Simchat Tora

Freude am Gesetz

Ausgelassene Stimmung an Simchat Tora: Juden beim Tanz mit einer Torarolle auf dem Habima-Platz in Tel Aviv Foto: Flash 90

Das Wort »Simcha« bedeutet im Hebräischen Freude. Die wörtliche Übersetzung von Simchat Tora lautet »Freude am Gesetz«. An Simchat Tora feiern wir die Tora, das Eigentum des jüdischen Volkes. An diesem Tag beenden wir den Zyklus der Toralesung und beginnen sofort auch von Neuem mit der Lesung aus dem Buch Bereschit, dem 1. Buch Mose.

Allerdings gibt es in der Tora gar keinen Feiertag mit dem Namen Simchat Tora. An zwei Stellen werden alle jüdischen Feiertage der Reihenfolge nach aufgezählt, einmal im 3. Buch Mose 23 und noch einmal im 4. Buch Mose 28–29.

Doch Simchat Tora wird dort nicht mit diesem Namen erwähnt. Und im Gebet nennen wir den letzten Feiertag des Monats Tischri genau wie den Tag davor »Jom haSchemini Chag haAzeret hase«, den achten Tag, der ein Versammlungstag (also ein Feiertag) ist.

In der Tora gab es gar keinen Feiertag mit dem Namen Simchat Tora.

Schemini Azeret ist also der achte Tag des Laubhüttenfestes Sukkot. Und was ist dann Simchat Tora? Der offizielle Name von Simchat Tora außerhalb Israels ist »zweiter Tag Schemini Azeret«. In Israel dagegen fallen Schemini Azeret und Simchat Tora auf denselben Tag (beide auf den 22. Tischri).

DATUM Das ist in diesem Jahr Montagabend, der 27. September, und Dienstag, der 28. September. Außerhalb Israels wird ein Feiertag hinzugefügt, und Schemini Azeret (22. Tischri) und Simchat Tora (23. Tischri) werden getrennt gefeiert. Simchat Tora fällt darum dieses Jahr für uns in Deutschland auf Dienstagabend, den 28. September, und Mittwoch, den 29. September.

Der Grund dafür: Der jüdische Kalender ist ein Mondkalender, der mit dem Sonnenkalender in Einklang gebracht wird, sodass die Feiertage nicht immer auf die selben Daten des gregorianischen Kalenders fallen.

Im vergangenen Jahr haben wir an jedem Schabbat eine Parascha (Wochenabschnitt) der Tora durchgenommen. Zu Simchat Tora haben wir die gesamte Tora von Bereschit, der Schöpfung, bis zum Tod von Mosche kurz vor dem Einzug in das Heilige Land Israel gelesen.

Wir freuen uns das ganze Jahr über die Tora, unser Gesetz, denn unser Gesetz ist G’ttes Gesetz. Deshalb feiern wir es am Abschluss des Lesezyklus, tanzen mit unseren Gebetbüchern und machen aus unserer guten Stimmung keinen Hehl.

PROZESSION In vielen Synagogen wird deshalb während des Abendg’ttesdienstes an Simchat Tora ausgelassen gesungen und getanzt, dabei werden die Torarollen hochgehalten. Alle Torarollen in der Synagoge werden sieben Mal in einer Prozession getragen. Auch die anwesenden Kinder nehmen daran teil, indem sie Fähnchen oder Miniaturschriftrollen tragen. In großen jüdischen Zentren wird – nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie – auch im Freien gefeiert und getanzt.

LESUNGEN In einigen Gemeinden wird danach noch der letzte Teil der Tora, Dewarim (5. Buch Mose 33), mit dem Segen Mosches gelesen: »Dies ist der Segen, mit dem Mosche, der Mann G’ttes, die Kinder Israel vor seinem Tod segnete. (…) Es ist kein G’tt wie der G’tt Jeschuruns, der am Himmel daherfährt dir zur Hilfe und in Seiner Hoheit auf den Wolken. Zuflucht ist bei dem alten G’tt und unter den ewigen Armen. (…)«

An Simchat Tora werden die Kinder in der Synagoge mit Süßigkeiten beschenkt.

Schließlich heißt es dort: »Deine Feinde werden dir huldigen, und du wirst auf ihren Höhen einherschreiten.« Drei Männer werden zu dieser besonderen Lesung dieses Textes aus der letzten Parascha der Tora aufgerufen.

Beim Morgeng’ttesdienst an Simchat Tora werden drei Torarollen aus der heiligen Lade genommen – normalerweise nach der Prozession mit allen Torarollen. Aus der ersten Torarolle lesen wir den letzten Teil der Tora, danach geht es weiter mit der zweiten Torarolle, aus der wir die Paraschat Bereschit, die Schöpfungs­geschichte, lesen bis hin zur Erschaffung des Schabbats (1. Buch Mose 1).

Das bedeutet, dass die Tora niemals endet und bis zum Ende aller Zeiten fortbesteht. Zur Lesung aus der dritten Torarolle wird der Maftir aufgerufen – der Mann, der aus dem ersten Buch Jehoschua, dem ersten Buch aus den »Neviim«, den Propheten der Hebräischen Bibel, liest.

BRÄUTIGAME Das Ende und der Anfang der Tora werden von zwei »Bräutigamen« gelesen, dem Chatan Tora (Bräutigam der Tora) und dem Chatan Bereschit (Bräutigam der Schöpfung). Die beiden Bräutigame und viele andere G’ttesdienstbesucher beschenken die Kinder mit Süßigkeiten.

Am Abend, zu Beginn von Simchat Tora, werden die beiden Bräutigame vom Rabbiner feierlich in ihre Ämter einberufen, begleitet von viel Humor, Scherzen und Feiern. Simchat Tora ist pure Fröhlichkeit, die Freude an der Tora, die wir ein Jahr lang studiert und gelesen haben. Wir sind so sehr mit der Tora verbunden, dass wir sofort wieder anfangen, sie zu lesen.

Am Abend werden in der Regel nur drei Personen zur Tora aufgerufen, aber am Morgen werden alle Erwachsenen an die Bima gebeten, um einen Teil aus der Tora mitzulesen. Wenn viele Menschen anwesend sind, kann gleichzeitig aus mehreren Schriftrollen an verschiedenen Stellen in der Synagoge gelesen werden. In der Regel werden jedoch dieselben Passagen so lange wiederholt, bis alle Beter an der Reihe waren.

In Corona-Zeiten ist die Praxis dieser Bräuche, die die Beteiligung mehrerer Menschen erfordern, allerdings eingeschränkt, weil der Schutz des Lebens über allem steht.

Die Pandemie ist nicht zu Ende. Bei manchen Bräuchen müssen wir uns einschränken.

Gegen Ende wird die Lesung dann für die Kinder aufgehoben. Sie kommen dann alle auf das Podium, wo vier Erwachsene einen Tallit über sie ausbreiten. Ein Junge, der schon Barmizwa hatte, wird zusammen mit den Kindern unter 13 Jahren aufgerufen. Alle erhalten einen Segen, und die Kinder bekommen noch einmal Süßigkeiten.

Die Pandemie ist noch nicht zu Ende, und auch beim Aufruf der Kinder müssen wir möglicherweise Einschränkungen hinnehmen. Nichtsdestoweniger steht Simchat Tora im Zeichen der Freude und Beständigkeit. Wir schließen niemals mit der Tora ab, denn dieses Gesetz ist das Fundament des jüdischen Volkes.

Der Autor ist Rabbiner und lebt in Israel.

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025

Wa'etchanan

Mit ganzem Herzen

Was wir von Mosche über das Gebet erfahren können

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  08.08.2025