Faksimile

Ein 400 Jahre altes, neues Handbuch

Es gibt Bücher, deren Erscheinen an ein Wunder grenzt. Eine solche Publikation ist Der Sefer Evronot des Judah Mehler Reutlingen, die Annett Martini und Dieter Bingen bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft herausgegeben haben. Glückliche Umstände haben es möglich gemacht, dass eine Faksimile-Ausgabe eines handgeschriebenen Kalenderwerks aus dem 17. Jahrhundert – das Manuskript befindet sich in der Berliner Staatsbibliothek – jetzt in Buchhandlungen zu erwerben ist.

Dieter Bingen, ein Nachkomme des Autors in der elften Generation, war fasziniert von der beeindruckenden Farbkraft, der Schönheit und Geheimnisfülle eines für ihn unentzifferbaren Kleinods: »Die Handschrift rief geradezu danach, als Faksimile-Ausgabe veröffentlicht und so jüdischen Studien und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden.« Ein Verlag musste nun für dieses ungewöhnliche Projekt gefunden werden, und auch jemand, der fähig und bereit war, den hebräischen Text ins Deutsche zu übersetzen und mit Erläuterungen zu versehen.

Ohne Zweifel verdient die nun vorliegende Edition viel Lob. Dem Text und den Zeichnungen von Rabbiner Judah Mehler Reutlingen (1609–1659) sind drei Essays zur Einführung vorangestellt worden. Dieter Bingen beschreibt familiäre Netzwerke und rabbinische Traditionslinien. Matthias Schmandt behandelt die Frage, warum der Autor sein Buch in Bingen am Rhein schrieb und in dieser Stadt blieb, obwohl ihm attraktivere Rabbiner-Stellen angeboten wurden. Annett Martini bespricht das Kalenderwerk im kulturhistorischen Spiegel seiner Zeit. Die genannten Artikel sind sehr instruktiv und sollten keinesfalls überschlagen werden.

In seinem schönen und lehrreichen Buch erklärt Rabbiner Mehler die Grundlagen des jüdischen Kalenders. Interkalationen, Einschaltungen eines zweiten Monats Adar in feststehenden Abständen, sind notwendig, um einen Ausgleich zu schaffen zwischen einem Mondjahr von 354 Tagen und dem Sonnenjahr von 365 Tagen – sonst würde Pessach nicht immer im Frühjahr gefeiert werden (was die Tora vorschreibt) und Rosch Haschana, Jom Kippur und Sukkot nicht im Herbst.

Die Leser erfahren, wie man den »Molad« (Monatsanfang) berechnet und auch, wie die Kalkulation der Tekufot (Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Winteranfang) aussieht. Weil man am 60. Tag nach Herbstbeginn das Gebet für Regen in das Achtzehngebet einschaltet, ist es wichtig, die Daten der Tekufot zu kennen. Ins Detail gehend, bespricht Rabbiner Mehler viele Kalenderfragen, die für das jüdisch-religiöse Leben von Bedeutung sind.

Die gelehrten Ausführungen des Gemeinderabbiners von Bingen ins Deutsche zu übersetzen, ist keine leichte Aufgabe. Es ist daher nicht verwunderlich, dass da und dort Fehler unterlaufen sind. An dieser Stelle seien nur zwei Corrigenda notiert. Die hebräische Abkürzung Vav-Mem-He, die auf nicht weniger als 20 Tafeln jeweils mehrfach vorkommt, wusste die Übersetzerin nicht aufzulösen, und sie hat diese wiederkehrende Angabe einfach weggelassen. Auf Seite 216 steht: »Man beginnt am 26. Nissan, die Abschnitte Vav-Mem-He zu lesen.« Diese Aussage ergibt keinen Sinn. Was bedeutet Vav-Mem-He? Die Buchstaben sind eine Abkürzung von »Umevarchin HaChodesch«; man verkündigt den Neumondstag. Bei den Abschnitten, die man am besagten Datum zu lesen beginnt, handelt es sich um »Die Sprüche der Väter«, die in vielen Siddurim abgedruckt sind.

Rabbiner Mehler behandelt in seinem Kalenderwerk auch solche Themen, die wir heute in einem solchen Lehrbuch überraschend und seltsam finden. Einige Kostproben dieser Regeln und Empfehlungen: »Wenn der Monatsbeginn des Tewet an einem Sonntag ist, wird es viel Regen geben.« Oder: »Wenn es am Jom Kippur bewölkt ist, wird das ganze Jahr gut.« Erstaunlich, was für den Monat Kislew empfohlen wird: »Du solltest viel sexuellen Verkehr haben und Honigwasser, Honig und alles Süße zu dir nehmen.«

Erwähnenswert ist auch, dass der Verfasser im Anhang zu seinem Buch eine Abhandlung des berühmten Tora-Lehrers Schlomo Luria (1510–1573) bringt, die er abgeschrieben und illustriert hat. Es handelt sich um eine kabbalistische Interpretation von Psalm 67, den Rabbiner Luria mit dem siebenarmigen Leuchter im Tempel in Verbindung gebracht hat. Die Abbildung des goldenen Leuchters ist eine von zahlreichen Zeichnungen, die den Sefer Evronot so farbenfroh machen.

Annett Martini, Dieter Bingen (Hrsg.): »Der Sefer Evronot des Judah Mehler Reutlingen. Ein prächtiges Kalenderwerk aus dem frühneuzeitlichen Bingen«. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2023, 366 S., 125 €

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025