Teruma

Erinnerung an den Sinai

»Und sie sollen mir ein Heiligtum errichten, dass ich mitten unter ihnen wohne« (2. Buch Mose 25,8). Foto: picture alliance / Newscom

»Und sie sollen mir ein Heiligtum errichten, dass ich mitten unter ihnen wohne« (2. Buch Mose 25,8). Mit dieser Aufforderung wird in der Tora, im Wochenabschnitt Teruma, der Bau des Mischkans, des tragbaren Stiftzeltes in der Wüste, des Vorläufers des Tempels, eingeleitet.

Unsere Weisen sagen, dass Mosche sich große Sorgen darüber machte, wie er, ein Mensch aus Fleisch und Blut, eine spirituelle und heilige Stätte wie einen Mischkan mit materiellen Rohstoffen und Werkzeugen errichten sollte.

dilemma Der Midrasch erläutert für uns Mosches Dilemma mit einem Gleichnis von einem sehr gut aussehenden und charismatischen König, der dem bekanntesten Künstler im Land befahl, ein Porträt von ihm zu malen. Der Künstler antwortete: »Wie könnte ich die Pracht und den Glanz des Gesichts Eurer Majestät auf bloßer Leinwand reproduzieren?« Der König erwiderte: »Du mit deiner Farbe und ich mit meiner Herrlichkeit« (Midrasch Rabba 35,6).

Auch die Antwort des Ewigen an Mosche war: »Benutze die Materialien und Werkzeuge, die dir zur Verfügung stehen, und Ich werde dafür sorgen, dass Meine Herrlichkeit und Meine Gegenwart dort ruhen.«

Die Schwierigkeit der Aufgabe besteht oft darin, zu verstehen, dass das Ergebnis unseres Handelns nicht unbedingt direkt etwas mit den Anstrengungen zu tun hat, die wir dafür unternehmen. Wie die Mischna in Pirkej Awot sagt: »Es ist nicht an dir, die Arbeit zu vollenden, aber du bist auch nicht frei, dich der Arbeit zu entziehen« (2,21).

arbeit Der Tiferet Jisrael erklärt, dass wir die Arbeit an etwas nicht aufgeben sollen, nur weil wir das Gefühl haben, dass wir sie nicht beenden können. Denn sehr oft ist es gar nicht unsere Aufgabe, die Arbeit zu vollenden, sondern wir sollen sie lediglich beginnen und damit etwas in die Welt setzen, was andere später übernehmen und weiterführen können.

Genau das sagte der Ewige zu Mosche: »Du tust dein Bestes, um Meine Wohnstätte, Mein Heiligtum zu bauen und sollst dir keine Sorge über das Ergebnis machen, denn der Rest ist Meine Aufgabe und ist für Mich zu bewältigen. Und wenn du dein Bestes tust, dann werde Ich dafür sorgen, dass Meine Herrlichkeit dort für immer verweilt.«

Rabbiner Daniel King versteht die Aussage »Verwende die Materialien, die dir zur Verfügung stehen, und Ich werde dafür sorgen, dass meine Herrlichkeit dort ruht« etwas anders. Er meint, der Mischkan sei nie als etwas rein Spirituelles gedacht, sondern sollte als etwas Physisches gebaut werden, um die Erinnerung an die spirituelle Verbindung mit dem Ewigen zu bewahren, die wir beim Empfang der Tora am Berg Sinai erreicht haben.

Um dies zu verstehen, bringt uns Rabbiner King ein Beispiel von jemandem, der die Freiheitsstatue in New York besuchte und eine Miniaturstatue in einem Souvenirladen gekauft hat, um sich an die Erfahrung zu erinnern, die er dort gemacht hat.

So kann er sich immer, wenn er sich die kleine Freiheitsstatue anschaut, das großartige Gefühl der Freude und Begeisterung vergegenwärtigen, das er beim Anblick der echten Freiheitsstatue hatte. Auch wenn diese Miniaturstatue nur wenige Dollar gekostet hat, ist ihr tatsächlicher Wert viel größer, denn sie verkörpert all die Gefühle, die der Mann damals in New York hatte, und stellt dadurch für ihn eine ewige Verbindung zu diesem Ort her.

ERFAHRUNG Ebenso wurde der Mischkan für uns errichtet. Wir sollen dadurch unsere Sinai-Erfahrung erneut erleben und unsere Verbindung mit dem Ewigen dauerhaft fortsetzen und weiterentwickeln. Jedes Mal, wenn jemand das Beit Hamikdasch, den Tempel, betrat, sollte er sich an die einzigartige und einmalige Erfahrung am Berg Sinai erinnern, als G’tt direkt zum jüdischen Volk sprach und Seine Gebote verkündet hatte. In jenem Moment hatte sich das jüdische Volk G’tt am Nächsten gefühlt und die größten Wunder erlebt. Durch diese Erinnerung fühlte sich der Mensch dem Allmächtigen näher und verbundener.

Diese Botschaft ist besonders wichtig in unserer aktuellen Zeit. Denn wegen der Pandemie fallen G’ttesdienste aus, und die Kontinuität ist unterbrochen. Einige von uns sind dadurch etwas träge und faul geworden und haben es sich abgewöhnt, die Synagoge zu besuchen. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass die Institution einer Synagoge, als Mikdasch me’at (kleines Heiligtum) ins Leben gerufen wurde. Jede Synagoge ist so konstruiert, dass sie bestimmte Bauelemente besitzt, die uns an den Tempel erinnern. Sie soll unsere Verbindung mit dem großen Heiligtum, dem Beit Hamikdasch, dem Tempel, aufrechterhalten.

Es geht darum, ständig unsere Erfahrungen am Berg Sinai in Erinnerung zu rufen und unsere Verbindung zum Ewigen aufrechtzuerhalten und zu stärken. Aus diesem Grund ist der Besuch der Synagoge essenziell und nimmt einen enorm wichtigen Teil im Leben eines jeden einzelnen Juden ein − ganz abgesehen davon, dass ein Gebet in einem Minjan ungeheure Kraft besitzt.

Gerade in dieser Zeit braucht die Welt unsere Gebete – die eines jeden Einzelnen von uns! Und obwohl wir uns manchmal bei dem Gedanken ertappen: »Was kann mein einzelnes Gebet schon ausrichten?«, dürfen wir niemals vergessen, dass es zwar nicht an uns liegt, die Arbeit zu vollenden, doch sind wir nicht von ihr befreit.
Mögen wir alle diese schwierige Zeit gut überstehen und schon bald die wahre Pracht und Herrlichkeit des wiedererbauten Heiligtums, des Tempels, bestaunen und genießen!

Der Autor ist Gemeinderabbiner der Synagogengemeinde Konstanz und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

inhalt
Im Wochenabschnitt Teruma fordert der Ewige die Kinder Israels auf, für den Mischkan, das Stiftszelt, zu spenden. Die Parascha enthält genaue Anweisungen zum Bau der Bundeslade, des Tisches im Stiftszelt, des Zeltes selbst und der Menora. Den Abschluss bilden Anweisungen für die Wand, die das Stiftszelt umgeben soll, um das Heilige vom Profanen zu trennen.
2. Buch Mose 25,1 – 27,19

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025