Talmudisches

Die Gebete unserer Weisen

Im Leben frommer Juden spielt das Gebet eine zentrale Rolle. Foto: Rafael Herlich

Talmudisches

Die Gebete unserer Weisen

Was passiert im Moment unserer inneren Neubewertung?

von Vyacheslav Dobrovych  22.02.2019 09:08 Uhr

Im Traktat Brachot (16b–17a) berichtet der Talmud von den kurzen persönlichen Bittgebeten der talmudischen Weisen. »Rabbi sagte: (…) Schütze uns vor dem Arroganten und vor der Arroganz (…). Mar, der Sohn von Ravina, sagte: Mein G’tt, schütze meine Zunge vor dem Bösen.«.

Im Leben frommer Juden spielt das Gebet eine zentrale Rolle. Ich benutze das deutsche Wort »Gebet«, obwohl es den hebräischen Begriff »Tefilla« nicht adäquat übersetzt. Das Wort Tefilla kommt von dem Verb »pallel« und bedeutet »richten«. Wir benutzen das reflexive Verb »lehitpallel« (beten), doch es heißt wörtlich übersetzt »sich richten«.

Wenn ein Jude betet, so evaluiert er in erster Linie das Selbst, den eigenen Willen, die eigenen Ziele und Träume.

Tefilla Heute würden wir von einer Reevaluation des Selbst sprechen. Wenn ein Jude betet, so evaluiert er in erster Linie das Selbst, den eigenen Willen, die eigenen Ziele und Träume. Im Moment dieser inneren Neubewertung entsteht ein neues Selbst: eines, das dankbarer und ruhiger ist, aber auch eines, das ab und zu versteht, dass es ohne innere Hilfe von außen, von G’tt, nicht bestehen kann. Dieses neue Selbst löst das gestrige ab und hat die Gefäße für G’ttes neuen Segen, neue Heilung, neue Wunder, aber auch neue Versuchung, in sich selbst erschaffen.

Die talmudischen Weisen installierten das Gebet anstelle der mit dem Tempel verschwundenen Tieropfer. Dadurch sollte verdeutlicht werden, dass das Gebet das Aufopfern des inneren »tierischen« Selbst zugunsten des neuen Selbst symbolisiert. Auch ist das hebräische Wort für »opfern« (lehakriv) eng verwandt mit dem Verb »annähern« (lekarev). Das Opfern des undankbaren, unruhigen, überforderten Selbst soll zur Annäherung an G’tt, die Quelle des Seins, führen.

Laut dem Judentum ist diese Annährung an G’tt kein schöner Nebeneffekt einer Strategie zur Lösung innerer Konflikte, sondern sie ist nicht weniger als der Sinn des Lebens. Das Leben gleicht einem Hürdenlauf. Neue Lebensabschnitte, unvermeidbare Schicksalsschläge und der sich verändernde Alltag sind potenzielle Hürden, die sich dem Menschen unaufhaltsam auf den Bahnen seines Lebens nähern.

Prophet »Es ist eine Zeit der Probleme für Jakow, doch aus ihr kommt die Erlösung« (Jirmejahu 30,7). Das Potenzial für die Erlösung (also der erfolgreiche Abschluss des Lebensabschnitts) ist integraler Teil des Konflikts. Dies ist die Botschaft, die aus den Worten des Propheten Jirmejahu gelesen werden kann. Die Neubewertung der Situation (Tefilla) ist der Schlüssel zum Meistern der Hürde, ja manchmal auch das eigentliche Meistern der Hürde.

Durch unsere begrenzte Natur sind wir ständig auf Barmherzigkeit von außen angewiesen.

Die gemeisterten Hürden des Lebens im Nachhinein zu erblicken, in jeder Hürde die aus ihr entstandene Annäherung an die Quelle des Seins zu bewundern, ist aus jüdischer Sicht der Lohn, der den Gerechten in der kommenden Welt zuteilwird.

Der chassidische Rabbi Nachman aus Brazlaw (1772–1810) schreibt in seinem Hauptwerk Likutey Moharan: »G’tt erschuf die Welt aus dem Wunsch heraus, seine Barmherzigkeit zu offenbaren. (…) Die gesamte Schöpfung wurde erschaffen, um seine Güte zu geben« (Tora 64).

Macht Die Welt wurde erschaffen, um G’ttes Barmherzigkeit zu offenbaren. Dies ist eine Lehre, die sich in der jüdischen Mys­tik bereits vor dem Chassidismus finden lässt. Durch unsere begrenzte Natur sind wir ständig auf Barmherzigkeit von außen angewiesen. Selbst die Mächtigsten und die Reichsten unter uns brauchen die Barmherzigkeit von außen, denn wir leben in einer Welt, in der Macht und Reichtum vergänglich sind.

Durch die Tefilla, die Neubewertung, werden wir uns der Vergänglichkeit unserer Macht bewusst. Gleichzeitig werden wir uns deutlich, dass wir mit G’ttes Hilfe die Fähigkeit besitzen, neue Hürden in Angriff zu nehmen. Diese Fähigkeit beruht auf der Barmherzigkeit des Ewigen, und das Resultat der Tefilla ist die Offenbarung dieser Barmherzigkeit. Laut den jüdischen Mystikern ist diese Offenbarung der eigentliche Grund für die Schöpfung des Universums.

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  08.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025