Wajigasch

Emotionaler Moment

Nur durch Liebe entsteht der Tempel erneut. Foto: Getty Images

Nachdem sich Josef vor seinen Brüdern als Ägypter getarnt hatte, gibt er sich ihnen im Wochenabschnitt Wajigasch zu erkennen. Er erlebt dabei einen emotionalen Moment mit seinem jüngeren Bruder: »Er fiel seinem Bruder Benjamin an den Nacken und weinte; auch Benjamin weinte an seinem Nacken« (1. Buch Mose 45,14).

Auf den ersten Blick scheint es, als würde es sich hier um eine natürliche emotionale Reaktion handeln – um Freudentränen. Doch der Kommentator Raschi (Rabbiner Schlomo ben Jizchak, 1040–1105) beruft sich auf den Talmud und sagt, dass Josef und Benjamin im Moment ihres Zusammentreffens eine Zukunftsvision sahen: Josef sah die Zerstörung der beiden Tempel in Jerusalem, die sich künftig im Gebiet des Stammes Benjamin befinden würden, und beweinte diese. Und Benjamin sah die Zerstörung des Stiftszelts in Schilo, das sich künftig in Josefs Gebiet befinden wird.

interpretation Warum entscheiden sich die Weisen für eine solche Interpretation, und warum hält Raschi diese Deutung für die Hauptinterpretation des Verses? Die Antwort liegt darin, dass der Vers im hebräischen Original die Worte »Al Zavarei Benjamin« benutzt – wörtlich: »auf (oder aufgrund von) den Nacken (Plural) Benjamins«. Der Talmud (Megilla 16b) geht davon aus, dass der Vers daher nicht über Benjamins körperlichen Nacken handelt, denn dann würde nicht der Plural benutzt werden.

Die Tempel in Jerusalem sind die Verbindungsglieder zwischen Himmel und Erde, Geist und Materie, gleich dem Nacken, der den Kopf und den von ihm regierten Körper verbindet.

Doch warum wurde die prophetische Vision über die künftige Zerstörung gerade in diesem Moment entsandt? Der Kuzmirer Rebbe (1755–1856) beruft sich auf die talmudischen Weisen, die erklären, dass der Tempel nur wegen des gegenseitigen Hasses der Israeliten zerstört wurde.

gefahr Tatsächlich wissen wir von Historikern, dass es kurz vor der Ankunft der Römer in Jerusalem im Jahr 70 zu intensiven Kämpfen zwischen konkurrierenden jüdischen Gruppen kam. Laut der Lehren der Weisen ist keine äußere Gefahr so zerstörerisch für das jüdische Volk wie der mangelnde Zusammenhalt zwischen den Juden selbst.

Josef und Benjamin spüren in dem Moment, in dem der brüderliche Hass endet, was dieser in Zukunft auslösen kann. Der Tempel wurde durch grundlosen Hass zerstört und wird durch bedingungslose, brüderliche Liebe wiederaufgebaut werden. Immer wieder spricht die Tora von demselben Motiv für Hass. Kain hat das Gefühl, dass G’tt Abel stärker liebt (1. Buch Mose 4), Jakows Kinder haben das Gefühl, ihr Vater würde Josef mehr lieben (1. Buch Mose 37).

Die Liebe unseres Vaters im Himmel ist das, was Kain fehlte, bevor er den ersten Mord der Geschichte beging. Die Liebe des irdischen Vaters, stellvertretend für den Vater im Himmel, fehlte den Brüdern, bevor sie sich entschieden, einen Mord zu begehen.

individuum Das tiefere Verständnis der Tora lehrt uns, dass G’tt alle seine Kinder gleichermaßen liebt, jedes Individuum so, als wäre es das Wichtigste für ihn. Doch im Diesseits können Menschen mit fehlendem Segen getestet werden, finden sich in verschiedenen Rollen wieder.Dieser fehlende Segen wird fälschlicherweise als grundlegend fehlende Liebe G’ttes verstanden. Es sieht aus, als hätte G’tt seine Lieblinge, und genau dies macht die Menschen auf einer seelischen Ebene aggressiv.

Unser grundlegendes Gerechtigkeitsgefühl sagt uns: Wenn jeder Mensch gleichermaßen im Ebenbild G’ttes erschaffen wurde, dann ist es unfair, wenn jemand mit deutlich mehr Privilegien durchs Leben geht, mehr im Segen G’ttes baden darf.

Doch bei der vermeintlichen Beraubung in der Ebenbildlichkeit handelt es sich nur um eine zeitlich begrenzte Prüfung, die zum Wohle aller geschieht. Josef lehrt seine Brüder die adäquate Antwort auf gefühlte Missstände.

Und das tut er, indem er nicht sagt: »Wieso war ich der ausgestoßene Bruder«, sondern indem er den Brüdern sagt: »Kommt doch näher zu mir! (…) Lasst es euch nicht leid sein, dass ihr mich hierher verkauft habt, denn um Leben zu erhalten, hat mich G’tt vor euch her gesandt« (1. Buch Mose 45, 4–5).

Der Autor hat am Rabbinerseminar zu Berlin studiert und ist Sozialarbeiter.

inhalt
Der Wochenabschnitt Wajigasch erzählt davon, wie Jehuda darum bittet, anstelle seines jüngsten Bruders Benjamin in die Knechtschaft zu gehen. Später gibt sich Josef seinen Brüdern zu erkennen und versöhnt sich mit ihnen. Der Pharao lädt Josefs Familie ein, nach Ägypten zu kommen, um »vom Fett des Landes zu zehren«. Jakow erfährt, dass sein Sohn noch lebt, und zieht nach Ägypten. Der Pharao trifft Jakow und gestattet Josefs Familie, sich in Goschen niederzulassen. Josef vergrößert die Macht des Pharaos, indem er die Bevölkerung mit Korn versorgt.
1. Buch Mose 44,18 – 47,27

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 24.08.2025

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025