Neulich beim Kiddusch

Die gelbe Flasche

Gilt auch für Eierlikör: Die Dosis macht das Gift. Foto: JA

Ich war in der Schule immer ein Außenseiter. Zu Hause wurde ich von meiner Mutter und den beiden Katzen geliebt, doch in der Klasse half das alles nichts. Wenn ich heute alte Fotos von mir sehe, kann ich das immer noch nicht nachvollziehen. Ich sah doch so süß aus! Ein bisschen pummelig, gewiss, aber wer war das nicht in diesem Alter? Tja, schade.

Niemand wollte mit mir etwas zu tun haben. So ging ich in den Unterrichtspausen stets zum Schulwart, um mich mit ihm zu unterhalten. Und obwohl ich eigentlich kein schlechter Fußballspieler war, wurde ich jedes Mal als Letzter ausgewählt. Auf Klassenfahrten musste ich immer am Fenster schlafen. Auch weckten mich die Kameraden nie, wenn sie nachts zu den Mädchen schlichen.

Traumwelt Das war natürlich nicht schön. Rückblickend hat mich diese Zeit stark geprägt. Ich begann, mir Figuren auszudenken. Sie waren es, die mich trösteten, als sich nach ein paar Wochen auch der Schulwart genervt von mir zeigte. Meine Traumwelt half mir ungemein. In meiner Phantasie war ich ein lustiger Kerl, der eine ganze Tischgesellschaft aufs Köstlichste unterhält.

Ich besuchte damals das Linden-Gymnasium, das ganz in der Nähe unserer Synagoge liegt. Da in der Mittagspause eh niemand mit mir zu McDonald’s gehen wollte, suchte ich das Gotteshaus auf, setzte mich auf den Platz des Rabbiners und aß die belegten Brote, die mir meine Mutter geschmiert hatte. Ich stellte mir vor, wie alle Menschen zu mir kämen und mich um Rat fragten. Dann trank ich beglückt meine Milch aus. Manchmal ging ich zum Platz des alten Vorbeters und setzte seine alte Lesebrille auf. Angst, entdeckt zu werden, brauchte ich keine zu haben. In der Synagoge herrschte wochentags tote Hose.

Pulle Einmal vergaß ich, die belegten Brote in die Schule mitzunehmen. Hungrig ging ich in den Kidduschraum und suchte nach Essbarem. Im Kühlschrank fand ich Salzstangen und zwei Stück Kuchen. Und eine gelbe Flasche. Ich öffnete sie und schenkte mir ein Glas ein. Eierlikör! Ich war vielleicht 13 Jahre alt und hatte von Wein, Weib und Gesang wenig Ahnung. Aber dieser Eierlikör schmeckte vorzüglich! Ich nahm die Pulle unter den Arm und ging wieder zum Platz des alten Vorbeters. Dort genehmigte ich mir ein weiteres Gläschen und wandte mich an die Gemeinde: »Adon Olam, liebe Gemeinde! Heute saufen wir nur – Omejn!«

Ich trank die Flasche leer. Zum Glück war sie nicht einmal halbvoll. Ich dafür ganz. Alles drehte sich entsetzlich und ich begann zu torkeln. Soweit ich mich erinnern kann, fand ich das nicht lustig, ich glaube, ich weinte.

Am nächsten Schabbat hörte ich das Tuscheln der Männer: »Sicher hat die Putzfrau den Eierlikör getrunken«, sagten sie. Ich schwor mir, nie wieder einen Schluck davon zu nehmen. Leider hat dieses Erlebnis keinen Mann aus mir gemacht. Ich blieb der kleine Trottel. Das Leben ist hart.

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025