Impfung

»Gelobt sei, der uns Leben gegeben hat«

Corona-Impfung in Israel Foto: Flash90

Die Freude über den Beginn der Impfungen gegen die Lungenkrankheit Covid-19 ist groß. Viele Jüdinnen und Juden, die bereits geimpft wurden – die meisten in Israel und den USA – sind deswegen sehr emotional und möchten gerne ihre Dankbarkeit ausdrücken, auch gegenüber G’tt. Doch was ist der richtige Segensspruch oder das richtige Gebet für die Impfung?

Natürlich spricht nichts dagegen, ein persönliches Lobgebet, das von Herzen kommt, zu sagen. Es gibt aber auch einige klassische Gebete, die vielleicht passen. Einige Rabbiner haben die Birkat Hagomel vorgeschlagen, den Segensspruch, der gesagt wird, wenn man einer Lebensgefahr entgangen ist. Das passt sicherlich bei denjenigen, die sich infiziert hatten, oder vielleicht auch für Krankenhauspersonal, das besonderen Risiken ausgesetzt ist. Für alle anderen ist es wohl eher unpassend.

Zeitsegen Eine andere Möglichkeit ist das Schehechejanu (»der uns Leben gegeben hat«). Diesen Zeitsegen können wir immer sagen, wenn wir etwas sehr selten oder zum ersten Mal tun und davon einen Nutzen oder große Freude daran haben – insofern sicherlich treffend. Daher ist es beispielsweise die erste Wahl für Rabbiner Yosef Zvi Rimon, Rosch Jeschiwa des Lev Academic Center und international anerkannter Posek.

Andere Rabbiner wiederum bevorzugen den Segensspruch Hatow Wehameitiw (»der Gute, der Gutes erweist«), den man ebenfalls bei freudigen Ereignissen sagt. Der Unterschied zwischen beiden Segenssprüchen ist, dass das Schehechejanu gesagt wird, wenn man alleine persönliche Freude erfährt, während Hatow Wehameitiw rezitiert wird, wenn man die Freude mit anderen teilt (Schulchan Aruch, Orach Chaim 232,1).

Von der Impfung profitieren viele Menschen und teilen die Freude, nicht nur Einzelpersonen. Aufgrund dieser Überlegung empfiehlt Rabbiner Her­shel Schachter, der Rosch Jeschiwa von RIETS, dem Rabbinerseminar der Yeshiva University und führender amerikanischer Posek, Hatow Wehameitiw zu sagen – was er übrigens auch getan hat, als er vor Kurzem geimpft wurde.

Heiler Gemäß dem Schulchan Aruch (Orach Chaim 230,4) sollte man das Gebet »Möge es Dein Wille sein, Ewiger, mein G’tt, dass dieser Vorgang mir Heilung bringt, denn Du bist Heiler, ohne etwas zu verlangen« vor medizinischen Eingriffen sagen und danach »Gelobt sei Derjenige, der die Kranken heilt« (siehe Mischna Berura 230,6). Rabbiner Eliezer Waldenberg meinte, man sollte diese Gebete vor und nach der Einnahme von Medikamenten sprechen, was auch bei einer Impfung geeignet wäre.

Es gibt aber auch Rabbiner, die eigens für die Impfung gegen Corona ein Gebet geschrieben haben. Zwei Beispiele möchte ich hier kurz nennen. Das eine stammt von den Reformrabbinerinnen Barbara Symons und Doris Dyen aus Pittsburgh. Es besteht aus zwei Segenssprüchen. Der erste ist eine Variante des Ascher Jazar (»der Menschen mit Weisheit formt«) aus der Morgenliturgie, das G’tt für das Wunder und die Funktionsfähigkeit unseres Körpers dankt. Es endet allerdings mit einem Schwerpunkt auf dem Wirken des Menschen, also der Forscher und Mediziner, die bei der Bekämpfung des Virus als Partner G’ttes fungieren. Der zweite Segensspruch ist das Schehechejanu.

Mediziner Das andere Gebet ist von Rabbiner Eli Yoggev und Rabbanit Bracha Jaffe, beides bekannte modern-orthodoxe Persönlichkeiten aus zwei großen jüdischen Gemeinden in Baltimore und New York. Es wendet sich an den »Herrn der Welt« und »Weisheitsgeber«, dem wir für den Impfstoff danken und dem »Wissen, der Weisheit und der Ausdauer«, mit der Mediziner und Wissenschaftler ihn hervorgebracht haben.

In dem Gebet bittet man auch um die Heilung der Kranken und die Rettung durch den Impfstoff, ohne Nebenwirkungen. Alle Menschen sollen noch »viele Jahre lang viel Segen, Licht und Gutes genießen«. Zwei Verse aus Psalm 19 und 36 beenden das Gebet.

Wer übrigens bei der ersten Impfung vergessen hat, einen Segensspruch oder ein Dankgebet zu sagen, kann das bei der zweiten Impfung nachholen.

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025