Interview

»Erst im Mittelalter wegerklärt«

Herr Stemberger, Sie halten im März auf einer Tagung in Berlin einen Vortrag über »Rabbinische Positionen zu Wundern und Wundertätern«. Was kennzeichet diese?
Es geht dabei hauptsächlich um die Zeit seit der Zerstörung des Tempels im Jahr 70 n.d.Z. bis etwa zum Jahr 1000. Wesentlich ist, dass damals biblische Wunder allgemein als solche akzeptiert und nicht mit etwaigen natürlichen Ursachen wegerklärt wurden, so wie dies später geschah. Wichtig ist aber auch, dass aus rabbinischer Sicht die großen biblischen Wunder von Gott bereits zu Beginn der Schöpfung vorbereitet waren. Sie waren kein nachträgliches Eingreifen Gottes in sein Werk. In erster Linie geht es dabei um den Gottesbegriff.

Welche Wunder sind aus Ihrer Sicht im Judentum die wichtigsten?
Die Rabbinen befassen sich vor allem mit den wunderbaren Ereignissen beim Durchzug durch das Schilfmeer und bei der Wanderung der Israeliten durch die Wüste. Beim Durchzug durch das Rote Meer auf der Flucht vor den Truppen Pharaos öffnet das Meer auf Gottes Geheiß für die zwölf Stämme Israels zwölf Wege durch das beiderseits der Israeliten zu Mauern erstarrte Wasser. Schon in der Schöpfungswoche bereitgestellt ist etwa der Brunnen, um den Miriam für Israel gebetet hatte und der die Israeliten auf wundersame Weise während der 40 Jahre der Wüstenwanderung begleitete. Ebenfalls von Anfang der Schöpfung bereitgestellt ist der Widder, der von Abraham anstelle Isaaks im 1. Buch Moses geopfert wird. Dieses für das Judentum sehr zentrale Rettungswunder ist also nicht ein nachträgliches Abrücken Gottes von seiner Forderung nach Menschenopfern, sondern eine Erprobung des Gehorsams Abrahams.

Inwiefern unterscheidet sich das Verständnis von Wundern in der Zeit der Rabbinen von den biblischen Wundern ?
Generell wurden Wunder später viel mehr im Sinne von »Erhörungswundern« gedeutet. Ein frommer Rabbi oder ein Charismatiker wie Choni der Kreiszieher beteten erfolgreich um Regen oder Heilung von Krankheit, wirkten aber selbst keine Wunder. In späterer Zeit, im Mittelalter, wurden viele Wunder aber auch, beispielsweise bei Maimonides, sehr rational (weg)gedeutet. Dabei gibt es durchaus Parallelen zu christlichen Auslegungen späterer Zeit, die ein Festhalten an den Erzählungen der Bibel mit Rationalismus verbinden. Doch neben den rationalistischen jüdischen Philosophen des Mittelalters gab es auch einflussreiche traditionelle Meister wie Raschi, der in dieser Hinsicht ähnliche Positionen wie das frühere, also rabbinische Judentum vertrat.

Was sind die Unterschiede des Wunderbegriffs im Judentum und im Christentum?
Interessanterweise haben beide Religionen in dieser Hinsicht vor allem sehr viel gemeinsam: Man betet für den Erhalt des Lebens, für Nahrung und so weiter – das eigentliche Wunder liegt sowohl für das Judentum wie für das Christentum im Alltag. Im Judentum kommt das zum Beispiel im Morgengebet zum Ausdruck, wenn man Gott nach dem Erwachen für die Auferweckung aus dem Tode dankt; Auferstehung wird damit zu einer täglichen Erfahrung.

Das Gespräch führte André Anchuelo.

Günter Stemberger:
Der Österreicher war von 1977 bis zu seiner Emeritierung 2009 Professor für Judaistik an der Universität Wien und hat zahlreiche Bücher zum Judentum veröffentlicht. Stemberger wird auf der Tagung »Wunder – Wundertäter – Wundergeschichten im Judentum und Christentum« sprechen, die die Evangelische Akademie zu Berlin vom 19. bis
21. März in der deutschen Hauptstadt veranstaltet.

Infos und Anmeldung: www.eaberlin.de

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025