollen, legen einen Brand, den man wegen der umliegenden Gebäude schnell wieder löscht.

Nach dem Krieg, im Mai 1947, sind es die Überlebenden, die sich zusammen mit hochrangigen Vertretern der amerikanischen Militärregierung, der Bayerischen Staatsregierung und der Stadtverwaltung zum ersten Mal wieder in der wiederhergestellten Synagoge versammeln. Sie hat in ihrem Erscheinungsbild nur bedingt etwas mit der Synagoge von 1931 zu tun, dafür fehlte die Zeit, das Material, das Geld. Dennoch war die Gemeinde, waren die Menschen hier über Jahrzehnte ein bisschen zu Hause.

Christoph Sattler, namhafter Architekt und Vorstandmitglied des Vereins, lässt beim Richtfest neue Bilder vor den Augen entstehen, indem er vor allem die »Lichtführung« in der Meyerstein-Synagoge erläutert. In einem in warmem Licht strahlenden Glaskasten, der neu im Boden eingelassen ist, werden die wichtigsten Stationen in der Chronologie der Reichenbach-Synagoge aufgeführt. Hinter »2024« steht: »Wiederherstellung nach den Plänen von 1931«.

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025