Talmudisches

Ein Korb voller Fische

Warum Rabbi Anan nicht mehr von Elijahu besucht wurde

von Noemi Berger  23.08.2019 09:31 Uhr

»Ich kann dein Geschenk, den Fischkorb, nicht annehmen«, sagte der Rabbi, »das würde mich dir gegenüber parteiisch machen.« Foto: Getty Images / iStock

Warum Rabbi Anan nicht mehr von Elijahu besucht wurde

von Noemi Berger  23.08.2019 09:31 Uhr

Der Talmud (Ketubot 105b–106a) erzählt davon, wie einst ein Fremder zu Rabbi Anan kam, einem Weisen, dessen Ruhm sich über ganz Babylon verbreitet hatte. »Ich habe eine Meinungsverschiedenheit mit jemandem, und wir können sie nicht lösen«, sagte der Mann, der einen Korb mit kleinen Fischen als Geschenk für den Rabbi bei sich trug. »Das Einzige, worüber wir übereingekommen sind, ist unsere beiderseitige Zustimmung, euer weises Urteil anzunehmen, wie immer es auch ausfallen mag, verehrter Rabbi!«

Urteil »Ich kann dein Geschenk, den Fischkorb, nicht annehmen«, sagte der Rabbi, der genauso prinzipientreu und charakterfest wie weise war. »Das würde mich dir gegenüber parteiisch machen. Ich werde dich auch nicht richten, da mein Urteil bereits zu deinen Gunsten beeinflusst ist.«

Diese Reihe von unglücklichen Ereignissen verursachte im Himmel einen großen Aufruhr.

»Aber Rabbi«, flehte der Mann, »wenn du mich nicht richtest, dann kannst du doch das Geschenk annehmen. Schließlich sagen die Weisen, dass das Beschenken eines Toragelehrten dem Darbringen von Erstlingsfrüchten zum Heiligen Tempel in Jerusalem gleichkommt.«

Rabbi Anan sagte: »Ursprünglich wollte ich deine Gaben nicht annehmen, aber jetzt, nach deiner Erklärung, werde ich den Korb doch annehmen. Aber was dein Urteil betrifft, so leite ich die Angelegenheit an Rabbi Nachman weiter und verweise dich an ihn.«

Rabbi Anan schrieb auf ein kleines Stück Pergament: »Lass den Meister diesen Mann richten, denn ich, Anan, bin nicht in der Lage, über ihn ein Urteil zu fällen«, und wies den Mann an, es Rabbi Nachman zu geben.

Als Rabbi Nachman den Brief las, dachte er, der Mann müsse ein Verwandter von Rabbi Anan sein. Warum sollte sich der weise Anan sonst vom Richten abhalten lassen?

Zu diesem Zeitpunkt hatte Rabbi Nachman gerade in einem Fall Recht zu sprechen, in den einige Waisenkinder verwickelt waren. Waisenkinder zu betreuen, ist genauso eine Mizwa, wie einen Toragelehrten und seine Verwandten zu ehren.

Prioritäten Rabbi Nachman kam zu dem Schluss, dass die Ehrung der Tora Vorrang hat, und legte den Fall der Waisenkinder beiseite. Er führte also nun den Vorsitz im Fall des Mannes, von dem er dachte, er sei ein Verwandter von Rabbi Anan, und hörte beide Seiten an.

Die andere Streitpartei sah, dass sich Rabbi Nachman äußerst ehrerbietig gegenüber dem Mann verhielt, den er für Rabbi Anans Verwandten hielt. Dies ließ ihn zunehmend aufgewühlt und verstört werden und hinderte ihn daran, seine Argumente gut darzulegen. Er war nicht in der Lage, seinen Standpunkt richtig zu artikulieren, und der Fall wurde zugunsten des Mannes entschieden, der Rabbi Anan den Korb mit den Fischen geschenkt hatte.

Diese Reihe von unglücklichen Ereignissen verursachte im Himmel einen großen Aufruhr. Denn Rabbi Anans Brief hatte dazu geführt, dass ein ungerechtes Urteil gefällt wurde.

Geheimnisse Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Raw Anan das Privileg, von Elijahu, dem Propheten, besucht zu werden, der ihn in die mystischen Geheimnisse der Tora einführte. Doch nach diesem Vorfall besuchte der Prophet Rabbi Anan nie wieder.

Rabbi Anan hatte begriffen, dass etwas nicht stimmte. Er fastete und betete, damit G’tt ihm vergebe und Elijahu ihm die Texte wieder offenbare. Und siehe da, die Besuche wurden fortgesetzt, aber Rabbi Anan fürchtete sich so sehr vor Elijahu, dass er, um ihn nicht sehen zu müssen, einen Kasten anfertigte und sich hineinsetzte, bis die Rezitation vorüber war.

Aus diesem Grund wurden die Lehren, die Anan von Elijahu erhielt, in zwei Abschnitte unterteilt: Seder Elijahu Rabba (die Große Ordnung von Elija mit 31 Kapiteln) – so heißt das Werk vor diesem Vorfall – und Seder Elijahu Sutta (die Kleine Ordnung von Elija mit 15 Kapiteln) – so heißen die Lehren danach.

Chol Ha-Moed

Grund allen Seins

Die 13 Middot, die »Gʼttlichen Eigenschaften«, enthalten universelle Verhaltensnormen für alle Menschen

von Rabbiner Joel Berger  26.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Korban Pessach

Schon dieses Jahr in Jerusalem?

Immer wieder versuchen Gruppen, das Pessachopfer auf dem Tempelberg darzubringen

von Rabbiner Dovid Gernetz  22.04.2024

Pessach

Kämpferinnen für die Freiheit

Welche Rolle spielten die Frauen beim Auszug aus Ägypten? Eine entscheidende, meint Raschi

von Hadassah Wendl  22.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024