Gemeindetag

Einladung zum Gottesdienst

Ich hoffe, dass viele Besucher die Gelegenheit nutzen und zu den Gottesdiensten kommen – nicht nur am Freitagabend, sondern auch zu Schacharit und Mincha am Schabbat», sagt Rabbiner Avichai Apel. Er leitet gemeinsam mit Rabbiner Julian-Chaim Soussan den orthodoxen Kabbalat Schabbat-Gottesdienst beim Gemeindetag des Zentralrats der Juden – begleitet von der Gruppe Mafteach Soul. 550 Plätze stehen im Saal zur Verfügung.

Ein Ruhetag steht dem Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz (ORD) allerdings nicht wirklich bevor: Am Schabbatmorgen ist Apel auch beim Schacharitgebet um 8.30 Uhr und beim Minchagebet um 13.30 Uhr im Einsatz. Außerdem sind fünf seiner sieben Kinder ebenfalls beim Gemeindetag.

Vorbeter Kerzenzünden ist am Freitagnachmittag um 15.34 Uhr. Im Gegensatz zu 2013 war beim Gemeindetag 2016 von vorneherein kein gemeinsamer Gottesdienst von Orthodoxen und Liberalen geplant. Vorbeter beim Schacharit- und Minchagebet der Orthodoxen am Freitag war Oberrabbiner Raphael Evers aus Düsseldorf.

Für die Nichtorthodoxen leitete die Berliner Gemeinderabbinerin Gesa Ederberg von Masorti Deutschland den Schacharitgottesdienst. Am Freitagabend und am Schabbatmorgen amtiert Tom Kucera, Rabbiner der liberalen jüdischen Gemeinde Beth Schalom, bei egalitär-traditionellen Gottesdiensten.

Die blauen und roten Siddurim dafür liegen bereit. Rabbiner Kucera schaut sich am frühen Freitagnachmittag den Raum, der rund 240 Plätze hat, schon einmal an. «Ich bin gespannt», sagt Kucera. Sein Gottesdienst am Freitagabend soll etwa eine Stunde dauern, Kantorinstudentin Sveta Kundisch wird ihn musikalisch begleiten. «Es soll viel gesungen werden», sagt der Rabbiner der Liberalen Gemeinde Beth Schalom.

Parascha Für den Samstagmorgen hat sich Kucera das Thema «Neid» für die Auslegung der Paraschat Wajischlach vorgenommen. Er stützt sich dabei auf den Vers: «Rachel sah, dass sie Jakob keine Kinder gebären konnte und war neidisch auf ihre Schwester.» Er wolle fragen, wo der Neid anzusiedeln ist – denn er habe eine negative, aber auch eine positive Komponente.

Neid, so heißt es in Texten, sei einerseits wie «Knochenfraß», also zerstörerisch. Andererseits erhöhe der Neid der Gelehrten die Weisheit, er führe positiv zu einem Wettbewerb des Lernens. Auch von medizinischer Seite will sich Kucera mit der Kinderlosigkeit beschäftigen. Kucera hofft auf viele Beter am Freitag um 18 Uhr und am Samstagmorgen um 8.30 Uhr. Der Berliner Kollege Konstantin Pal wird ihm bei den Alijot helfen. Außerdem wird am Samstagmorgen Kantorenstudent Yuval Hed das Team verstärken.

Hawdala Die Hawdala findet am Samstagabend um 17.04 Uhr für alle Denominationen gemeinsam statt. Ansonsten gilt: getrennt beten, aber im Gespräch bleiben. Rabbiner Apel betont, er freue sich, in Berlin ganz verschiedene Juden zu treffen, egal, ob liberal oder orthodox: «Das ist eine Familie unter einem Dach. Das Judentum ist wie ein großes Buffet, und jeder kann essen, was er will. Es ist schön, hier Meinungen zu schärfen, auch wenn nicht immer allen alles gefällt», sagt der Rabbiner.

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyascheslav Dobrovych  14.08.2025

Wa'etchanan

Mit ganzem Herzen

Was wir von Mosche über das Gebet erfahren können

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  08.08.2025

Talmudisches

Schwimmen lernen

Was unsere Weisen als elterliche Pflicht verstanden

von Vyacheslav Dobrovych  08.08.2025

Grundsatz

»Wähle das Leben!«

Die jüdischen Schriften und Gebote betonen das Hier und Jetzt. Woher kommt dieses Prinzip?

von Daniel Neumann  07.08.2025

Psalmen

»Vielleicht weil Du nie hier warst«

Wo nur war Gott in den Gaskammern? Menachem Rosensaft, Sohn zweier Schoa-Überlebender, nähert sich dieser radikalen Frage in 150 Gedichten

von Menachem Rosensaft  01.08.2025

Talmudisches

Mord im Tempel

Wie ein tödlicher Zwischenfall unter Priestern das Beit Hamikdasch erschütterte

von Rabbiner Avraham Radbil  01.08.2025

Paviane

Tiere sind göttliche Schöpfung

Im Nürnberger Tiergarten wurden unter viel Protest zwölf Affen getötet. Auch aus jüdischer Sicht ist der Fall kritisch

von Rabbiner Avraham Radbil  31.07.2025

Zahl der Woche

25 Stunden

Fun Facts und Wissenswertes

 31.07.2025

Dewarim

Vermächtnis und Vision

Was Mosches Abschiedsrede mit der Prophezeiung Jeschajahus verbindet

von Rabbiner Joel Berger  31.07.2025