Neulich beim Kiddusch

Fromm auf Zeit

Daniel hat mich eigentlich immer nur ausgelacht. Er ist ein wenig älter als ich, hat früher ab und zu seinen Onkel zu jüdischen Veranstaltungen gefahren, aber sonst hatte er mit »dieser ganzen religiösen Sache«, wie er es nannte, nicht viel am Hut. Im Theater konnte man ihn treffen, oder im Kino, oder im Café. Dort mit stetig wechselnder Damenbegleitung.

Seine Frau hatte ihn vor Jahren mit seinem Sohn sitzen lassen. Wenn ich es richtig verstanden habe, besteht ihr Lebensinhalt heute darin, in der Toskana mit irgendeinem Lifestyleguru töpfernd neue Sphären des Daseins zu erkunden. Daniel schien das nicht sonderlich zu bedauern. Als sein Sohn noch etwas jünger war, machte er sich prima als Werkzeug, um mit Frauen ins Gespräch zu kommen. Mit dem Kleinen kam er nur äußerst selten in die Synagoge. Aber er wollte ihm diese Option offenhalten.

Projekt Vor einigen Wochen war Daniel plötzlich wieder in der Synagoge. Er setzte sich neben mich und löcherte mich mit Fragen zu allen möglichen Themen und wollte wissen, wo man richtig tolle Einführungsliteratur bekommt. Ich war sehr froh und irgendwie stolz, dass ich jetzt offenbar ein Projekt hatte. Daniel schien sich für das Judentum zu interessieren, und ich war sein Tor in die jüdische Welt!

Am Anfang habe ich vielleicht ein wenig überreagiert und ihm zehn bis zwölf Bücher vor die Tür gelegt, ein paar Schabbatkerzen, ein Buch über Kaschrut und eine Flasche Kidduschwein. Aber er hat sich fröhlich bedankt und mich zum Kiddusch eingeladen.

Hasch-Challe Da wurde mir klar, wie der Hase läuft. Ich traf dort nämlich die Freundin seines Sohnes. Sehr hübsches Mädchen und zufälligerweise Jüdin. Sohn und Vater wirkten, als hätte jemand eine Hasch-Challe gebacken. Beide starrten die junge Frau mit großen Augen an. Alles andere spielte überhaupt keine Rolle mehr und wurde komplett ausgeblendet.

Plötzlich hörte ich Daniel auch die Segenssprüche über den Wein sprechen. Noch drei Wochen zuvor hätte er das Glas erhoben und so etwas gesagt wie »Kipp runter«. Aber jetzt stand er selig lächelnd am Tisch und blickte voller Ehrfurcht auf den Wein. Dann setzte er sich hin und quittierte jeden Schluck, den ich nahm, mit einem »LeChajim – LeChajim«. Und wann immer ich ihm etwas Positives erzählte, sagte er: »Baruch haSchem«.

Musterjude Beim nächsten Synagogenbesuch tippte er plötzlich immer auf die Stelle in meinem Siddur, bei der der Vorbeter gerade war. Nicht nur einmal, sondern ständig. Zudem hatte ich das Gefühl, dass er mich aus dem Augenwinkel genau beobachtete und schaute, ob ich auch alles richtig mache.

Die junge Dame saß in der Frauenabteilung. Daniels Sohn schockelte sich derweil schwindelig. Beim Kiddusch in der Synagoge ging das weiter. Sobald das Mädchen den Raum betrat, waren die beiden nicht mehr ansprechbar. Und sobald sie sich anders beschäftigte, überprüften sie alles auf seine Richtigkeit. Psst! Nicht sprechen nach dem Segen über den Wein! Mit einem Knuff in die Seite gab mir Daniel zu verstehen, dass man sich die Hände dreimal mit Wasser übergießen soll. Mein Projekt »Tor zum Judentum« verlief also recht nachteilig für mich.

Sechs Wochen später aber war da plötzlich niemand mehr, der mir die Seiten umblätterte. Daniel blieb weg. Auch an den folgenden Schabbatot. Eines Abends rief ich ihn an. »Ach ja, die Freundin meines Sohnes meinte, wir seien ein wenig zu extrem. Freaks. Und dann hat sie mit uns Schluss gemacht.« Baruch haSchem, dachte ich.

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025