Social Media

Frag den Rabbi lieber zweimal

Haben wir es innerhalb der jüdischen Gemeinschaft bei Facebook also mit zwei konkurrierenden Lagern zu tun?

Rabbiner sollen jüdische Lebensführung und Gelehrsamkeit vorleben und ihrer Gemeinde als Vorbild dienen. Die Kernaufgabe rabbinischer Tätigkeit liegt in der Erläuterung und Auslegung der Tora. Dazu gehört es, die Gemeinde halachisch zu beraten und im Zweifelsfall Entscheidungen zu treffen.

In einer Zeit, da Versicherte ihren Sachbearbeiter bei der Krankenkasse nie zu Gesicht bekommen und Anrufe bei Hotlines zunehmend von Livechats abgelöst werden, ist auch die uralte Tradition, sich beim Rabbiner Rat zu holen, in die Sphären der sozialen Medien eingezogen.

Jewig So gründete vor drei Jahren die jüdische Initiative für informelle Bildung »Jewig« die Gruppe »Frag den Rabbiner« auf Facebook. Was mit einem Rabbiner und einigen Aktivisten begann, ist heute eine Community von 4575 Mitgliedern und mehr als 30 orthodoxen Rabbinern, die bereit sind, ihnen in Fragen der jüdischen Traditionsliteratur und Lebensführung beizustehen.

Zunächst sah das Konzept der Initiatoren vor, dass sich die Gruppe mit halachischen Fragen einschließlich der Kaschrut befassen sollte, also den Kernthemen eines traditionellen jüdischen Lebenswandels. Viele der Mitglieder sind junge Jüdinnen und Juden, die in nicht traditionellen Elternhäusern aufgewachsen sind und sich jetzt um ein toratreues Leben bemühen. Halachische Fragen, die spontan in Alltagssituationen auftreten, können hier schnell und unkompliziert gestellt werden.

Die Niedrigschwelligkeit des Angebots macht den Erfolg der Gruppe aus, ist sich die Initiatorin des Projekts, Katja Novominski, sicher. Die Hemmschwelle, einfach online seine Frage ins Smartphone zu tippen, ist viel niedriger als die, sich einen Termin geben zu lassen und den Rabbiner seiner Gemeinde persönlich aufzusuchen.

Mikwe Es blieb jedoch nicht bei Fragen wie: »Darf ich mit künstlichen Nägeln in die Mikwe?« oder »Ich habe gehört, man solle keine Kreuze zeichnen, wie ist es dann mit Pluszeichen?«. Manche Teilnehmer missbrauchten die Gruppe auch für interkonfessionelle Auseinandersetzungen, persönliche Profilierung oder stellen schlichtweg keine Frage, sondern teilen eigene, oft unpassende Inhalte. Daher entschied sich das Administratorenteam »schweren Herzens für einen harten Moderationsstil«, betont Novominski.

Die Regeln lauten: 1.) Fragen haben mit dem Wort »Frage« zu beginnen, rabbinische Antworten mit dem Wort »Antwort«. 2.) Die Fragen dürfen nur Informationen enthalten, die für die Frage relevant sind (keine Vorgeschichten, Ausführungen oder Statements); externe Links sind verboten. 3.) Solange der Rabbiner nicht geantwortet hat, sind jegliche Posts unter der Frage verboten.

Beiträge, die gegen diese Regeln verstoßen, werden gelöscht. Und Mitglieder, die sich trotz Verwarnung nicht zur Ordnung rufen lassen, müssen die Gruppe verlassen.

Freiheit Dem Wiener Journalisten Samuel Laster erschien das Format mit der Zeit etwas zu steif und förmlich. Er schätzte zwar die rabbinische Expertise, wünschte sich aber mehr Freiheit und Diversität in den von den Mitgliedern geteilten Inhalten und in den Diskussionen. So gründete er vor knapp drei Monaten gemeinsam mit einigen Mitstreitern das Format »Frag den Rabbiner unzensiert«.

Was sich zunächst nicht ganz jugendfrei anhört, ist eine neue »Plattform für Ihre Fragen zu Judentum und Halacha«, wie es in der Gruppenbeschreibung heißt. Aber im Unterschied zu »Frag den Rabbiner« herrsche hier »ein freies Diskussionsklima im Stil eines Wiener Salons«, findet Laster. Mittlerweile ist das Forum auf 4311 Personen angewachsen.

Haben wir es innerhalb der jüdischen Gemeinschaft bei Facebook also mit zwei konkurrierenden Lagern zu tun? Steht der Judenheit gar ein Social-Media-Schisma bevor? Die etwa gleich großen Mitgliederzahlen scheinen eher darauf hinzudeuten, dass viele User gern Mitglied in beiden Gruppen sein möchten. Offenbar steht ihnen der Sinn manchmal eher nach festen Regeln und ein andermal nach Wiener Salon

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025