Talmudisches

Die Körper der Weisen

Die Rabbinen des Talmuds waren Giganten des Geistes. Aber sie waren auch Männer. Foto: Getty Images / istock

Die Rabbinen des Talmuds waren Giganten des Geistes. Aber sie waren auch Männer – und nicht immer solche, die man sich vor dem geistigen Auge vorstellt, wenn man von den »Weisen des Talmuds« spricht.

Wir kennen sie durch das, was sie gesagt und getan haben. Einige waren Männer im besten Alter, hatten Familien und das, was man ein Privatleben nennt. Ja, sie standen mitten im Leben. Sie waren keine bärtigen Greise, wie man sich Weise vielleicht vorstellen mag, weil Gelehrtheit oft mit Alter einhergeht.

GRANATAPFEL Zudem hatten die Weisen auch – dies sollte nicht verwundern – Körper. Der schönste Rabbiner, den man sich vorstellen kann, soll Rabbi Jo­cha­nan ben Nappacha gewesen sein. Über ihn sagt der Talmud: »Wenn jemand die Schönheit Rabbi Jochanans sehen will, so nehme er einen silbernen Becher, wie er vom Silberschmied kommt, und fülle ihn mit Körnern eines Granatapfels, lege um die Mündung einen Kranz aus roten Rosen und stelle ihn zwischen Sonne und Schatten. Dieser Glanz ist etwas von der Schönheit Rabbi Jochanans« (Baba Mezia 84a). Was ihm gefehlt haben soll, war der Bart.

Der schönste Rabbiner, den man sich vorstellen kann, soll Rabbi Jo­cha­nan ben Nappacha gewesen sein.

Weniger bescheiden heißt es ein paar Sätze weiter, dass Rabbi Jochanan sich gern an den Toren der Mikwe aufhielt. Dazu sagte er: »Wenn die Töchter Israels die Mikwe verlassen, dann sollen sie mir begegnen. Sie sollen Kinder haben, die so schön sind wie ich und Tora lernen wie ich.«

An anderer Stelle (Berachot 20a) wird berichtet, dass Frauen, die ein Kind erwarteten, einen Blick auf Rabbi Jochanan warfen, um eben die Wirkung zu erzielen, von der Rabbi Jochanan sprach.
Das fiel offenbar sogar Männern auf. Als Resch Lakisch, ein Gladiator, der später Rabbi wurde, noch Dieb war, lauerte er Rabbi Jocha­nan an einem Fluss auf, als dieser darin badete. Er beobachtete ihn und trat auf ihn zu. Rabbi Jochanan sprach aber zu ihm: »Deine Stärke ist für das Studium der Tora!« Lakisch antwortete ihm: »Deine Schönheit ist für die Frauen!«

SCHÖNHEIT Jochanan nutzte seine Ausstrahlung und bot Resch Lakisch an, dessen Schwester zu heiraten, die von ähnlicher Schönheit gewesen sein soll – unter der Bedingung, dass Lakisch dem Torastudium nachgehen würde. Und so kam es. Offenbar etwas weniger schön waren die Weisen Rabbi Jischmael und Rabbi Elazar. Der Talmud stellt fest, dass sie sehr beleibt waren: »Wenn Rabbi Jischmael, Sohn von Rabbi Josej, und Rabbi Elazar, Sohn von Schimon, einander begegneten, konnten zwei Ochsen zwischen den beiden Männern hindurchgehen, ohne sie zu berühren« (Baba Mezia 84a).

Das heißt, die beiden waren so dick, dass unter ihren Bäuchen die Ochsen nebeneinander laufen konnten. Und weil es im Talmud auch um Praktisches geht, behauptet eine Matrone, nachdem sie die beiden gesehen hat: »Eure Kinder sind nicht eure eigenen!« Was hat sie damit gemeint? Nichts anderes als: Ihr seid so dick, ihr könnt überhaupt keine Kinder zeugen. Und jetzt wird es noch menschlicher in Bezug auf die Anatomie: Rabbi Jocha­nan antwortet nämlich, das »Organ« (es ist klar, welches Körperteil er meint) von Rabbi Jischmael sei so groß wie ein Schlauch, der neun Kaw fasst. Das entspricht etwa neun Litern!

Rabbi Papa sagte, das »Organ« von Rabbi Jochanan fasste fünf Kaw, etwa sechs Liter. Damit wären wir hier anatomisch vollkommen im Bilde. Von Rabbi Elazar erfahren wir, dass er auf andere herabsah. Im Traktat Ta’anit (20b) wird berichtet, dass er unglaublich stolz auf seine Kenntnisse der Tora war. Und als ihn ein »sehr hässlicher Mann« freundlich grüßte, antwortete er: »Wie hässlich ist dieser Mann! Sind alle Bewohner deiner Stadt so hässlich wie du?« Der Mann antwortete: »Ich weiß es nicht. Aber du solltest zu dem Töpfer gehen, der mich geformt hat, und ihm sagen, wie hässlich du das Gefäß findest, das er gemacht hat.«

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025