Talmudisches

Fehlgebildete Harnröhren

Eine chirurgische Herausforderung: Operationen zur Korrektur einer angeborenen oder erworbenen Fehlbildung Foto: Thinkstock

Operationen zur Korrektur einer angeborenen oder erworbenen Fehlbildung der Harnröhre gehören auch heute noch zu den chirurgischen Herausforderungen. Umso mehr verblüfft es, im Talmud (Jewamot 75b–76a) nicht nur die Beschreibung der Problematik, sondern bereits erste Ansätze für korrigierende Eingriffe zu finden, interessanterweise im Zusammenhang mit Ausführungen zur Zeugungsunfähigkeit eines Mannes.

Unterschieden wird zwischen angeborenen Fehlbildungen sowie verstümmelnden Erkrankungen des Penis, bidej schamajim – durch die Hand des Himmels –, und erworbene Verletzungen, bidej adam – durch die Hand von Menschen.

Ausschluss Ein betroffener Mann ist, wie es heißt, von der Gemeinde des Ewigen ausgeschlossen (5. Buch Mose 29,2). Und nachdem die Erwähnung fehlt, wie viele Generationen seiner Nachkommen noch von der Gemeinschaft Israels ausgeschlossen sein sollen, schließen unsere Weisen folgerichtig, dass es gar keine solchen Nachkommen geben wird: Der Mann ist zeugungsunfähig. Damit wird er quasi einem Eunuchen gleichgestellt.

Zur Klärung der berechtigten Frage, ob der Betreffende überhaupt heiraten kann, gehen unsere Weisen genauer auf die Form und Ausprägung der Harnröhrenfehlmündung ein. Sie beschreiben Fehlmündungen auf der Oberseite des Penis (Epispadie) und auf der Unterseite (Hypospadie), zudem Weite und Form der Harnröhre und ihrer äußeren Öffnung. Sie diskutieren auch ausführlich Fistelbildungen als Öffnungen der Harnröhre durch die Haut an falscher Stelle und deren Folgen.

Während Rabbi Chija bar Abba der Meinung ist, eine Fehlmündung auf der Unterseite sei hinsichtlich der Zeugungsfähigkeit weniger schlimm als eine oberseitige Öffnung, ist Rabbi Jehoschua ben Levi hier weniger optimistisch. Rav Huna führt aus, dass eine oval geformte Öffnung weniger schade als eine rinnenartige Öffnung. Damit hat er nach heutiger Sicht durchaus recht: Je länger diese Rinne ist, umso kürzer ist die eigentliche Harnröhre – und desto unwahrscheinlicher ist der Fall, dass der Betroffene Vater werden kann. Dass die Empfängnis auf natürlichem Wege bei einem solchen Partner allerdings nicht völlig ausgeschlossen ist, ist den Weisen durchaus auch bewusst. So führt Abaje an, der Patriarch Jakow, Vater von immerhin 13 Kindern, habe gewisse Schwierigkeiten mit der Ejakulation gehabt, was er aus 1. Buch Mose 49,3 schließt, wo Jakow seinen Sohn Reuven »meine Kraft und Erstling meiner Stärke« nennt.

Untersuchungsmethoden Auch nennt der Talmud unterschiedliche Untersuchungsmethoden, um einen ordnungsgemäßen Samenerguss zu überprüfen. Sie muten aus heutiger Sicht zwar etwas umständlich an, waren aber offenbar doch geeignet, ein verlässliches Ergebnis zu gewährleisten. In manchem Fall mögen wohl dennoch leise Zweifel geblieben sein, wie auch im Fall der Genitalverletzung eines späteren Familienvaters, in dem Rav beschied, man möge über die Herkunft der Kinder nachforschen.

Und schließlich, nach der Beschreibung von Ursachen, Formen, Folgen und Untersuchungsmethoden, finden wir bereits im Talmud erste Beschreibungen von operativen Eingriffen.

Nicht nur führt Mar bar Rav Aschi durch entsprechendes Einschneiden eine plastische Korrektur der Harnröhrenöffnung aus. Auch der Verschluss einer Harnröhrenfistel wird beschrieben: Die Ränder der Öffnung werden allseits angeritzt und die Zangen einer großen Waldameise dorthin platziert, welche die Wundränder zusammenziehen – selbstauflösendes Nahtmaterial der damaligen Zeit!

Und wenn das Loch wieder aufgeht? Nun, die Komplikationen bei der Harnröhrenfistelchirurgie fürchten wir auch heute noch in der modernen Medizin.

Die Autorin ist Urologin. Sie leitet den Egalitären Minjan »Mischkan ha-Tfila« in Bamberg und ist Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz.

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025