Vorbereitung

Endspurt zu Pessach

Alles, was man zu Pessach braucht Foto: Uwe Steinert

Ordnung ist das halbe Leben – das gilt nicht zuletzt für den Pessach-Seder. Wer nicht rechtzeitig geplant hat, kann kurz vor den Feiertagen noch ins Trudeln kommen, denn für die letzten Vorbereitungen bleibt nicht viel Zeit: Vor dem Fest muss das Haus von allem Chametz gereinigt werden. Jede Schublade, jedes Buch und jeder Schrank müssen gesäubert werden – nicht zu vergessen der Kinderwagen und das Auto.

In der Nacht vor Pessach erfolgt dann im blitzblanken Haus die Zeremonie des Bedikat Chametz, des Suchens nach Chametz. Mit Hilfe einer Kerze, einer Feder und einem Pappteller oder etwas Zeitungspapier wird im Haus nach Chametz gesucht.

Zehn kleine Stückchen Brot, das nicht krümelt, werden versteckt – und müssen von dem Suchenden entdeckt werden. Mit Hilfe einer Feder werden die Brotstückchen auf den Teller geschoben. Dann rezitieren wir eine Bracha, in der wir G’tt dafür danken, dass er uns mit seinen Geboten geheiligt und uns befohlen hat, Chametz zu verbrennen. Denn am nächsten Tag wird das gefundene Chametz mit einem Segensspruch verbrannt.

Planung Nun steht dem Pessach-Seder nichts mehr im Wege. Doch ohne Listen und gute Planung kommt man nicht aus. Welche Gerichte wollen Sie am Seder servieren? Welche danach? Stellen Sie am besten einen Menüplan für die ganze Pessachwoche auf. Nicht in jeder Stadt gibt es eine koschere Metzgerei oder einen Koscherladen. Also denken Sie daran, Ihre Lebensmittelbestellung weit im Voraus zu tätigen. Koschere Metzgereien verschicken ihre Waren mit einer Spezialspedition: also keine Angst, dass ihr Kalbsbraten während des Transportes einen »Stich« bekommt.

Entleeren Sie Ihren Gefrierschrank und machen Sie ihn kascher le’Pessach, damit Sie das Fleisch dort aufbewahren können. Ein Schrank oder eine Abstellkammer, die ebenfalls schon für Pessach vorbereitet wurden, sollte für die Lebensmittel bereit stehen. Bevor man mit dem eigentlichen Kochen anfängt, müssen Herd, Kühlschrank, Backofen und Spüle ebenfalls ka-scher le’Pessach gemacht werden.

Die Fantasie der Hausfrauen ist an den Pessachtagen außerordentlich gefordert, denn eine Woche lang benutzt man ungesäuerte Zutaten. Mazze-Knödel, Pessach-Torten, verschiedene Mazze-Zubereitungen – ob süß oder salzig – finden sich in vielen Variationen. Man sollte mindestens zwei Tage für die Zubereitung der Speisen einplanen. Da die Küche nun »pessachdig« ist, kann man natürlich nur mit den Töpfen und Lebensmitteln, die auch kascher le’Pessach sind, kochen.

Sachertorte Das Sedermahl fängt mit einem hartgekochten Ei an, das in Salzwasser getaucht wird. Dann folgt zumeist eine Rinder- oder Hühnerbrühe mit Mazze-Knödeln. Ein Braten mit Beilagen, wie Kartoffelkigl, Zimmes oder hausgemachten Ferfeln aus Mazzemehl folgt. Zum Dessert passt ein Obstsalat – und wer dann noch kann, sollte unbedingt eine der köstlichen Pessachtorten probieren. Ich zum Beispiel backe eine wunderbare Sachertorte ohne Mehl.

Beim Vorbereiten des Sedertellers dürfen folgende symbolische Dinge nicht fehlen: ein hartgekochtes, über dem Feuer geschwärztes Ei, das uns an die Tempelzerstörung und an die Vergänglichkeit menschlichen Handelns erinnert; ein gerösteter Knochen zur Erinnerung an das Pessach-Opfer im Tempel; Charosset, ein Gemisch aus Äpfeln, Nüssen, Zimt und Wein, das den Lehm symbolisiert, den die israelitischen Sklaven beim Pyramidenbau verwendeten; Maror (Bitterkraut/Meerrettich) als Zeichen für die Bitternis der Knechtschaft sowie Karpas (Petersilie und Radieschen), die Fruchtbarkeit und Hoffnung symbolisieren. Und natürlich Salzwasser, das an die vergossenen Tränen der israelitischen Sklaven erinnert.

Stellen Sie beim Tischdecken für den Sederabend an jeden Platz einen Teller, Besteck, Wasser- und Weinglas sowie eine Haggada. Schüsselchen mit Salzwasser stehen auf dem Festtisch – sowie Wein oder Traubensaft. Ein leerer Becher wird für den Prophet Elijahu bereitgehalten. Und unter dem Sederteller des Sedergebenden platzieren wir drei Matzot in einem dafür eigens gestalteten Behältnis.

Machen Sie Ihren Seder zu einem unvergesslichen und wunderbaren Erlebnis für die ganze Familie – und alle Beteiligten werden sich als Teil der Geschichte des Auszugs aus Ägypten fühlen.

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025