Talmudisches

Die Gebete unserer Weisen

Was passiert im Moment unserer inneren Neubewertung?

von Vyacheslav Dobrovych  22.02.2019 09:08 Uhr

Im Leben frommer Juden spielt das Gebet eine zentrale Rolle. Foto: Rafael Herlich

Was passiert im Moment unserer inneren Neubewertung?

von Vyacheslav Dobrovych  22.02.2019 09:08 Uhr

Im Traktat Brachot (16b–17a) berichtet der Talmud von den kurzen persönlichen Bittgebeten der talmudischen Weisen. »Rabbi sagte: (…) Schütze uns vor dem Arroganten und vor der Arroganz (…). Mar, der Sohn von Ravina, sagte: Mein G’tt, schütze meine Zunge vor dem Bösen.«.

Im Leben frommer Juden spielt das Gebet eine zentrale Rolle. Ich benutze das deutsche Wort »Gebet«, obwohl es den hebräischen Begriff »Tefilla« nicht adäquat übersetzt. Das Wort Tefilla kommt von dem Verb »pallel« und bedeutet »richten«. Wir benutzen das reflexive Verb »lehitpallel« (beten), doch es heißt wörtlich übersetzt »sich richten«.

Wenn ein Jude betet, so evaluiert er in erster Linie das Selbst, den eigenen Willen, die eigenen Ziele und Träume.

Tefilla Heute würden wir von einer Reevaluation des Selbst sprechen. Wenn ein Jude betet, so evaluiert er in erster Linie das Selbst, den eigenen Willen, die eigenen Ziele und Träume. Im Moment dieser inneren Neubewertung entsteht ein neues Selbst: eines, das dankbarer und ruhiger ist, aber auch eines, das ab und zu versteht, dass es ohne innere Hilfe von außen, von G’tt, nicht bestehen kann. Dieses neue Selbst löst das gestrige ab und hat die Gefäße für G’ttes neuen Segen, neue Heilung, neue Wunder, aber auch neue Versuchung, in sich selbst erschaffen.

Die talmudischen Weisen installierten das Gebet anstelle der mit dem Tempel verschwundenen Tieropfer. Dadurch sollte verdeutlicht werden, dass das Gebet das Aufopfern des inneren »tierischen« Selbst zugunsten des neuen Selbst symbolisiert. Auch ist das hebräische Wort für »opfern« (lehakriv) eng verwandt mit dem Verb »annähern« (lekarev). Das Opfern des undankbaren, unruhigen, überforderten Selbst soll zur Annäherung an G’tt, die Quelle des Seins, führen.

Laut dem Judentum ist diese Annährung an G’tt kein schöner Nebeneffekt einer Strategie zur Lösung innerer Konflikte, sondern sie ist nicht weniger als der Sinn des Lebens. Das Leben gleicht einem Hürdenlauf. Neue Lebensabschnitte, unvermeidbare Schicksalsschläge und der sich verändernde Alltag sind potenzielle Hürden, die sich dem Menschen unaufhaltsam auf den Bahnen seines Lebens nähern.

Prophet »Es ist eine Zeit der Probleme für Jakow, doch aus ihr kommt die Erlösung« (Jirmejahu 30,7). Das Potenzial für die Erlösung (also der erfolgreiche Abschluss des Lebensabschnitts) ist integraler Teil des Konflikts. Dies ist die Botschaft, die aus den Worten des Propheten Jirmejahu gelesen werden kann. Die Neubewertung der Situation (Tefilla) ist der Schlüssel zum Meistern der Hürde, ja manchmal auch das eigentliche Meistern der Hürde.

Durch unsere begrenzte Natur sind wir ständig auf Barmherzigkeit von außen angewiesen.

Die gemeisterten Hürden des Lebens im Nachhinein zu erblicken, in jeder Hürde die aus ihr entstandene Annäherung an die Quelle des Seins zu bewundern, ist aus jüdischer Sicht der Lohn, der den Gerechten in der kommenden Welt zuteilwird.

Der chassidische Rabbi Nachman aus Brazlaw (1772–1810) schreibt in seinem Hauptwerk Likutey Moharan: »G’tt erschuf die Welt aus dem Wunsch heraus, seine Barmherzigkeit zu offenbaren. (…) Die gesamte Schöpfung wurde erschaffen, um seine Güte zu geben« (Tora 64).

Macht Die Welt wurde erschaffen, um G’ttes Barmherzigkeit zu offenbaren. Dies ist eine Lehre, die sich in der jüdischen Mys­tik bereits vor dem Chassidismus finden lässt. Durch unsere begrenzte Natur sind wir ständig auf Barmherzigkeit von außen angewiesen. Selbst die Mächtigsten und die Reichsten unter uns brauchen die Barmherzigkeit von außen, denn wir leben in einer Welt, in der Macht und Reichtum vergänglich sind.

Durch die Tefilla, die Neubewertung, werden wir uns der Vergänglichkeit unserer Macht bewusst. Gleichzeitig werden wir uns deutlich, dass wir mit G’ttes Hilfe die Fähigkeit besitzen, neue Hürden in Angriff zu nehmen. Diese Fähigkeit beruht auf der Barmherzigkeit des Ewigen, und das Resultat der Tefilla ist die Offenbarung dieser Barmherzigkeit. Laut den jüdischen Mystikern ist diese Offenbarung der eigentliche Grund für die Schöpfung des Universums.

Wajikra

Zeichen der Zuwendung

So wie sich die Engel gegenseitig rufen, wird Mosche vom Ewigen gerufen

von Rabbinerin Gesa Ederberg  24.03.2023

Talmudisches

Urteile, die zum Himmel schreien

Was unsere Weisen über die Gerichtsbarkeit in der Stadt Sodom lehrten

von Yizhak Ahren  24.03.2023

Interview

»Unser Einfluss wird größer«

Ilana Epstein über die Rolle der Rebbetzin, Veränderungen und ein Treffen in Wien

von Imanuel Marcus  23.03.2023

Debatte

Für die Freiheit des Glaubens

Moskaus früherer Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt sprach in Berlin über die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine für das jüdische Leben in Europa

von Gernot Wolfram  23.03.2023

Konferenz

Rat für Ratgeberinnen

Rebbetzins aus ganz Europa tauschten sich in Wien über ihre Herausforderungen im Alltag aus

von Stefan Schocher  23.03.2023

Technologie

Beten mit Handy

Warum spezielle Apps viel mehr sein können als Siddurim auf dem Smartphone

von Chajm Guski  21.03.2023

Kleidung

Wann ist ein Jude religiös?

Äußerlichkeiten können in die Irre führen – auch die Befolgung der zwischenmenschlichen Gesetze ist von zentraler Bedeutung

von Daniel Neumann  17.03.2023

Talmudisches

Korpulente Rabbiner

Was unsere Weisen über Leibesfülle und körperliche Gesundheit lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  17.03.2023

Wajakhel–Pekude

Herausforderungen angehen

Die Tora lehrt: Der Mensch muss den ersten Schritt tun, dann wird G’tt ihm helfen

von Shlomo Rottman  17.03.2023