Identität

Gemeinsam stark

Modernes Brauchtum: Kinder in Tel Aviv feiern Jom Haazmaut mit aufblasbaren Plastikhämmern. Foto: Flash 90

Der Wochenabschnitt Emor beschäftigt sich vor allem mit den Kohanim, den Priestern im Tempel. Er legt ihre zeitlichen und kultischen Aufgaben fest und beschreibt detailliert, was ein Priester zu tun und zu lassen hat, damit er für seine heilige Funktion rein bleibt. Es scheint eine sehr schwierige Aufgabe gewesen zu sein, all die Vorschriften zu befolgen, die die Priester vom Rest des Volkes unterschieden und ihren besonderen Status hervorhoben. Bis zur Zerstörung des Zweiten Tempels erfüllten die Priester eine wichtige Funktion beim Darbringen von Opfern. Durch sie erreichte der einfache Mensch den Ewigen.

In manchen Richtungen des Judentums spielt die priesterliche oder levitische Abstammung eines Menschen heute keine Rolle mehr. Doch in traditionell ausgerichteten Strömungen haben die Nachfahren der Priester nach wie vor eine besondere Stellung. So sind heute noch die Reinheitsgebote, Teile des Familienrechts und die Funktion der Kohanim in liturgischen Handlungen an die alten Traditionen gebunden.

priestergesetze Es erscheint folgerichtig, dass im zweiten Teil unseres Wochenabschnitts, nachdem die Priestergesetze genannt worden sind, die biblische Erzählung mit dem Aufzählen der Feste beginnt. Bekanntermaßen waren die Feiertage damals fest mit dem Tempelkult verbunden.

Die Feste hatten aber auch eine weitere, sehr wichtige Funktion: Sie waren der gemeinsame Nenner des jüdischen Volkes, denn die Menschen hatten die Pflicht, zu den Festen zum Tempel nach Jerusalem zu pilgern und dort gemeinsam die Feiertage zu begehen.

Durch die historischen Umstände pilgern wir heute nicht mehr nach Jerusalem, um die Gnade Gottes durch Tempelopfer zu suchen. An die Stelle der Opfer sind Gebete getreten.

In den vergangenen zwei Wochen haben wir drei Feiertage begangen, die weder im Tanach noch in der rabbinischen Literatur erwähnt werden: Jom Haschoa, Jom Hasikaron und Jom Haazmaut. Das sind die neuen »heiligen Tage« unseres Kalenders. Anders als die meisten anderen Feiertage hat sie der Ewige dem jüdischen Volk nicht in der Wüste gegeben. Dementsprechend haben wir auch keine Vorgaben, wie viele Stiere geopfert werden sollen und welche Menge Wein über dem Altar vergossen wird.

Gedenktage Es sind von Menschen erschaffene Feiertage. Manchen Observanten bereitet es Probleme, dass dem jüdischen Kalender neue Feiertage hinzugefügt wurden und dass dazu auch »kultische Handlungen« entwickelt und durchgeführt werden. Aber diese neuen Feiertage haben eine sehr große Bedeutung für das jüdische Volk. Im Gegensatz zu den Festen der Bibel, die immer einen religiösen Bezug haben, sind die neuen Feier- und Gedenktage für das gesamte jüdische Volk gemacht. Es sind Tage, die sowohl sehr religiöse als auch absolut säkulare Juden betreffen.

Alle drei Tage stehen in enger Verbindung zueinander. Das Gedenken an die Opfer der Schoa, die Erinnerung an die gefallenen Töchter und Söhne des jüdischen Staates und die Feier der Unabhängigkeit Israels stehen in unmittelbarem Zusammenhang. Auf der einen Seite steht die größte und schlimmste Katastrophe in der jüdischen Geschichte und auf der anderen Seite die Erfüllung der göttlichen Prophezeiung: die Rückkehr in das versprochene Land und die Gründung eines unabhängigen jüdischen Staates.

Zwei Gegensätze, die miteinander zusammenhängen und so typisch für das Schicksal unseres Volkes sind. Wie oft in unserer leidvollen Geschichte standen wir kurz vor dem Ende und wurden dann erlöst. Dazwischen liegt der Tag des Gedenkens an die Menschen, die im Kampf für den Staat Israel fielen, die ihr Leben dafür gaben, dass das jüdische Volk weiter existieren kann.

Der Zusammenhang zwischen dem, was im Wochenabschnitt beschrieben wurde, und der heutigen Zeit ist für mich eine Wiederholung. Damals in der Wüste war es wichtig, der Gruppe ehemaliger Sklaven einen Zusammenhalt zu geben: Feste, die sie gemeinsam begehen konnten und die sie zu einem Volk einten. Genauso ist die Entstehung der neuen Feier- und Gedenktage, für die das jüdische Volk einen sehr hohen Preis zahlen musste, ein Versuch, Israel zu einen, es zu einem Ganzen zusammenzufügen, indem man gemeinsam gedenkt und gemeinsam feiert: Tage, die alle Juden weltweit an unser Schicksal und unsere Geschichte erinnern und uns zusammenführen.

Der Autor ist Landesrabbiner von Thüringen und Vorsitzender von arzenu, dem Bund progressiver Zionisten Deutschland.

Inhalt
Am Anfang des Wochenabschnitts Emor stehen Verhaltensregeln für die Priester und ihre Nachkommen. Ferner wird beschrieben, wie die Opfertiere beschaffen sein müssen. Außerdem werden kalendarische Angaben zu den Feiertagen gemacht: Schabbat, Rosch Haschana, Jom Kippur und die Wallfahrtsfeste Pessach, Schawuot und Sukkot werden festgelegt. Gegen Ende des Wochenabschnitts wird erzählt, wie ein Mann den Gottesnamen ausspricht und für dieses Vergehen mit dem Tod bestraft wird.
3. Buch Mose 21,1 – 24,23

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025