Trauer

Die richtigen Worte

Einsamkeit tut nicht gut: Der Trauernde soll moglichst schnell wieder unter Menschen. Foto: Thinkstock

Im Wochenabschnitt Schemini geht es um die Heiligkeit G’ttes (Schechina) für das Stiftzelt. Dazu bedurfte es einer siebentägigen Vorbereitungszeit, die damit verbunden war, bis zum achten Tag Opfer darzubringen. Daher kommt auch der Name der Parascha: Schemini – der Achte.

Um das Stiftzelt zu errichten, brauchten die Menschen Materialien. Nach Fertigstellung sollte die Heiligkeit empfangen werden. Wie jedoch ist es möglich, dass Materie die Heiligkeit G’ttes erhält? Sind die Menschen überhaupt in der Lage, dieses hohe Maß der G’ttlichkeit zu empfangen?

Dieser Prozess ist nicht einfach, überall lauern Gefahren und Widerstände. Möglich ist das nur, wenn alle Anweisungen, die Mosche von G’tt erhielt und an seinen Bruder Aharon weitergab, genau befolgt werden.

Also bereiteten sie sich sieben Tage lang vor. Der achte Tag war der Höhepunkt: »Und Aharon erhob seine Hände gegen das Volk und segnete sie, und nachdem er so das Sündopfer, das Ganzopfer und Friedensopfer dargebracht hatte, stieg er hinab. Und Mosche und Aharon gingen in das Stiftzelt, und als sie wieder herauskamen, segneten sie das Volk, da erschien die Heiligkeit des Ewigen dem ganzen Volk« (3. Buch Mose 9, 22–23).

flamme Wenig später lesen wir: »Aharons Söhne aber, Nadaw und Awihu, nahmen ihre Rauchpfannen, taten Feuer hinein, legten Räucherwerk darauf und brachten so vor dem Ewigen ein fremdes Feuer, dass er ihnen nicht befohlen hatte. Da ging eine Flamme von dem Ewigen aus, verzehrte sie, und sie starben vor dem Ewigen« (10,1).

Wenn wir das lesen, sind wir schockiert. Gerade im wichtigsten und kritischsten Moment passiert diese Tragödie. Wie reagierte Aharon auf dieses persönliche Unglück und schwere Schicksal, dass ihn getroffen hatte? Wir wollen betrachten, wie Mosche versuchte, seinen Bruder zu trösten.

Der Trost im Judentum basiert auf Mosches Verhalten gegenüber Aharon, wovon wir in diesem Wochenabschnitt lesen. Normalerweise bricht bei solch schrecklichen Verlusten ein großes Weinen und Schreien der Hinterbliebenen auf. Davon steht in der Tora nichts, sondern es werden sofort nach dem Unglück Mosches tröstende Worte erwähnt. Und es wird beschrieben, wie ruhig, gemäßigt und sachlich Aharon darauf reagierte.

»Dann sprach Mosche zu Aharon: Das ist es, was der Ewige gesprochen hat: ›Durch die, die sich mir nahen, werde ich geheiligt und vor dem Angesicht des gesamten Volkes verherrlicht!‹ Und Aharon schwieg« (10,3). Das heißt, er wurde ruhig und akzeptierte Mosches Äußerungen.

Es ist denkbar, dass er zuvor schrecklich weinte und den Verlust seiner Kinder beklagte. Die Tora erzählt uns nichts darüber. Nach Mosches Worten schweigt er, eine Stille bricht hinein. Vielleicht ist Aharon sprachlos, im Inneren erfüllt von Trauer, Wut, Zerrissenheit und Fragen. Aber diese Stille zeigt, dass er G’ttes Gericht annimmt.

Heiligkeit Nadaws und Awihus Tod kam, weil sie sich G’tt näherten. Vielleicht wollten sie Ihm mit dem fremden Feuer eine zusätzliche Freude bereiten. Mosche sagt, ihr Tod habe dem Volk Israel Heiligkeit gebracht, zu einer positiven Bilanz geführt, er war also nicht sinnlos.

Daraus lernen wir, den Gedanken beiseitezuschieben, ein Mensch würde sterben, weil er schlecht und böse gewesen ist. Nein, im Gegenteil! Er war ein guter Mensch, und sein Tod bewirkt etwas Positives für die Hinterbliebenen und die Zukunft. Diese Worte bewirkten, dass sich Aharon im Moment der Stille beruhigte und ausgeglichener wurde.

Ein ähnliches Beispiel des Trostes finden wir bei unseren Weisen in Awot Derabbi Natan, Perek 14. Dort wird vom Tod des Sohnes von Raban Jochanan Ben Sakai berichtet. Als dieser starb, kamen viele Menschen, die seinen Vater trösten wollten. Einer sagte zu ihm: »Hiob hatte mehrere Kinder, und alle sind an einem Tag gestorben. Schließlich akzeptierte Hiob G’ttes Entscheidung. Deshalb solltest auch du den Tod akzeptieren.« Rabbi Jochanan erwiderte: »Ist es nicht genug, dass ich mir in meinem Schmerz leidtue, dass du mich noch mit dem Kummer Hiobs belastest?«

Da kam Rabbi Elasar ben Arach und sagte zu Rabbi Jochanan etwas Treffendes. Er erzählte eine Geschichte: »Es war einmal ein Mann, der sollte wichtige Dinge des Königs aufbewahren, die dieser sich zu einem späteren Zeitpunkt zurückholen wollte. Diese Verantwortung war dem Mann zu groß. Es wäre ihm lieb gewesen, sich dieser Aufgabe friedlich zu entziehen, doch das konnte er nicht. So war er nervös und angespannt. Auch du, Rabbi Jochanan, hattest deinen Sohn zur Aufbewahrung von G’tt erhalten. Dein Sohn hielt die Gesetze, lernte die Tora, war anständig und verstarb ohne Sünde. Du hast ihn tadellos an G’tt zurückgegeben, wie du ihn von ihm erhieltest.« Da sagte Rabbi Jochanan: »Du, mein Sohn, hast mich getröstet, so wie man Menschen richtig tröstet.«

Dies zeigt uns, dass Rabbi Elasar in der Lage war zu trösten, indem er die guten Seiten des Verstorbenen aufzeigte.

bedeutung Eine weitere Seite von Mosches Trösten war, dass er Aharon sagte, der Tod sei nicht sinnlos gewesen. Er hatte eine Bedeutung, denn durch ihn kam G’ttes Heiligkeit.

Es stellt sich die Frage, wie durch den Tod der beiden Söhne Heiligkeit erlangt wurde? Warum G’tt sie so hart verurteilte, wissen wir nicht. Ihr Tod jedoch war für die künftigen Generationen nicht umsonst, sondern davon können wir lernen. Wir müssen wissen, was zum Tempel und zum Tempeldienst gehört. Und wir müssen wissen, wie groß G’ttes Heiligkeit ist. Wir müssen aber auch wissen, wie gefährlich es ist, wenn wir uns nicht an die Anweisungen halten.

Nach dem Tod der beiden wurde der Dienst im Tempel sofort fortgesetzt, obwohl die Trauer groß war. Hieraus lernen wir weiteres über den Umgang mit dem Tod: Der Mensch soll und muss so schnell wie möglich wieder am alltäglichen Leben teilnehmen.

Im Judentum gibt es verschiedene Trauerstufen. Zuerst zählt man die sieben Tage der Trauer, dann bis zum 30. Tag und weiter bis zum vollen Jahr. Mittels dieser Trauerschritte, in deren Verlauf sich die Gebote und Verbote immer weiter lockern, bereiten wir den Trauernden wieder auf ein normales Leben vor. Auch Mosche war es, der alle wieder zur Arbeit bewegte, obwohl der plötzliche Tod von Nadaw und Awihu so schrecklich war.

Diese Parascha mit Mosches Worten und Taten ist das Fundament der Trauerarbeit im Judentum. Um die Trauer zu bewältigen, bedarf es überlegter und einfühlsamer Worte, aber auch des Wiedereinstiegs des Trauernden in ein normales Leben.

Der Autor ist Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Inhalt
Der Wochenabschnitt Schemini schildert zunächst die Amtseinführung Aharons und seiner Söhne als Priester sowie ihr erstes Opfer. Dann folgt die Vorschrift, dass die Priester, die den Dienst verrichten, weder Wein noch andere berauschende Getränke trinken dürfen. Der Abschnitt listet auf, welche Tiere koscher sind und welche nicht, und er erklärt, wie mit der Verunreinigung durch tote Tiere umzugehen ist.
3. Buch Mose 9,1 – 11,47

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025