Wajakhel

Gʼttliches Licht

Foto: Getty Images/iStockphoto

Zu Beginn des Wochenabschnitts Wajakhel versammelt Mosche die Kinder Israels und erinnert sie daran, den Schabbat zu halten. Danach wird das Volk zu Spenden für den Bau des Mischkan, des tragbaren Tempels, aufgerufen. Laut dem mittelalterlichen Kommentator Raschi (1040–1105) werden die beiden Themen gemeinsam erwähnt, um uns zu lehren, dass uns der Bau des Mischkan, trotz all seiner Wichtigkeit, nicht das Recht gibt, den Schabbat zu brechen.

Der Talmud weist auf eine weitere Verbindung zwischen dem Bau des Mischkan und dem Schabbat hin: Im Traktat Schabbat (70a) wird bemerkt, dass das Wort »Melacha«, das man mit »kreative oder schaffende Arbeit« übersetzen kann, sowohl in der Textstelle über den Abschluss der Schöpfung Gʼttes vor dem ersten Schabbat vorkommt (1. Buch Mose 2, 1–3) als auch in der Textstelle über den Bau des Mischkan (2. Buch Mose 31,3). Daraus lernt der Talmud, dass die 39 Arbeiten, die beim Bau des Mischkan verrichtet wurden, auch diejenigen Arbeiten sind, die am Schabbat verboten sind.

Verrichtungen wie Pflanzen, Kneten und Sortieren waren nötig für den Bau des Mischkan und sind daher am Schabbat untersagt, auch wenn sie nicht direkt in der Tora erwähnt werden.

Verrichtungen, die für den Bau des Mischkan nötig waren, sind am Schabbat untersagt

Das Konzept, das die Weisen des Talmuds in diesem Fall anwenden, um zwei scheinbar unverbundene Themengebiete miteinander zu verknüpfen, heißt Gzeira Schava (deutsch: gleiches oder ähnliches Urteil). Es ist eine der 13 überlieferten Regeln zur Interpretation der Tora und bedeutet: Wenn ein Wort, das für ein Themengebiet sonderbar erscheint, auch in einem anderen Themengebiet verwendet wird (in unserem Fall das Wort »Melacha«), so sind die beiden Themengebiete – in unserem Fall die Schöpfung und der Bau des tragbaren Tempels – inhaltlich und/oder rechtlich miteinander verknüpft.
Ein sorgsamer Blick zeigt, dass die in der Tora verwendete Wortwahl typisch ist für eine enge Verknüpfung der Themen Schöpfung und Schabbat auf der einen und Bau des Mischkan auf der anderen Seite.

In der Kabbala wird gelehrt, dass das Licht Gʼttes, das auch das »unendliche Licht« genannt wird und für eine dem menschlichen Verstand unbegreifliche Essenz des Gʼttlichen steht, durch vier Welten gefiltert wird.

Das Filtern dieses Lichts erlaubt es uns endlichen Wesen, in einer Welt zu leben, in der die freie Wahl und die Existenz als Individuum möglich sind, und dies ohne, dass wir vom gʼttlichen Licht überwältigt und annulliert werden.

Das Filtern dieses Lichts erlaubt es uns, in einer Welt zu leben, in der die freie Wahl und die Existenz als Individuum möglich sind

In jeder dieser Welten (Atzilut, Brija, Jetzira und Asija genannt) gibt es zehn Energien, die in der kabbalistischen Literatur als Sefirot bezeichnet werden. Durch diese Energien leitet Gʼtt die Welten, die man als »Welten in den Welten« bezeichnen kann. Durch die Welten und Sefirot fließen die Ereignisse und Veränderungen in unser Leben. Dank ihnen werden die Entscheidungen Gʼttes von oben nach unten in unsere Welt gebracht.
Im Werk Reschit Chochma (9,17) schreibt der Kabbalist Rabbi Elijahu de Vidas (1518–1587), dass sich unsere gesamte physische Welt in der zehnten und letzten Sefira (Malchut) der tiefsten Welt (Asija) befindet.
Dementsprechend ist jede gʼttliche Veränderung, die in unsere Welt hineinkommt, das Resultat von 39 Sefirot, die auf die vierzigste, auf unsere Sefira, einwirken: 39 einwirkende Kräfte und eine, die einzig und allein empfängt.

Im Wort »Mischkan« steckt das Verb »lischchon«, was »wohnen« bedeutet. Gʼtt will durch den Mischkan und später auch durch den Tempel unter uns wohnen. Die Präsenz Gʼttes in unserer Welt wird in der Kabbala »Schechina« genannt – ebenfalls ein Wort, das mit »Wohnen« verwandt ist.

Mischkan bedeutet also: Das gʼttliche Licht fließt durch all die 39 Sefirot, um in der vierzigsten Sefira zu wohnen. Die Schöpfung auf der anderen Seite ist nichts anderes als ein Akt des Energie­flusses durch die 39 Sefirot – aus der Unendlichkeit bis hin zur letzten und vierzigsten Sefira.

Die Aufgabe der 39 oberen Sefirot ist es, das gʼttliche Licht adäquat durchzulassen. Der Auftrag der vierzigsten Sefira ist es, zu leuchten und allem, was es zuvor empfangen hat, einen adäquaten Ausdruck zu geben.

Der Auftrag der vierzigsten Sefira ist es, zu leuchten

Der Mischkan und der Tempel im Raum und der Schabbat in der Zeit sind Konzepte, die nach einem Prozess der Schöpfung (39 Sefirot – 39 Melachot) entstanden sind und nun alles, was sie in diesem Prozess empfangen haben, manifestieren.

Vielleicht ist deswegen jeder Prozess der Neuschöpfung in der Tora mit der Zahl 40 verwandt: 40 Tage dauerte die Flut in der Geschichte von Noach, 40 Tage brauchte es, bis die Kinder Israels die Zehn Gebote physisch empfangen konnten, nachdem sie diese bereits am Berg Sinai gehört hatten. 40 Tage flehte Mosche nach der Sünde mit dem Goldenen Kalb um Vergebung. 40 Tage wanderten die Kundschafter durch das Land Israel, und 40 Jahre dauerte die Wüstenwanderung.

In jedem dieser Fälle entsteht quasi eine neue Schöpfung, die durch die Zahl 40 ausgedrückt wird, so wie auch der gesamte Schöpfungsprozess durch das Zusammenspiel von 40 Sefirot geschieht.

Ein weiterer spannender Zusammenhang: Im Schmone-Esre-Gebet bezeichnen wir Gʼtt von Simchat Tora bis Pessach (also im Winter) als den, »der den Wind (beziehungsweise Geist) zurückbringt und den Regen (beziehungsweise Materialismus) herunterfallen lässt«. Im Sommer sagen wir hingegen: »Morid haTal« – der den Tau fallen lässt.

Rabbi Chaim Vital (1542–1620) erklärt, dass die Unterschiede im Gebet dadurch begründet werden können, dass die Wintermonate »gebende Monate« sind und die Sommermonate »Empfänger«. Die spirituellen Energien, die im Sommer herunterfließen, sind in gewisser Weise abhängig von unseren Bemühungen in den Wintermonaten. So wird Gʼtt im Sommer als derjenige bezeichnet, der den Tau hinunterbringt – hebräisch »Tal« (Zahlenwert 39).

Der Autor ist Religionslehrer und Sozialarbeiter der Jüdischen Gemeinde Osnabrück.

INHALT
Im Wochenabschnitt Wajakhel werden die Israeliten daran erinnert, dass sie das Schabbatgesetz nicht übertreten sollen. Die Künstler Bezalel und Oholiab sollen aus freiwilligen Spenden Geräte für das Stiftszelt herstellen, und es wird die Bundeslade angefertigt.
2. Buch Mose 35,1 – 38,20

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025