Neulich beim Kiddusch

Die gelbe Flasche

Gilt auch für Eierlikör: Die Dosis macht das Gift. Foto: JA

Ich war in der Schule immer ein Außenseiter. Zu Hause wurde ich von meiner Mutter und den beiden Katzen geliebt, doch in der Klasse half das alles nichts. Wenn ich heute alte Fotos von mir sehe, kann ich das immer noch nicht nachvollziehen. Ich sah doch so süß aus! Ein bisschen pummelig, gewiss, aber wer war das nicht in diesem Alter? Tja, schade.

Niemand wollte mit mir etwas zu tun haben. So ging ich in den Unterrichtspausen stets zum Schulwart, um mich mit ihm zu unterhalten. Und obwohl ich eigentlich kein schlechter Fußballspieler war, wurde ich jedes Mal als Letzter ausgewählt. Auf Klassenfahrten musste ich immer am Fenster schlafen. Auch weckten mich die Kameraden nie, wenn sie nachts zu den Mädchen schlichen.

Traumwelt Das war natürlich nicht schön. Rückblickend hat mich diese Zeit stark geprägt. Ich begann, mir Figuren auszudenken. Sie waren es, die mich trösteten, als sich nach ein paar Wochen auch der Schulwart genervt von mir zeigte. Meine Traumwelt half mir ungemein. In meiner Phantasie war ich ein lustiger Kerl, der eine ganze Tischgesellschaft aufs Köstlichste unterhält.

Ich besuchte damals das Linden-Gymnasium, das ganz in der Nähe unserer Synagoge liegt. Da in der Mittagspause eh niemand mit mir zu McDonald’s gehen wollte, suchte ich das Gotteshaus auf, setzte mich auf den Platz des Rabbiners und aß die belegten Brote, die mir meine Mutter geschmiert hatte. Ich stellte mir vor, wie alle Menschen zu mir kämen und mich um Rat fragten. Dann trank ich beglückt meine Milch aus. Manchmal ging ich zum Platz des alten Vorbeters und setzte seine alte Lesebrille auf. Angst, entdeckt zu werden, brauchte ich keine zu haben. In der Synagoge herrschte wochentags tote Hose.

Pulle Einmal vergaß ich, die belegten Brote in die Schule mitzunehmen. Hungrig ging ich in den Kidduschraum und suchte nach Essbarem. Im Kühlschrank fand ich Salzstangen und zwei Stück Kuchen. Und eine gelbe Flasche. Ich öffnete sie und schenkte mir ein Glas ein. Eierlikör! Ich war vielleicht 13 Jahre alt und hatte von Wein, Weib und Gesang wenig Ahnung. Aber dieser Eierlikör schmeckte vorzüglich! Ich nahm die Pulle unter den Arm und ging wieder zum Platz des alten Vorbeters. Dort genehmigte ich mir ein weiteres Gläschen und wandte mich an die Gemeinde: »Adon Olam, liebe Gemeinde! Heute saufen wir nur – Omejn!«

Ich trank die Flasche leer. Zum Glück war sie nicht einmal halbvoll. Ich dafür ganz. Alles drehte sich entsetzlich und ich begann zu torkeln. Soweit ich mich erinnern kann, fand ich das nicht lustig, ich glaube, ich weinte.

Am nächsten Schabbat hörte ich das Tuscheln der Männer: »Sicher hat die Putzfrau den Eierlikör getrunken«, sagten sie. Ich schwor mir, nie wieder einen Schluck davon zu nehmen. Leider hat dieses Erlebnis keinen Mann aus mir gemacht. Ich blieb der kleine Trottel. Das Leben ist hart.

Neuerscheinung

Gebetbuch ohne Geburtsort

Der Nürnberger Machsor wurde vor fast 700 Jahren verfasst – ein Sammelband entschlüsselt seine Poesie

von Yizhak Ahren  18.07.2025

Pinchas

Das Los entscheidet

Warum in biblischen Geschichten der vermeintliche Zufall eine Rolle spielte

von Vyacheslav Dobrovych  18.07.2025

Talmudisches

Schutz und Schatten

Abseits des Lichts soll Gott uns wohltuend nah sein

von Rabbiner Netanel Olhoeft  18.07.2025

Essay

»Ich habe mein Baschert in einem weiblichen Körper gefunden«

Der Ewige entscheidet schon vor der Geburt, wer zu wem passt. Wir sollten diesen Bund heiligen

von Jalda Rebling  17.07.2025

75 Jahre Zentralrat

Zentralratspräsident: Zusammenlegung von jüdischen Gemeinden »schmerzlich«, aber denkbar

Zu wenig engagierter Nachwuchs und mögliche Zusammenschlüsse von jüdischen Gemeinden - so sieht die Lage laut Zentralrat der Juden derzeit aus. Präsident Schuster äußert sich auch zur Rabbinerausbildung in Potsdam

von Leticia Witte  17.07.2025

Israel

Urteil: Mehr Gleichstellungsrechte für Frauen gegenüber dem Oberrabbinat

Es geht um Tests für Zertifikate, die erhebliche soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Unter anderem erlauben sie das Lehren

 15.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025