Berlin

»Gemeinsames Ziel«

Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung Foto: imago/epd

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat die Kirchen aufgerufen, historischen Antisemitismus bei sich weiter aufzuarbeiten.

»Ein Beispiel ist die heute noch bestehende Benennung einiger Kirchen nach erwiesenen Judenfeinden, unter anderem die Pfarrkirche Sankt Johann von Capistran in München. Diese Namenspatronate sollten noch stärker problematisiert und Gegenstand einer breiten, offenen Debatte werden«, sagte Klein am Freitag in einem Interview mit dem ökumenischen Rogate-Kloster Sankt Michael in Berlin.

gemeinden Zugleich wies er darauf hin, dass sich die Kirchen, viele ihrer Gemeinden und einzelne Christen »schon lange sehr engagiert« für die Bekämpfung von aktuellem und historischem Antisemitismus einsetzen.

Gemeinsamkeiten zu verdeutlichen und den christlich-jüdischen Dialog zu stärken, sollte »auch künftig weit oben auf der kirchlichen Agenda stehen«, so Klein.

Gemeinsamkeiten zu verdeutlichen und den christlich-jüdischen Dialog zu stärken, sollte »auch künftig weit oben auf der kirchlichen Agenda stehen«, so Klein. Als »sehr gelungene Aktion« bezeichnete er die aktuell laufende Kampagne »#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst« der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland, die Gemeinsamkeiten oder Ähnlichkeiten zwischen Judentum und Christentum aufzeigt.

schutz Mit Blick auf die Bekämpfung von Antisemitismus sagte Klein: »Der Schutz jüdischen Lebens bedeutet für mich aber auch die positive Stärkung der jüdischen Gemeinschaft im Sinne einer Wahrnehmung und Wertschätzung jüdischer Kultur, Religion und jüdischen Alltags.«

Jüdinnen und Juden als einen selbstverständlichen Teil einer vielfältigen Gesellschaft zu begreifen und ihnen mit Offenheit und Interesse zu begegnen, »das sollte unser gemeinsames Ziel sein«, hob der Antisemitismusbeauftragte hervor. »Von einer solchen Haltung profitieren nicht nur Jüdinnen und Juden und unser gesellschaftlicher Zusammenhalt, sondern auch jede und jeder Einzelne, die beziehungsweise der sich für den Dialog öffnet.« kna

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Pinchas

Der Apfel fällt ganz weit vom Stamm

Wie es passieren konnte, dass ausgerechnet ein Enkel Mosches dem Götzendienst verfiel

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  26.07.2024

Talmudisches

Das Leben im Schloss

Was unsere Weisen über die Kraft des Gebetes lehren

von Vyacheslav Dobrovych  26.07.2024

Armeedienst

Beten oder schießen?

Neuerdings werden in Israel auch Jeschiwa-Studenten rekrutiert. Unser Autor ist orthodoxer Rabbiner und sortiert die Argumente der jahrzehntelangen Debatte

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Ethik

Auf das Leben!

Was ist die Quintessenz des Judentums? Der Schriftsteller Ernest Hemingway hatte da eine Idee

von Daniel Neumann  19.07.2024

Balak

Verfluchter Fluch

Warum der Einsatz übernatürlicher Kräfte nicht immer eine gute Idee ist

von Rabbinerin Yael Deusel  19.07.2024

Talmudisches

Chana und Eli

Über ein folgenreiches Gespräch im Heiligtum

von Rabbiner Avraham Radbil  19.07.2024