Talmudisches

Die Eule – Symbol der kommenden Zeit

Auch ein Symbol für den prophetischen Ausblick auf die Niederlage Edoms: die Eule Foto: Getty Images

Talmudisches

Die Eule – Symbol der kommenden Zeit

Was unsere Weisen über den nachtaktiven Vogel lehren

von Chajm Guski  15.03.2024 08:56 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Eule symbolisiert die Weisheit. So ist sie als weises Tier die Begleiterin von Harry Potter. Dass die Eule heute in der westlichen Welt diese Bedeutung hat (in Japan heißt es, sie bringe Glück), ist keine schlechte Entwicklung. Unser heutiges Bild der Eule stammt aus dem antiken Griechenland. Dort war die Eule ein Attribut der Göttin Athene und verkörperte die Weisheit.

Für den Menschen des Mittelalters hatte die Eule eine vollkommen andere Bedeutung. Er hätte gesagt, die Eule symbolisiere Dummheit. Ihre Nachtaktivität machte sie verdächtig. Für die Christen jener Zeit war die Eule Symbol für Juden. Die Eule meidet das Tageslicht, und »die Juden« mieden das Licht der christlichen Lehre.

Die Weisen des Talmuds hatten eine Art Misstrauen gegenüber der nachtaktiven Eule

Eine Art Misstrauen gegenüber der nachtaktiven Eule scheinen auch die Weisen des Talmuds zu haben. So heißt es in Berachot 57b, alle Vögel seien im Traum ein gutes Zeichen – mit Ausnahme von drei Nachtaktiven: »Alle Arten von Vögeln sind im Traum ein gutes Zeichen, mit Ausnahme des Uhus, der Eule und der Fledermaus.« Die Übersetzung des Wortes »Kurferai« mit »Fledermaus« ist jedoch nicht gesichert.

Gewisse Unsicherheiten bestehen seit der Zeit des Talmuds bei den vielen Bezeichnungen der Eule und ihrer Unterarten in der Tora. Diese werden in einer Liste von Tieren genannt, die nicht zum Verzehr geeignet sind (3. Buch Mose 11, 13–19).

Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888) entschied sich, die hebräischen Namen der genannten Tierarten nicht zu übersetzen: »Und diese sollt ihr als Abscheu halten von dem Geflügel, sie sollen nicht gegessen werden, Abscheu sind sie: den Rescher, den Peres und die Osnija; die Daʼa und die Aja nach ihrer Art; jeden Oreb nach seiner Art; die Bat Hajaʼana, den Tachmas, den Schachaf und den Nez nach seiner Art; den Kos, den Schalach und den Janschuf; die Tinschemet, den Kaʼat und den Racham; die Chassida, die Anafa nach ihrer Art, die Duchifat und den Atalef.«

Welche davon sind Eulenarten? Tinschemet oder Ka’at beispielsweise. Zwar wurde Ka’at zuweilen mit »Pelikan« übersetzt, aber im Buch Jeschajahu (34,11) wohnt das Tier Ka’at in Ruinen – wie etwa die Eule, aber nicht der Pelikan.

Diese Schwierigkeiten hatten bereits die Gelehrten des Talmuds. In Chullin 63a heißt es, dass die Weisen in einer Barajta lehrten: »Der Tinschemet ist der Baʼut unter den Vögeln. Man könnte fragen: Sagt man, dass es der Baʼut unter den Vögeln ist, oder ist es nur der Baʼut unter den Kriechtieren?« Mit Baʼut könnte eine aramäische Bezeichnung für ein Tier gemeint sein, oder das abscheulichste Tier, das denkbar ist. Jedenfalls war nicht klar, ob es sich um einen Vogel oder ein Kriechtier handelte.

Zu 3. Buch Mose 11,17 kommentiert Raschi (1040–1105), dass »Schalach« ein Vogel ist, der Fische aus dem Wasser zieht, und »Kos« und »Janschuf« seien »Chouettes«. Raschi verwendet hier tatsächlich das französische Wort für Eulen. Möglicherweise ist dann Schalach die Fischeule.

Dementsprechend kann Jeschajahus Prophezeiung über die Rache an Edom (34,11) in folgender Weise übertragen werden: »Die Wüsteneule und die Schleiereule werden es besitzen; die große Eule und der Rabe werden dort nisten.« Eulen als Bewohner von Ruinen also für die Vernichtung der Häuser und Reiche.

Eulen können auch Zerstörung symbolisieren

Im Buch Zefanja (2,14) symbolisieren Eulen die Zerstörung von Assyrien: »Darin sollen sich die Herden niederlassen, alle Arten von Tieren, während Dohlen und Eulen sich auf den Kapitellen niederlassen, die große Eule schreit im Fenster, und der Rabe krächzt auf der Schwelle.«

Die Eule ist aber zugleich ein Symbol für den prophetischen Ausblick auf die Niederlage Edoms. So wird in Chullin (63a) erzählt, dass Rabbi Jochanan einen Schalach sah und ausrief: »Deine Gerechtigkeit wird sogar in den Tiefen des Meeres vollzogen.« Damit bezog er sich auf die Prophezeiung Jeschajahus.

Die Eule war also Fremdzuschreibung des jüdischen Volkes und ist heute Symboltier der kommenden Zeit.

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyascheslav Dobrovych  14.08.2025

Wa'etchanan

Mit ganzem Herzen

Was wir von Mosche über das Gebet erfahren können

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  08.08.2025

Talmudisches

Schwimmen lernen

Was unsere Weisen als elterliche Pflicht verstanden

von Vyacheslav Dobrovych  08.08.2025

Grundsatz

»Wähle das Leben!«

Die jüdischen Schriften und Gebote betonen das Hier und Jetzt. Woher kommt dieses Prinzip?

von Daniel Neumann  07.08.2025

Psalmen

»Vielleicht weil Du nie hier warst«

Wo nur war Gott in den Gaskammern? Menachem Rosensaft, Sohn zweier Schoa-Überlebender, nähert sich dieser radikalen Frage in 150 Gedichten

von Menachem Rosensaft  01.08.2025

Talmudisches

Mord im Tempel

Wie ein tödlicher Zwischenfall unter Priestern das Beit Hamikdasch erschütterte

von Rabbiner Avraham Radbil  01.08.2025

Paviane

Tiere sind göttliche Schöpfung

Im Nürnberger Tiergarten wurden unter viel Protest zwölf Affen getötet. Auch aus jüdischer Sicht ist der Fall kritisch

von Rabbiner Avraham Radbil  31.07.2025