Interview

»Die Tora hat 70 Gesichter«

Wird am 13. Januar 80 Jahre alt: der liberale Rabbiner Gabor Lengyel in Hannover Foto: Stefan Heinze

Rabbiner Lengyel, Sie nehmen am 19. Januar an der ersten Online-Veranstaltung von »#beziehungsweise: jüdisch und christlich« unter dem Motto »Im Anfang war das Wort – B’reschit beziehungsweise Im Anfang« teil. Ist das etwas Besonderes, über den Beginn der Tora nicht an Simchat Tora, sondern im Januar zu sprechen?
Der Schwerpunkt der Kampagne liegt darauf, dass Christen mehr über das Judentum erfahren sollen. Ich wurde gebeten, mich zum Start an dem ersten Gespräch in Hannover zu beteiligen, und habe sofort zugesagt. Ich bin seit 40 Jahren im jüdisch-christlichen Dialog engagiert, und ich mache das sehr gerne.

Worüber wollen Sie sprechen?
Ich mache keine Toraauslegung im klassischen Sinne, sondern ich werde inhaltlich auf das ganze Buch Bereschit, also das 1. Buch Mose, eingehen – vor allem auf unsere Urväter und Urmütter. Ich denke, die Hauptinhalte sind bekannt, aber ich werde sicherlich ein paar Worte über die Prüfungen von Awraham aus jüdischer Sicht verlieren, wie etwa die Bindung Jizchaks oder typische Brüderstreitigkeiten. Ich werde auch auf den Unterschied zwischen dem hebräischen Begriff »Bereschit« und dem griechischen Wort »Genesis« für das 1. Buch Mose eingehen. Und ich denke daran, auch Raschi zu zitieren, der fragt, warum die Tora nicht sofort mit den Weisungen und den Gesetzen beginnt. Raschi sagt: Die Tora wollte dem jüdischen Volk eine Begründung geben, wer wir sind, woher wir kommen und warum wir eines Tages ins verheißene Land zurückkehren werden. Juden ringen bis heute mit ihren eigenen Quellen, und auch darüber spreche ich oft im jüdisch-christlichen Dialog. Es heißt ja, die Tora hat 70 Gesichter, und ich möchte so viele wie möglich zeigen.

Sie wurden am 13. Januar 1941 in Ungarn in eine orthodoxe Familie hineingeboren – und wurden in einer orthodoxen Synagoge Barmizwa. Das heißt, Sie kennen selbst unterschiedliche Gesichter der Tora?
Ja, ich kenne auch die orthodoxe Seite sehr gut. Und ungeachtet der Entwicklung des liberalen Judentums vor circa 200 Jahren müssen wir wertschätzen, dass die Orthodoxie das Judentum für uns bewahrt hat. Ich bin in gutem Kontakt mit meinen orthodoxen Kollegen. Mein Vorbild in Israel ist Rabbiner Binyamin Lau von der Rambam-Synagoge in Jerusalem, ein modern-orthodoxer Rabbiner, der kreativ ist und über den Dingen steht. Ich selbst bezeichne mich als konservativ-liberalen Rabbiner. Und überhaupt kommt es im Judentum weniger auf die Kategorie an als auf das, was jemand tut.

Der geplante Empfang zu Ihrem 80. Geburtstag in der Villa Seligmann in Hannover musste wegen der Pandemie abgesagt werden. Wie kommen Sie sonst durch die Corona-Zeit?
Gott sei Dank bin ich gesund. Ich lebe in der Nähe des Maschsees, ich gehe regelmäßig spazieren und fahre Fahrrad. Kontakte schränken wir ein, meine Kinder und Enkel sehe ich selten. Und davon abgesehen weiß ich, dass es jetzt darauf ankommt, weniger zu predigen, sondern sich menschlich zu beweisen. Mit Jesaja-Zitaten erreiche ich in diesen Zeiten nicht alle.

Wollen Sie sich gleich nach Ihrem 80. Geburtstag gegen Corona impfen lassen?
Ja, ich habe mich schon bei der Hotline gemeldet, aber es hieß, es gebe noch zu wenig Impfstoff, und ich solle mich Ende Januar wieder melden. Das werde ich natürlich tun. Denn wie heißt es im Judentum bei jedem Geburtstag? Bis 120!

Mit dem liberalen Rabbiner in Hannover und Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK) sprach Ayala Goldmann.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025