Kaschrut

Geschäft mit den Siegeln

Die Rabbiner Rafi Feuerstein (l.) und Moshe Be’eri bei der Pressekonferenz von »Zohar« Foto: Flash 90

Was ist ein Koscherstempel? In meinen Augen ist ein »Hechscher« lediglich eine Bestätigung dafür, dass jemand denkt, der Inhalt einer Verpackung sei koscher. Das Wort bedeutet nur »in Ordnung«. Die entscheidende Frage ist, ob man Vertrauen in diesen »Jemand« hat oder nicht.

Ich erinnere mich an eine Begegnung in einem Supermarkt in London: Eine Frau durchwühlte die verschiedenen Käsepackungen in der Kühltruhe und fragte mich, ob ein bestimmtes Paket koscher sei. Ich zeigte ihr den hebräischen Hechscher eines sehr orthodoxen Rabbiners aus der Schweiz. »Ja«, antwortete sie, »das weiß ich, aber ich kenne diesen Rabbiner nicht. Ist er denn koscher?«

zohar Als liberaler Rabbiner bin ich der Ansicht, es wäre ein Fehler zu behaupten, »koscher« sei gleichbedeutend mit »orthodox«. Das sieht man auch daran, dass die modern-orthodoxe Organisation »Zohar« jetzt in Israel das Kaschrut-Monopol des ultraorthodox dominierten Oberrabbinats brechen und eine eigene Behörde gründen will, um Restaurants entsprechende Lizenzen auszustellen. Allerdings will Zo­har aus juristischen Gründen das Wort »Kaschrut« vermeiden und durch »Nahrungsmittelkontrolle« ersetzen.

Doch geht es wirklich nur um den Stempel? Ich kenne Juden, denen die Lebensbedingungen der Tiere vielleicht sogar wichtiger sind als die Schlachtmethode. Andere legen Wert darauf, dass in einem koscheren Geschäft die Mitarbeiter nicht unterdrückt und alle Rechnungen und Steuern ordentlich und pünktlich bezahlt werden.

Ich erinnere mich sogar an einen Rabbiner in Leeds, der die Aufsicht über die örtliche Bäckerei hatte, aber selbst nur Kekse aus Manchester essen wollte. Er hatte kein Vertrauen zu sich selbst! Trotzdem kassierte er für seinen Stempel. Für die anderen waren die Kekse offenbar koscher genug. Und so kommen wir zu dem Konzept »gut genug« oder »koscher genug«. Manche Juden trinken nur »Chalaw Israel«, andere spotten über »Milch von jüdischen Kühen«. Einige sagen: Es gibt viele Lebensmittel, die auch ohne Stempel koscher sind. Andere meinen, das sei doch nichts anderes als kommerzieller »Koscher-Style«.

monopole Die entscheidende Frage ist: Wie schädlich sind Monopole? Warum gibt es immer wieder Beschwerden darüber, dass irgendwelche Rabbiner Bestechungen annehmen – etwa große Menge kostenlose Lebensmittel als Gegenleistung für einen Stempel? Es hat sicherlich seinen Grund, wenn Zohar in Israel zukünftigen Mitarbeitern der »Nahrungsmittelkontrolle« verbieten will, in den von ihnen kontrollierten Restaurants umsonst zu essen. Doch wird das dem Geschäft mit den Stempeln ein Ende bereiten? Allein in Israel gibt es über 30 verschiedene Hechscherim, einschließend »Chatam Sofer Bnei Brak« und »Chatam Sofer Petach Tikwa«.

Ist diese Politik koscher? Ich glaube nicht. Und wer leidet am meisten darunter? Diejenigen Juden, deren Portemonnaie nicht unerschöpflich ist und die trotz allem koschere Lebensmittel essen möchten. Wir stehen also vor der Frage, ob Kaschrut »nur« rituell oder auch ethisch sein sollte. Meiner Meinung nach ist Ersteres ohne Letzteres unmöglich.

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025