Dialog

»Gemeinsamkeit statt Abgrenzung«

Rabbiner Julian-Chaim Soussan Foto: Marco Limberg

Herr Rabbiner, die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz haben konferiert. Was ist neu daran?
Es war das erste Mal, dass die ORD und die Deutsche Bischofskonferenz eine gemeinsame Fachtagung durchführen. Die Vorgeschichte: 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil und der Erklärung »Nostra aetate« haben die Europäische Rabbinerkonferenz (CER), die amerikanische orthodoxe Rabbinerkonferenz (RCA) und das Israelische Oberrabbinat in dem Dokument »Zwischen Jerusalem und Rom« dazu Stellung genommen. Fast zeitgleich hat auch der Vatikan eine Erklärung zum Jubiläum von Nostra aetate veröffentlicht. Die dort festgeschriebene katholische Absage an die Judenmission und an die Substitutionstheologie, also das »Ersetzen« des Volkes Israel durch die Kirche, waren Voraussetzung für den Dialog auf Augenhöhe mit dem Judentum. Die beiden neueren Erklärungen haben Türen geöffnet, um einen gemeinsamen Raum zu betreten, in dem wir offen und – wie ich es empfand – auch sehr vertrauensvoll über unseren Glauben sprechen konnten.

Worum ging es noch?
Um das Verhältnis zum Staat Israel. In den ersten Jahren seit seiner Gründung 1948 hat die katholische Kirche den Staat Israel ignoriert. Seit 1993 gibt es einen Grundlagenvertrag zwischen dem Vatikan und Israel, aber lange Zeit keine theologische Auseinandersetzung. Das ändert sich, es ist ein Prozess, und die Neuerung ist, dass wir dabei mit einbezogen werden. Im jüdisch-christlichen Dialog in der Diaspora wurde das Thema bisher immer gerne ausgespart. Dass Israel für uns mehr ist als irgendein Staat, ist mittlerweile nicht mehr erklärungsbedürftig.

Was empfehlen Sie Ihren Kollegen?
Wir haben darüber gesprochen, wie das gegenseitige Verständnis und die Kenntnis der jeweils anderen Religion verbessert werden könnte, eventuell auch in der Aus- und Fortbildung der Priester und Rabbiner. Daneben dürfen wir den Dialog des Alltags, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in Vereinen oder beim Sport nicht vergessen.

Wollen Sie daran mitwirken?
Warum nicht? Ich hatte gerade zwei protestantische Vikare, die bei mir eine Woche lang hospitiert und meinen rabbinischen Alltag begleitet haben – vom Schabbat bis in die Schule. Die persönliche Begegnung bringt oft mehr als die Theorie.

Ist die Zeit des Abgrenzens vorbei?
Die Zeit, in der man die Unterschiede vor allem nutzte, um sich voneinander abzugrenzen, ist vorbei. Eine deutliche Differenzierung findet auf der religiösen Ebene statt – da sind Unterschiede, die wir nicht verwischen wollen. Wichtig ist heute, wie wir trotz der Unterschiedlichkeit im Glauben einen gemeinsamen Auftrag wahrnehmen, in die Gesellschaft hineinzuwirken. Das hat uns der Anschlag von Halle noch einmal vor Augen geführt.

Mit dem Mitglied des Beirats der ORD sprach Ayala Goldmann.

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025