Corona-Krise

Fortschritte im Dialog der Religionen

Gady Gronich, Generalsekretär der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER) Foto: CER

Corona-Krise

Fortschritte im Dialog der Religionen

Europäische Rabbinerkonferenz: Gemeinsame Herausforderungen lösen neue Dynamik aus

 14.05.2020 11:07 Uhr

Als Konsequenz aus der Corona-Pandemie rechnet der Generalsekretär der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER), Gady Gronich, mit Fortschritten im Gespräch der Weltreligionen. Gronich zeigte sich im Gespräch mit der »Deutschen Welle« am Donnerstag »sehr zuversichtlich, dass dank Corona ein neues Zeitalter im interreligiösen Dialog eintritt, eben weil wir erkennen, dass wir alle im gleichen Boot sitzen«.

SCHLIESSUNG Gronich verwies als Beispiel auf die Schließung von Gotteshäusern und Einschränkungen für Gemeinden in zahlreichen Ländern. »Die Probleme und Herausforderungen sind eigentlich überall die gleichen«, sagte er dem deutschen Auslandssender. Das habe bereits jetzt auch im Dialog zwischen den Religionen eine neue Dynamik ausgelöst. Der CER-Generalsekretär nannte gemeinsame Gebete, Online-Botschaften oder Erfahrungsaustausch – »Aktivitäten, die es wohl vor Corona so nicht gegeben hätte«.

Gronich äußerte sich auch zum weltweiten Gebetstag der Religionen angesichts der Corona-Pandemie, der an diesem Donnerstag begangen wird. Er sprach von einem »schönen Signal der gemeinsamen Solidarität und Zuversicht«. Im gleichen Beitrag bewertete Aiman Mazyek, der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD), den Gebetstag als »sehr wichtige Initiative, die uns Kraft und Energie in diesen schweren Zeiten verspricht«. kna

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert