Tu Bischwat

Frühlings Erwachen

Im Monat Schwat kommt der Säftehaushalt der Bäume wieder in Gang. Foto: Thinkstock

Tu Bischwat

Frühlings Erwachen

Das Neujahrsfest der Bäume ist ein Zeichen der Hoffnung und des Glaubens an die Schöpfung

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  06.02.2017 19:31 Uhr

Der 15. Tag des jüdischen Monats Schwat – der in diesem Jahr auf den 11. Februar fällt – wurde in der jüdischen Tradition als Neujahr der Bäume festgelegt. Doch die Festlegung dieses Termins war zwischen den großen Rabbinern des ersten Jahrhunderts n.d.Z., Schammai und Hillel, umstritten.

Schammai war der Meinung: So wie Rosch Chodesch und Rosch Haschana immer am ersten Tag des Monats begangen werden, so sollte man es auch mit dem Neujahr der Bäume halten. Hillel hielt dagegen, dass zu Beginn des Monats Schwat weder die Regenzeit noch der Säftekreislauf der Bäume in Gang gekommen sei. Deshalb solle man diesen Tag erst am 15. des Monats begehen. Zudem sei am 15. Schwat mit Vollmond zu rechnen, wie auch Pessach am 15. Nissan und Sukkot am 15. Tischri in seinem Schein gefeiert werden. Letztlich entschied Rabbi Hai Gaon aus Babylon (933–1038) über die Datierung von Tu Bischwat, indem er der Argumentation Hillels folgte.

Mischna Obwohl wir in der Bibel keinen Hinweis auf die Feier dieses Festes finden, hat es im Laufe der Jahrhunderte den Rang eines solchen mit entsprechender Atmosphäre eingenommen, an dem Früchte des Landes Israel verzehrt werden. Selbst die Mischna erwähnt Tu Bischwat nur einmal. Sie nennt es in Verbindung mit den Beiträgen (terumot), mit der Abgabe des Zehnten. Von einem Fest oder einem ausdrücklichen Gebot zum Verzehr der Baumfrüchte ist aber nirgends die Rede.

In der Diaspora kann man sich im Monat Schwat, der mitten in den Winter fällt, nur schwerlich ein Wiedererwachen der Natur und das Grün der Bäume vorstellen. Diese stehen vielmehr kahl unter einem grauen Himmel, der Erdboden ist aufgeweicht. Wer glaubt in dieser Jahreszeit schon an den Frühling?

Grün Unsere Weisen allerdings erklären, dass es gerade der Monat Schwat ist, in dem sich die entscheidende Wende im Innern der Bäume vollzieht – dem menschlichen Auge noch entzogen: Ihr Säftehaushalt kommt wieder in Gang und lässt die Bäume dann im Monat Nissan erneut grünen und blühen.

Die hebräische Bezeichnung »saraf« (Harz) erinnert auch an die in der Bibel genannten Engel, die unsichtbar, aber doch höchst wirksam zugunsten des Lebens am Werk sind – wie der im Baum aufsteigende Saft. So kann uns Tu Bischwat als ein ausgesprochenes Fest der Hoffnung gelten. Es lehrt uns, nach dem Ersterben der Natur an Gottes verborgenes Wirken zum Leben in seiner Schöpfung zu glauben.

Rabbiner Kook sagte, es sei eine Mizwa, die Früchte des Landes mit allen Sinnen zu genießen, denn sie spiegeln den Glanz der Heiligung von Eretz Israel wider. Es ist unser Auftrag, der ganzen Welt bekannt zu machen: »Die Blumen sind aufgegangen im Lande, der Frühling ist herbeigekommen, und die Turteltaube lässt sich hören in unserem Lande« (Schir Haschirim 2,12).

Seder Begründer und Förderer des Tu-Bischwat-Festes waren die Kabbalisten von Safed, Rabbi Luria Aschkenasi und sein Schüler Rabbi Chaim Vital. Lurianische Mystiker haben den Tu-Bischwat-Seder eingeführt, der – dem Pessachabend ähnlich – mit vier Gläsern Wein gefeiert wird. Diese Ordnung sieht auch vor, möglichst viele Früchte, bis zu 30 Sorten, zu verzehren. Auch von der aschkenasischen Tradition wurde dieser Brauch übernommen.

Die Früchte sind in zehn Sorten kategorisiert, die man ganz isst, wie Trauben, Feigen oder Birnen; in zehn Sorten, deren Kern nicht mitgegessen wird, wie Datteln, Oliven oder Pflaumen, und in weitere zehn Früchte, die man ohne Schale verzehrt, wie Bananen, Nüsse und Granatapfel.

weinBecher Das Trinken der vier Gläser Wein vollzieht sich nach einem bestimmten Ritus. Zuerst trinkt man einen Becher Weißwein. Er gilt als der »Winterminister«. Seine fahlgelbe Farbe symbolisiert die »schlafende Natur« des vergangenen Winters. Dieses erste Weißweinglas trinken wir zum Wohle des Baumes und des Menschen, in dessen Adern sein Blut fließt, das vom roten Wein symbolisiert wird, dem »Frühlingsminister«.

Er kommt beim Genuss des zweiten Glases zum Zuge, indem er in geringer Menge dem Weißwein beigemischt wird und für den Kampf zwischen Winter und Frühling steht. Der dritte Becher ist zu gleichen Teilen mit beiden Weinen gefüllt und bringt so die Hoffnung zum Ausdruck, dass der Frühling über den Winter siegen wird.

Das vierte Glas ist bis auf ein wenig Weißwein ganz mit Rotwein gefüllt. Es kündet vom Sieg des Frühlings. Seine rötliche Farbe repräsentiert die Wärme des Sommers und die Fülle der Farben, die die Natur in dieser Jahreszeit annimmt. In der Diaspora bürgerte sich – der Not gehorchend – der Brauch ein, die Früchte des Landes Israel als Trockenfrüchte zu sich zu nehmen.

Tikkun In Zusammenhang mit Tu Bischwat liegt es nahe, an Adam als den ersten Menschen zu denken, der am 1. Tischri eine Frucht vom Baum der Erkenntnis aß. Angesichts dieses ersten Früchteessens knüpft Rabbi Akiva bewusst eine Verbindung zum Verzehr der Früchte zu Tu Bischwat als Tikkun.

Nach dem 1. Buch Mose 2,16 handelt es sich um eine positive Mizwa: »Und Gott der Herr gebot dem Menschen und sprach: Du darfst essen von allen Bäumen im Garten.« Im 1. Buch Mose 2,15 steht geschrieben: »Und Gott der Herr nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.«

Mit dem »leovda« – »betätigen, bebauen« – verbinden wir die positive Mizwa, dass der Mensch Früchte essen soll. Mit dem »uweschomra« – »bewahren« – verbinden wir die negative Mizwa. Wir sollen verstehen, dass dem Menschen befohlen ist, Früchte zu essen und kein Fleisch. Denn durch Früchte ist es viel leichter, Heiligung zu erlangen, als durch den Genuss von Fleisch, das eine besondere Behandlung erfahren muss, bis es das Stadium erreicht, in dem es dem Menschen zur Heiligung dienen kann. Gerade zu Tu Bischwat kann uns die Erfüllung der positiven Mizwot in Bezug auf das Früchteessen wieder bedeutsam werden.

Durch den Verzehr der Früchte im Rahmen des Festes bleibt zum Beispiel ein Apfel nicht mehr der botanischen Welt verhaftet. Er steigt auf aus dem Bereich der materiellen Welt und wird in die geistige Welt integriert. Indem sie im Sinn der Tora zur Heiligung des Menschen gegessen wird, nimmt auch die Frucht eine geistige Größe an.

Der Autor ist Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz und war bis 2011 Landesrabbiner von Sachsen.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025