Idomeni

»Gegen die Indifferenz der Welt«

Joelle Spinner (M.) mit einem syrischen Paar, das nach Griechenland floh Foto: PR

Frau Spinner, Sie sind nach Idomeni gereist, um dort Flüchtlingen zu helfen. Sind Sie mit einer Gruppe unterwegs?
Ich bin alleine angereist, mit einem Flug nach Thessaloniki. Ich habe aber vorher Kontakt mit einer Schweizer Gruppe und mit IsraAid aufgenommen. Mich macht die Situation von Menschen, die an einer Grenze festsitzen, sehr betroffen – gerade als Enkelin von Holocaust-Überlebenden.

Was tun Sie vor Ort genau?
Am Sonntag war ich mit IsraAid in einem Camp. Es sind einige Helfer hier, arabische und jüdische Israelis, die alle gut Arabisch sprechen. Hier sind sehr viele internationale Freiwillige, aber die meisten können nur Hilfsgüter verteilen, weil sie nicht mit den Leuten reden können.

Was haben Sie selbst erlebt?
Am Samstag wurde im Diavata Camp ein Junge geboren. Die Ärzte von IsraAid haben das Baby auf die Welt gebracht. Wir haben die Frau einen Tag nach der Geburt im Krankenhaus besucht und sie gefragt, was sie braucht. Interessanterweise braucht sie einen Mohel! Der Junge soll am siebenten Tag nach der Geburt beschnitten werden – das ist bei vielen Muslimen aus Syrien üblich. IsraAid will jetzt helfen, die Beschneidung zu organisieren, möglicherweise mit Hilfe des Rabbiners von Thessaloniki, der auch Mohel ist.

Wie werden Helfer außerdem aktiv?
Ein siebenjähriger Junge, dessen Vater gestorben ist, wurde sehr depressiv und hat sein Zelt zwei Wochen lang nicht verlassen. Ein Helfer von IsraAid, Jussuf, hat sich eine Stunde in das Zelt gesetzt und mit ihm gesprochen, bis das Kind bereit war, herauszukommen. Jetzt besucht der Helder den Jungen jeden Tag. Am Montag war ich mit Schweizer Helfern unterwegs. Sie haben in einem anderen Camp eine Aufladestation für Handys installiert, damit die Menschen mit ihren Angehörigen in Kontakt bleiben können.

Wie ist die Situation in Idomeni jetzt?

Es sind immer noch Zehntausende Menschen hier. Am Sonntag haben 250 italienische Freiwillige etwas Krawall gemacht. Das waren Antifa-Aktivisten, die Flüchtlinge angestiftet haben, die Grenze zu stürmen, weil sie Bilder für die Presse haben wollten. Sie meinten es gut, aber sie haben den Flüchtlingen dabei falsche Hoffnungen gemacht. Die Aktivisten kamen für ein paar Tage über Ostern und waren dann wieder weg. Und die Flüchtlinge wurden enttäuscht, weil sich die Grenze doch nicht geöffnet hat.

Wie erleben Sie die Stimmung unter den Flüchtlingen?
Sie sind sehr gastfreundlich und laden die Helfer in ihre Zelte zum Essen ein, obwohl sie selbst fast nichts haben. Das beeindruckt mich sehr!

Sie haben gesagt, Sie sind Enkeltochter von Holocaust-Überlebenden …
… ja, und meine Familie weiß, was geschlossene Grenzen, unsichere Lebensbedingungen und die Indifferenz der Welt bedeuten können. Natürlich ist die heutige Situation nicht mit damals vergleichbar, die Camps in Idomeni sind offen, und niemand wird umgebracht. Aber diese Menschen sitzen vor geschlossenen Grenzen, und die Welt kümmert sich nicht darum. Wir als Juden müssen diesen Menschen helfen, auch wenn sie nicht unbedingt so sind wie wir. Das erwarten wir in einer Notsituation schließlich auch von anderen.

Was soll mit den Menschen in Idomeni passieren? Sollte man die Grenze zu Mazedonien wieder öffnen?

Ich glaube nicht, dass das etwas bringen würde, denn dann würden ja noch mehr Flüchtlinge kommen. Aber man müsste bei den Menschen, die jetzt in Griechenland festsitzen, jeden einzelnen Fall erfassen. Zwei Kinder, deren Mutter schon in Deutschland ist, sollten jedenfalls nicht alleine in Griechenland bleiben müssen.

Das Gespräch führte Ayala Goldmann.

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025