Tu Bischwat

Ein Brauch für jeden Baum

Es grünt so grün: Der Frühling steht schon vor der Tür. Foto: Getty Images/iStockphoto

Tu Bischwat

Ein Brauch für jeden Baum

Es gibt viele Wege, das besondere Neujahrsfest im Winter zu feiern

von Levi Israel Ufferfilge  28.01.2021 11:09 Uhr Aktualisiert

Tu Bischwat ist ein kleiner Feiertag, der im Traktat Rosch Haschana in der Mischna Neujahrsfest der Bäume genannt wird und eigentlich recht mathematischer Natur ist. Er wird begangen, um zwei Mizwot aus dem 3. Buch Mose 19, 23–25 einhalten zu können.

Zum einen dürfen keine Orla-Früchte gegessen werden, das heißt, Früchte von Bäumen während der ersten drei Jahre nach ihrer Anpflanzung. Reifen die Früchte eines Baumes im dritten Jahr an oder nach Tu Bischwat, dürfen sie erstmals gegessen werden.

Mosche Das Orla-Verbot gilt bis heute und ist einerseits ein biblisches Verbot für das Land Israel und andererseits für den Rest der Welt etwas, das man Halacha le-Mosche mi-Sinai nennt. Das ist ein Gesetz, das sich nicht aus der geschriebenen Tora ableiten lässt, sondern als solches in einer Traditionskette seit Mosche mündlich weitergegeben wird.

Tu Bischwat ist kein Tag des »Entweder-Oder«.

Man braucht also diesen Tag, um zu wissen, ab wann eine Frucht gegessen werden darf. Zum anderen braucht es Tu Bischwat, um im vierten Jahr des Baumes gemäß dem obigen Toravers die richtige Art einer Opfergabe von den Früchten auszulösen (zur Zeit des Tempels hätte man das Opfer dort dargebracht).

Diese Pflicht gilt in Israel für alle Bäume, in der Diaspora nur für Weinberge. Eigentlich wäre Tu Bischwat also eine kalendarische Angelegenheit ohne in Tora oder Talmud erwähnte Rituale, ein Stichtag, um zwei halachische Pflichten berechnen zu können.

Über die Generationen hinweg entstanden im Judentum jedoch Traditionen, die Bäume an ihrem Neujahrsfest durch Gedanken, Wort und Tat würdigen sollten.

NATIONALFONDS Manche Bräuche heben ausschließlich die Bedeutung von Bäumen im Land Israel hervor, weshalb etwa der Jüdische Nationalfonds seit Beginn des 20. Jahrhunderts, vor allem aber seit den 50er-Jahren, zu Spenden für neue Bäume in Israel aufruft.

Eine andere Tradition ist es bei vielen, an Tu Bischwat von den sieben Arten Israels (unter anderem Granatapfel und Dattel) zu essen. Andere Juden betrachten den generellen Aspekt der Früchte als besonders bedeutend und pflanzen daher an Tu Bischwat neue Fruchtbäume im eigenen oder im Gemeindegarten – oder essen zum ersten Mal im jüdischen Jahr eine saisonale Frucht, um den Schehechejanu-Segen sagen zu können.

Traditionen Da im Talmud (Rosch Haschana 2a) in der Einzahl vom »Neujahr des Baumes« die Rede ist, heben wieder andere Traditionen einen ganz gewissen Baum hervor. Viele Chassidim etwa messen hier dem Etrog, einer Zitrusfrucht, die einzig dem Fest Sukkot dient, eine herausragende Bedeutung bei und essen ihn an Tu Bischwat eingelegt, kandiert oder als Marmelade und sprechen ein Gebet für einen würdigen Etrog zum nächsten Sukkotfest.

Jüdische Mystiker verstanden im Mittelalter unter dem bedeutungsvollsten Baum den Baum des Lebens aus dem Gan Eden, der das Universum erhalte und dessen Wiederherstellung oder Wiederbringung ein Schlüssel zu erneuten paradiesischen Zuständen sei.

An Tu Bischwat wird zu Spenden für die Wiederaufforstung von Wäldern aufgerufen.

Sie widmeten ihm einen eigens kreierten Seder, der bis heute von ganz unterschiedlichen jüdischen Gruppen auf vollkommen unterschiedliche Weise zelebriert wird. In Zeiten großer Umweltnot indes wurde Tu Bischwat genutzt, um auf besonders gefährdete oder schon vernichtete Bäume hinzuweisen und durch Wiederaufforstung einen Beitrag zu Tikkun Olam, der Heilung der Welt, zu leisten.

Als das berüchtigte Entlaubungsmittel »Agent Orange« während des Vietnamkriegs nicht nur die Leben unzähliger Menschen zerstörte, sondern auch drei Millionen Hektar Wald (die Fläche von Belgien), riefen Rabbiner 1971 dazu auf, an Tu Bischwat Geld für neue Bäume in Vietnam zu spenden.

In all diesen unterschiedlichen Traditionen drückt sich aber stets das gleiche Bedürfnis nach Fürsorge aus. Wir möchten uns am Neujahr der Bäume um den Baum oder die Bäume kümmern, die uns emotional, intellektuell oder spirituell nah sind: die Bäume in oder Früchte aus Israel, der eigene Kirschbaum im Garten, der so kostbare Etrog, der Lebensbaum des Gan Eden oder die Bilder von verdorrenden, abgeholzten oder verbrannten Bäumen, die uns von Eden immer weiter entfernen.

BUSCHFEUER Tu Bischwat ist kein Tag des »Entweder-Oder«. All die genannten Traditionen können am Neujahr der Bäume miteinander verbunden werden und werden von vielen jüdischen Familien und Gemeinden auch in jüngster Zeit miteinander verknüpft: ein Mahl aus den sieben Arten zusammen mit einer neuen saisonalen Frucht, ein Seder, der auch für den Umweltschutz sensibilisiert, oder eine Spendenaktion für Bäume sowohl in Israel nach den dortigen Überschwemmungen als auch dort, wo der Mensch sich durch Rodung selbst die Luft zum Atmen nimmt.

Beispiellos ist in diesem Jahr die Buschfeuerkatastrophe in Australien, die bisher Bäume und andere Pflanzen auf einer Fläche, die mehr als doppelt so groß ist wie Österreich, verschlungen und über eine Milliarde Tiere getötet hat.

Tier Viele Gemeinden und andere jüdische Organisationen in Israel und der Diaspora sammeln Geld für die Wiederaufforstung und die Versorgung von Mensch und Tier und werden dies im Besonderen auch an Tu Bischwat tun.

Wir haben heute das große Privileg, auf einen Schatz unterschiedlicher Ideen zurückgreifen zu können, wie das Neujahr der Bäume sinnstiftend gefeiert werden kann. Wir müssen es bloß tun.

 

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025