Interview

Fünf Minuten mit

Rabbiner Pinchas Padwa Foto: Mike Minehan

Herr Rabbiner Padwa, Sie gehören neben Rabbiner Yaakov Schmahl und Rabbiner Yehuda Teichtal dem Beit Din in Berlin an. Was ist das Besondere an diesem Rabbinatsgericht?
Es ist meines Wissens das erste feste Beit Din in Berlin nach dem Krieg. Bisher mussten sich hier Juden bei Bedarf an ihren lokalen Rabbiner wenden, der dann ein reisendes Rabbinatsgericht organisiert hat, was für beide Seiten sicher nicht optimal ist. Insofern schließen wir nun eine Lücke, was längst überfällig war. Ein Beit Din, das für die Menschen jederzeit ansprechbar ist und sich regelmäßig am selben Ort trifft, ist unerlässlich für eine funktionierende jüdische Gemeinschaft.

Welche Aufgaben erfüllt das Beit Din?
Unsere Funktion ist vergleichbar mit der eines öffentlichen Gerichts, nur geht es bei uns um jüdische Belange. Wenn ein Ehepaar einen Get will, sich also scheiden lassen möchte, sind wir zuständig. Wenn Menschen zum Judentum übertreten wollen, sind wir ebenfalls Ansprechpartner. Falls erforderlich, fungieren wir auch als Schiedsrichter, beispielsweise in finanziellen Streitigkeiten. Wir stehen aber auch bei allgemeinen halachischen Fragen zur Verfügung wie etwa zur Kaschrut oder in Hinblick darauf, ob jemand jüdisch ist.

Wem steht das Rabbinatsgericht offen?
Wir sind für alle verschiedenen Strömungen im Judentum, denen jemand angehört, offen. Wir kommen zwar hier in der Münsterschen Straße unter dem Dach des Jüdischen Bildungszentrums Berlin zusammen. Es ist aber mitnichten ein spezifisches Chabad-Angebot, sondern für alle Menschen – jeder ist willkommen.

Wie sieht es konkret aus, wenn Sie tagen?
Wenn zum Beispiel zwei Juden streiten, sollen sie gemäß der Halacha zunächst nicht zu einem allgemeinen Richter gehen, sondern zu einem rabbinischen. Wir hören uns dann den jeweiligen Fall an und entscheiden auf Grundlage der Halacha. So funktioniert die jüdische Gemeinschaft seit Tausenden von Jahren. Die Kraft dieser Entscheidung ist genauso rechtmäßig wie ein Schiedsrichterspruch. So ist es auch verankert im deutschen und europäischen Recht.

Wie oft werden Sie voraussichtlich tagen?
Seit der Gründung vor einem Jahr tagen wir im Durchschnitt einmal pro Monat, abhängig von den Anfragen auch öfter. Wir gehen aufs gesamte Jahr gerechnet von rund 120 Fällen aus. So oder so: Für die Anliegen der Menschen sind wir jederzeit ansprechbar.

Von wem wird das Beit Din anerkannt?
Von jeder rabbinischen Instanz, auch von der strengsten orthodoxen. Wenn wir jemandem etwa einen Scheidebrief ausstellen, kann er damit weltweit zu jeder Gemeinde gehen und sicher sein, dass dieser auch vom dortigen Rabbinat akzeptiert wird.

Bei der Allgemeinen und bei der Orthodoxen Rabbinerkonferenz gibt es bereits jeweils ein Beit Din. Warum braucht es zudem auch in Berlin ein Rabbinatsgericht?
Berlin ist mit keiner anderen Stadt in Deutschland vergleichbar. Hier gibt es eine sehr große und nach wie vor wachsende jüdische Gemeinschaft. Deshalb ist der Bedarf an unserer Erfahrung logischerweise auch am größten, und entsprechend wichtig ist es, hier ein festes Beit Din zu haben.

Gibt es Befremden vonseiten der Orthodoxen Rabbinerkonferenz, dass Sie ein Rabbinatsgericht gegründet haben?
Hoffentlich nicht! Es geht ja nicht darum, jemandem Konkurrenz zu machen, sondern darum, Menschen zu helfen. Das Beit Din stellt eine notwendige und wichtige Ergänzung zur bestehenden jüdischen Infrastruktur in Deutschland dar.

Ab wann kann man sich an Sie wenden?
Bei Bedarf kann man sich persönlich oder telefonisch im Sekretariat des Jüdischen Bildungszentrums Berlin anmelden. Per Mail sind wir unter info@betdin.de erreichbar.

Mit dem Mitglied des Berliner Beit Din und Rabbiner der Machzike Tauro Gemeinde in Amsterdam sprach Philipp Peyman Engel.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025