Schma Israel

Eine Frage der Identität

Pass: Zugehörigkeit steht über allem. Foto: cc

In unserer Parascha ist dreimal davon die Rede, dass Josef weinte (1. Buch Moses 43, 24,30 und 45,1). Er verbirgt seine wahre Identität vor seinen Brüdern. Aber als er merkte, dass sie ihre Tat bereuen, musste er weinen.

Es stellt sich die Frage, ob Josef, indem er sich nicht zu erkennen gab, auf Rache an seinen Brüdern aus war. Er verleugnete seine Identität, übte starken Druck auf die Brüder aus. Wollte er damit seinen Brüdern zeigen, wie bedeutsam die von G’tt gesandten Träume waren, in denen sich alle Gestirne vor ihm verneigten?

Wenn er mit dieser Haltung seine Macht ausspielen wollte, warum sagte er dann nicht zu Beginn, dass er der wahre Bruder sei? Warum gab er sich nicht zu erkennen? Er hatte genügend Macht, stand er doch im ägyptischen Staat nach Pharao an zweiter Stelle.

Rache Die Antwort finden wir in den Stellen, die Josef als Weinenden zeigen und in denen er von der Reue seiner Brüder erfährt. Ein Mensch, der sich nach Rache sehnt und sein Ziel bereits erreicht hat, weint nicht. Josef war zwar einer der mächtigsten Männer, doch er hatte sein persönliches Ziel noch nicht erreicht.

Der Verkauf Josefs durch seine Brüder ist die erste schwere Auseinandersetzung des Volkes Israel. Allerdings trifft Josef auch eine gewisse Teilschuld, denn seine vorangegangenen Äußerungen, seine Träume und die Überheblichkeit trieben die Brüder zu dieser Schandtat.

Nun aber hatte sich sein Traum bewahrheitet. Er war an der Macht, wie ihm vorhergesagt worden war. Doch Josef hatte einen Auftrag. Er empfand die innere Verpflichtung, das Volk Israel wieder zu vereinen, das war zu seinem Hauptanliegen geworden.

In seiner Machtposition hätte er die Brüder hart bestrafen können, mit Gefängnis oder gar mit dem Tod. Aber er tat es nicht. Er wollte sich nicht rächen.

Die von G’tt gesandten Träume sollten sich bewahrheiten. Der Weg zu seinem persönlichen Ziel, der Vereinigung der Stämme, der Festigung des Volkes Israel war jedoch nur auf diesem umständlichen Weg möglich.

Josef musste seine Brüder zuerst prüfen: Sind sie schon in der Lage, in einer kritischen Situation für den Jüngsten, Benjamin, einzutreten? Als die Zeit gekommen war, taten sie es. Jehuda sprach: »So lasse denn deinen Diener an des Knaben Stelle dir Sklave sein. Der Knabe aber mag hinaufziehen mit seinen Brüdern« (1. Buch Moses 44,33).

Herzenstreue Sie hatten den Test bestanden, konnten ihre Herzenstreue beweisen. Diese Einsicht und Reue der Brüder zeigte Josef, dass der Weg für eine Wiedervereinigung der Familie geebnet war.

Über das dramatische Wiedersehen mit seinem Vater Jakow lesen wir: »Da ließ Josef seinen Wagen anspannen und fuhr seinem Vater entgegen, hinauf nach Goschen. Und als er ihn erkannte, fiel er ihm um den Hals und weinte lange« (46,29).

Im Midrasch erklären unsere Weisen, dass bei der Begegnung nur Josef weinte. Jakow sei stumm geblieben, denn er habe gerade das Schma gebetet. Warum betete er in einem dramatischen Moment des Wiedersehens nach so langer Zeit das Schma? Nun, es ist das Symbol dafür, dass die jüdische Identität des Volkes Israels über allem steht.

Jakow wusste schon im Vorfeld, dass der Weg des jüdischen Volkes schwer und steinig werden würde. Das Weinen seines Sohnes war der Ausdruck seiner Gefühle. Jedoch stehen die Werte der jüdischen Identität in wichtigen Lebenssituationen über allen Dingen.

Josef weinte dreimal: immer dann, wenn seine Brüder Reue zeigten. Weinen ist ein Ausdruck der Freude, aber auch des Leids. Wir zeigen damit unsere Gefühle. Der Abschnitt lehrt uns, dass es Situationen gibt, in denen man der Sache wegen seine Emotionen unterdrücken soll.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Duisburg – Mülheim – Oberhausen.

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025