Religionswissenschaft

Die Macht des Mythos

Als besonders fatal für die Juden in der christlichen Welt erwies sich die Figur des Judas. Foto: PR

Religionswissenschaft

Die Macht des Mythos

Der britische Wissenschaftler Hyam Maccoby sieht die Judaslegende als Treiber des Judenhasses bis in die moderne Zeit

von Gunnar Mokosch  03.12.2020 08:12 Uhr

Was sind die Wurzeln des Antisemitismus, und wie bekämpfen wir ihn wirksam? Der britische Judaist Hyam Maccoby verschreibt uns ein »Eintauchen in die Mythenwelt der westlichen Kultur«.

Eine solche Auseinandersetzung sei »weitaus wichtiger als der rationalistische Diskurs über die Ursachen oder Übel des Antisemitismus«. Fremdenhass oder wirtschaftliche Faktoren verblassten im Vergleich zur Macht des Mythos.

Judas Als besonders fatal für die Juden in der christlichen Welt erwies sich die Figur des Judas. In Maccobys Darstellung erforderte die paulinische Doktrin von Sühne und Erlösung nicht nur ein Opfer in Form der Kreuzigung Jesu. Es brauchte auch einen »Heiligen Henker«, der die böse, aber notwendige Tat vollzieht.

Die Evangelisten machten den Apostel Judas Ischariot zu dieser zugleich Hass und Ehrfurcht einflößenden Figur. So wurde aus Judas der Archetyp des Verrats, des Geizes und des Bösen schlechthin, zunächst in der Theologie, später in Kunst und Kultur.

Er geriet auch zum Stellvertreter für das ganze jüdische Volk und ebnete damit den Weg für dessen traditionelle Rolle als gesellschaftlicher Sündenbock. Die Säkularisierung des Westens änderte für Maccoby wenig an der verhängnisvollen Wirkung der Judaslegende. Im Gegenteil, die Verdrängung eines Mythos ins kollektive Unbewusste kann ihn umso potenter machen.

Lehrer Die logische Schlussfolgerung ist die Notwendigkeit der Mythenkritik. Doch reiche es nicht aus, »das Bild von Judas Ischariot von bösen Geistern zu befreien und die Ehre des Namens ›Judas‹ wiederherzustellen«. Vielmehr sei »die richtige und einzige dauerhafte Lösung für das Problem des Antisemitismus (…), den paulinischen christlichen Mythos der Sühne zu demontieren«. Jesus sollte also »als Lehrer verehrt anstatt als Opfer angebetet« werden. »Denn dann müssen die Juden nicht mehr als seine Henker fungieren und für die Erlösung als unverzichtbar gelten – und dafür umso mehr gehasst werden.«

Hyam Maccoby (1924–2004) schreckte vor kontroversen Thesen zu den vormodernen Quellen des Antisemitismus nicht zurück. Sein im Original bereits 1992 erschienenes Werk über die Judaslegende bildet den Abschluss einer Trilogie von Übersetzungen ins Deutsche, die bei Hentrich & Hentrich vorliegen. In Ein Pariavolk, dessen Original auf das Buch über Judas folgte, erklärte Maccoby die Juden zu einer stigmatisierten Kaste ähnlich den Unberührbaren im Hinduismus. In Der Antisemitismus und die Moderne betonte er den »überwältigenden Hass« auf die Juden – eine Folge religiöser Konkurrenz – als letztendliche Ursache des Holocaust.

Neues Testament Auch in Judas Ischariot zieht er eine Linie vom Neuen Testament nach Auschwitz. Nicht alle Leser werden eine solch gerade Linie ziehen wollen. Maccobys Demonstration des Einflusses der Judaslegende auf den Antisemitismus der vergangenen zwei Jahrhunderte fällt knapp aus und dreht sich um die Dreyfus-Affäre. Doch ist die schädliche Wirkung der Legende quer durch die abendländische Geschichte unumstritten.

Der wichtigste Beitrag des Buches ist die akribische historische Nachzeichnung der Fabel, von den Paulusbriefen und den Evangelien über die mittelalterlichen Passions-spiele und die Fresken Giottos bis zu Shakespeares Stücken. Mithin stellt Maccoby anschaulich dar, was Hans Blumenberg die »Arbeit am Mythos« nannte. Blumenberg sah einen geistesgeschichtlichen Gegensatz zwischen dem wandlungsfähigen Mythos und dem starren christlichen Dogma. Maccoby legt überzeugend dar, wie die Judaslegende eine Brücke zwischen Mythos und Dogma schlug.
Über das Ziel hinaus schießt er in seinem Bemühen, den historischen Judas zu rekonstruieren.

Römer Anstelle des Verräters aus der Legende, so Maccoby, war der tatsächliche Judas ein Bruder Jesu und dessen Mitstreiter im Freiheitskampf gegen die Römer, den man in der Bewegung sogar als Prinz aus dem Hause Davids ansah.

Maccobys Spekulationen fußen auf allzu dünner historischer Beweislage und fanden unter Spezialisten wenig Anklang. Sein Hauptanliegen schmälert das nur wenig. Judas Ischariot ist eine gewinnbringende Lektüre für all jene, die hinter der Verteufelung der Juden mehr als nur handfeste Interessen oder die identitätsstiftende Abweisung der »Anderen« vermuten.

Hyam Maccoby: »Judas Ischariot und der Mythos vom jüdischen Übel«. Hentrich & Hentrich, Leipzig 2020, 224 S., 24,90 €

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025