Talmudisches

Ein Korb voller Fische

Warum Rabbi Anan nicht mehr von Elijahu besucht wurde

von Noemi Berger  23.08.2019 09:31 Uhr

»Ich kann dein Geschenk, den Fischkorb, nicht annehmen«, sagte der Rabbi, »das würde mich dir gegenüber parteiisch machen.« Foto: Getty Images / iStock

Warum Rabbi Anan nicht mehr von Elijahu besucht wurde

von Noemi Berger  23.08.2019 09:31 Uhr

Der Talmud (Ketubot 105b–106a) erzählt davon, wie einst ein Fremder zu Rabbi Anan kam, einem Weisen, dessen Ruhm sich über ganz Babylon verbreitet hatte. »Ich habe eine Meinungsverschiedenheit mit jemandem, und wir können sie nicht lösen«, sagte der Mann, der einen Korb mit kleinen Fischen als Geschenk für den Rabbi bei sich trug. »Das Einzige, worüber wir übereingekommen sind, ist unsere beiderseitige Zustimmung, euer weises Urteil anzunehmen, wie immer es auch ausfallen mag, verehrter Rabbi!«

Urteil »Ich kann dein Geschenk, den Fischkorb, nicht annehmen«, sagte der Rabbi, der genauso prinzipientreu und charakterfest wie weise war. »Das würde mich dir gegenüber parteiisch machen. Ich werde dich auch nicht richten, da mein Urteil bereits zu deinen Gunsten beeinflusst ist.«

Diese Reihe von unglücklichen Ereignissen verursachte im Himmel einen großen Aufruhr.

»Aber Rabbi«, flehte der Mann, »wenn du mich nicht richtest, dann kannst du doch das Geschenk annehmen. Schließlich sagen die Weisen, dass das Beschenken eines Toragelehrten dem Darbringen von Erstlingsfrüchten zum Heiligen Tempel in Jerusalem gleichkommt.«

Rabbi Anan sagte: »Ursprünglich wollte ich deine Gaben nicht annehmen, aber jetzt, nach deiner Erklärung, werde ich den Korb doch annehmen. Aber was dein Urteil betrifft, so leite ich die Angelegenheit an Rabbi Nachman weiter und verweise dich an ihn.«

Rabbi Anan schrieb auf ein kleines Stück Pergament: »Lass den Meister diesen Mann richten, denn ich, Anan, bin nicht in der Lage, über ihn ein Urteil zu fällen«, und wies den Mann an, es Rabbi Nachman zu geben.

Als Rabbi Nachman den Brief las, dachte er, der Mann müsse ein Verwandter von Rabbi Anan sein. Warum sollte sich der weise Anan sonst vom Richten abhalten lassen?

Zu diesem Zeitpunkt hatte Rabbi Nachman gerade in einem Fall Recht zu sprechen, in den einige Waisenkinder verwickelt waren. Waisenkinder zu betreuen, ist genauso eine Mizwa, wie einen Toragelehrten und seine Verwandten zu ehren.

Prioritäten Rabbi Nachman kam zu dem Schluss, dass die Ehrung der Tora Vorrang hat, und legte den Fall der Waisenkinder beiseite. Er führte also nun den Vorsitz im Fall des Mannes, von dem er dachte, er sei ein Verwandter von Rabbi Anan, und hörte beide Seiten an.

Die andere Streitpartei sah, dass sich Rabbi Nachman äußerst ehrerbietig gegenüber dem Mann verhielt, den er für Rabbi Anans Verwandten hielt. Dies ließ ihn zunehmend aufgewühlt und verstört werden und hinderte ihn daran, seine Argumente gut darzulegen. Er war nicht in der Lage, seinen Standpunkt richtig zu artikulieren, und der Fall wurde zugunsten des Mannes entschieden, der Rabbi Anan den Korb mit den Fischen geschenkt hatte.

Diese Reihe von unglücklichen Ereignissen verursachte im Himmel einen großen Aufruhr. Denn Rabbi Anans Brief hatte dazu geführt, dass ein ungerechtes Urteil gefällt wurde.

Geheimnisse Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Raw Anan das Privileg, von Elijahu, dem Propheten, besucht zu werden, der ihn in die mystischen Geheimnisse der Tora einführte. Doch nach diesem Vorfall besuchte der Prophet Rabbi Anan nie wieder.

Rabbi Anan hatte begriffen, dass etwas nicht stimmte. Er fastete und betete, damit G’tt ihm vergebe und Elijahu ihm die Texte wieder offenbare. Und siehe da, die Besuche wurden fortgesetzt, aber Rabbi Anan fürchtete sich so sehr vor Elijahu, dass er, um ihn nicht sehen zu müssen, einen Kasten anfertigte und sich hineinsetzte, bis die Rezitation vorüber war.

Aus diesem Grund wurden die Lehren, die Anan von Elijahu erhielt, in zwei Abschnitte unterteilt: Seder Elijahu Rabba (die Große Ordnung von Elija mit 31 Kapiteln) – so heißt das Werk vor diesem Vorfall – und Seder Elijahu Sutta (die Kleine Ordnung von Elija mit 15 Kapiteln) – so heißen die Lehren danach.

Ha’asinu

Die eigene Arroganz besiegen

Vor zwei Zeugen sollte man immer aufrichtig sein: vor dem Ewigen und vor sich selbst

von Gabriel Umarov  22.09.2023

Talmudisches

Die Farbe Weiß

Was unsere Weisen darüber lehrten

von Chajm Guski  22.09.2023

Umkehr

Verzeihung – für uns selbst

Der Wille zur Veränderung sollte uns nicht nur an Jom Kippur, sondern das ganze Jahr begleiten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Los Angeles

Wiesenthal-Zentrum: Pius XII. für Seligsprechung ungeeignet

Der Papst habe während seiner Amtszeit bewusst zum Holocaust geschwiegen, hieß es

 19.09.2023

ARK

Neues Potenzial entdecken

Die Welt ist aus den Fugen geraten. Als Juden sind auch wir auf besondere Weise herausgefordert

von Rabbinerin Elisa Klapheck  15.09.2023

Einkehr

Halb ernst, halb freudig

Gottes Gericht ist ein fortwährender Prozess mit unterschiedlichen Abschnitten

von Rabbiner Netanel Olhoeft  15.09.2023

Brauch

Apfel mit Zucker?

Es muss nicht immer Honig sein. Warum manche sefardischen Juden an Rosch Haschana eine andere Kombination bevorzugen

von Rabbiner Dovid Gernetz  15.09.2023

Gebete

Wie Kinder oder Diener

Das »Awinu Malkenu« und das Mussaf an Rosch Haschana beschreiben unsere Beziehung zu Gʼtt

von Vyacheslav Dobrovych  15.09.2023